News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 334450 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1275 am:

Die Blüte dazu

Dateianhänge
4 Jovibarba.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1276 am:

Thymus serpyllum oder doch pulegoides? Beides wäre als Sorte eine absolute Lieblingspflanze der Friedhofsgärtner und GaLa-Bauer, am schönste finde ich aber die verhärmten Teile auf solchen steinigen Wiesen.

Dateianhänge
5 Thymus.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1277 am:

Eigentlich wäre der Uracher Wasserfall das nächste Ziel gewesen, aber es gab eine Baustelle und wir waren zu doof der Umleitung zu folgen. Also kurzentschlossen einfach so in den Wald, daneben mit einem zur Zeit eher schmalen Bach.

Lunaria rediviva, gabs recht viele, freilich längst abgeblüht.

Dateianhänge
6 Lunaria.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1278 am:

Das sollte Cirsium oleraceum sein, wuchs im Wald nur an ein paar etwas lichteren Stellen. Ist natürlich keine Seltenheit, aber man freut sich ja wenn was blüht.

Dateianhänge
7 Cirsium.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1279 am:

Selbst in unmittelbarer Nähe zur Stadt gibts hier ein paar Stellen an denen man Feuersalamander sehen kann, wenn man weiß wo suchen. Aber ein Treffen mit Lurchi ist dennoch immer und überall ein freudiges Ereignis! Natürlich OT,.

Zufällig ist auf dem Bild noch ein Waldmeister mit drauf geraten, auffällig war, dass er dort eher so ein bisschen lustlos rumgewachsen ist, keine Spur von dem Unkraut anderswo.

Dateianhänge
8 Lurchi und Galium.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1280 am:

Lebermoos, noch so was, dort nur an ein paar ganz wenigen Stellen.

Dateianhänge
9 Lebermoos.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1281 am:

Zum Schluss ein paar Farne, an einer einzigen Stelle Asplenium trichomanes und Phyllitis scolopendrium, ich weiß, dass jetzt eigentlich beide Asplenium heißen, kann es mir aber irgendwie nicht angewöhnen.

Dateianhänge
10 Asplenium und Phyllitis.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1282 am:

Bei den Hirschzungen gab es, soweit ich es gesehen habe, keine abweichenden, aber immer wieder besonders schöne Einzelpflanzen.

Dateianhänge
11Phyllitis.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1283 am:

Noch mehr, an einer fast senkrechten Wand.

Dateianhänge
12 noch mehr Phyllitis.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1284 am:

Noch mehr Asplenium.

Dateianhänge
13 Asplenium.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1285 am:

Und noch ein Letztes, denke Polystichum setiferum? Habe ich bewusst noch nie wild gesehen, waren auch nur zwei oder drei.

Dateianhänge
14 Polystichum.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1286 am:

Krokosmian hat geschrieben: 20. Aug 2020, 10:53
Am Straßenrand, zwischen Lauter- und Ermstal, dann aus dem Augenwinkel was gesehen, den Fahrer zum Anhalten genötigt und tatsächlich, Jovibarba sobolifera/globifera. Sicher nicht die aller besonderste Pflanze, aber zumindest ich habe sie noch nicht so häufig gefunden. Dabei und auf der Wiese neben dem Fels noch Euphorbia cyparissias. Dort so wachsend wie man es gerne hätte, sich durchwuchernd wandernd, aber nicht alles erdrückend.
Bild

ein Kleinod! Die ganze Szene gefällt mir ungemein!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1287 am:

Krokosmian hat geschrieben: 20. Aug 2020, 11:02
Lunaria rediviva, gabs recht viele, freilich längst abgeblüht.
Bild

ah, dieselben Blattschäden wie bei meinen Sämlingen im Topf, sehr beruhigend! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1288 am:

Krokosmian hat geschrieben: 20. Aug 2020, 11:14
Bei den Hirschzungen gab es, soweit ich es gesehen habe, keine abweichenden, aber immer wieder besonders schöne Einzelpflanzen.
Bild

sehr schöne Situation!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1289 am:

Krokosmian hat geschrieben: 20. Aug 2020, 11:19
Und noch ein Letztes, denke Polystichum setiferum? Habe ich bewusst noch nie wild gesehen, waren auch nur zwei oder drei.
Bild

Polystichum setiferum ist extrem selten, nie auf Kalkboden, daher gibt es keine Vorkommen auf der Alb. Polystichum aculeatum ist verbreitet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten