Seite 86 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:22
von Lisa15
Sie gefällt mir auch ausnehmend gut.Sie müsste wahrscheinlich sogar der double Wildform in der Farbe sehr nahe kommen?Weiss jemand eine Quelle für den Torquatus mit einfachen Blüten?
Das Problem mit den torquatus ist, dass man sie fast gar nicht blühend kaufen kann. Da sie in der Natur sehr variabel sind, kauft man bei nicht blühenden Exemplaren quasi die Katze im Sack. Ich kenne keinen Anbieter, der blühende torquatus verkauft. Sehr gute Adresse ist Phedar Nursery in UK. Aber der verkauft nur im Herbst und nur Teilstücke von seinen eigenen Pflanzen. Diese brauchen dann eine Weile bis zur Blüte. In Deutschland bietet Schachtschneider/Pflanzenverliebt torquatus-Jungpflanzen an. Aber hier - siehe oben - weiß man nie, was man bekommt. Ich habe von dort eine, die sich als Liguricus entpuppte. Vielleicht weiß lubuli zusätzliche Quellen? Eventuell Hans Kramer? Aber da muss man hinfahren und sich die Pflanzen vor Ort anschauen. Coolplants hat auch torquatus, für diese Saison allerdings ausverkauft.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:24
von Lisa15
PS: Mit Phedar (Will McLewin) stehe ich in Schriftkontakt. Sobald er welche im Angebot hat, sag ich Bescheid (Herbst).
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:29
von lubuli
ich denke, dass evolution plants nächstes jahr wieder welche hat. der verkauft sie nicht zu klein.peter janke müsste auch jungplanzen haben, der hatte auch samen von tom mitchell bezogen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:32
von tarokaja
O.k. - danke! Ich werde auch bei Althea mal nachfragen, vielleicht kann Claudio ja auch welche auftreiben, da er auch einige Arten aus Wildsammlungen kultiviert (H. croaticus z.B. und soweit ich weiss H. liguricus).
Aber zuerst muss ich mit meinem Sprachkurs noch ein bisschen weiter vorwärts gekommen sein...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:34
von lubuli
[size=0]genauso lernt man sprachen.[/size]
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:42
von lubuli
[size=0]du schaffst das schon. ich hab das in spanien auch mitgemacht.[/size]
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:44
von tarokaja
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:48
von cornishsnow
Die Naturform von
Helleborus torquatus ist meist schon recht klein, ungefähr so wie
Helleborus croaticus. Habe gerade geschaut, ob ich mal ein Bild gezeigt habe, aber irgendwie muss ich das bisher unterschlagen haben... ::)Wird bald nachgeholt, bis zum WE ist wohl alles wieder aufgetaut... ;)Die Kreuzung der gefüllten Formen von
Helleborus torquatus mit
Helleborus x hybridus sind die "Party Dress Hybriden", wobei Barbaras Pflanze den ursprünglichen Sorten wie 'Dido', 'Aenas' und 'Ruth Voelckers' sehr ähnlich sieht. :DMeine "Party Dress" geht schon eher Richtung der üblichen
Helleborus x hybridus, hier mal ein älteres Bild.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 15:59
von tarokaja
Oliver, du musst einfach mal im März nach Barbengo und dann bei Althea vorbeifahren!Ich glaube, die Wildartensammlung dort dürfte dir gefallen.

Ich hatte den Bildern im Netz nach auch vermutet, dass die Blüten der 'Party Dress' ähnlich gross sind wie die der H.x hybridus. Die kleine Galerie mit Torquatus 'Party Dress' in allen möglichen Schattierungen bei Althea hat mich völlig überrascht. Die Blüten sind wirklich nicht viel grösser als die der Croaticus, etwas vielleicht.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 16:14
von Lisa15
...Meine "Party Dress" geht schon eher Richtung der üblichen
Helleborus x hybridus, hier mal ein älteres Bild.

....
Letztes Jahr hatte ich auch eine "Party Dress" von Wilgenbroek (über Schachtschneider) gekauft. Dieses Jahr stockt sie, bzw. schiebt vorerst nur Blätter.

Hoffentlich nimmt sie das Blühen nächstes Jahr wieder auf. Die Blüten sind
torquatus -like sehr klein:

Die Bestellung damals umfasste auch die oben genannte
torquatus , die sich als
liguricus entpuppte (rechts außen im Bild) sowie eine
multifidus hercegovinus (Bild mitte), wobei letztere sehr klein war (im 9er Topf). Momentan schiebt diese auch nur junge Blätter, die im Jungstadium noch sehr grob gefächert sind. Mit den Jahren wird die Fächerung immer feiner. Ich hoffe, dass sie echt ist.

Garantie habe ich keine....

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 16:21
von lubuli
da drück ich dir mal die daumen!ich krieg nächste woche eine aus england.und an den partydress-hybriden lieb ich gerade das zierliche. hab mehrere, fotos kommen, sobald es draussen wärmer wird. die beiden grünen sind übrigens nicht wintergrün, die zwei weissrosanen aber schon.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 16:28
von cornishsnow
Ja, Barbara, das sollte ich mal machen...

Ob wir dieses Jahr Ende März nach Barbengo fliegen, steht noch etwas in den Sternen, da hier noch Bauarbeiten anstehen und es danach evtl. einen neuen Hund gibt... ;)Die Blüten der 'Party Dress' sind schon etwas kleiner, aber ich mag sie sehr, da sie noch einen gewissen "Wildcharakter" haben... wenn man das denn so sagen kann.
Helleborus multifidus susp. hercegovinus braucht einige Jahre bis sie voll ausgewachsen ist, ich hatte es ja schonmal geschrieben, meine wird dieses Jahr zum ersten mal blühen und wie es gestern aussah, hat der Blütentrieb die Fröste gut überstanden, die Blätter ziehen inzwischen ein, die waren dieses Jahr extrem lange grün, da es ja bis Januar keine Fröste gab, bisher sind sie immer nach den ersten Frösten oder kurz davor eingezogen. Ich bin gespannt, wie die diesjährigen Blätter aussehen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Feb 2014, 19:31
von cornishsnow
@ lubuliIch fand es schade, das die
"Wolverton Hybriden" nicht mehr verbreitet wurden, aber ab und zu scheinen sie unter den "Party Dress Hybriden" aufzutauchen. Deine grünen gehen anscheinend in die Richtung.

Ich hatte auch mal eine... der einzige Helleborus, der bei mir von Dickmaulrüsslern verspeist wurde.

Sie war grün gefüllt, zierlich, hatte einen leichten Duft und auffällig glänzende, feinzerteile Blätter, die im Herbst einzogen, eine sehr schöne Pflanze...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 4. Feb 2014, 13:28
von Mediterraneus
Bei den "PartyDress-Hybriden" scheint es ziemliche Unterschiede zu geben. Meine "P.D. Yellow" ist absolut sommergrün, Laub stirbt sofort nach erstem Frost ab. Sie hat sich (leiderleider) noch nicht ausgesät."P.D. Red" ist bei mir rosa und ist nahezu wintergrün, nur wenige Blätter sterben ab. Diese hat sich bei mir ausgesät und die Sämlinge blühen erstmals. die Knospen sehen genauso aus wie bei der Mutterpflanze
