News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 223836 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Farne - filigrane Vielfalt

marcir » Antwort #1275 am:

Hier noch seitlich, aber das Foto zeigt nicht wirklich die ganze Schönheit dieses Farns:
Dateianhänge
Adiantum_pedatum_12__4993.jpg
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Wild Bee » Antwort #1276 am:

Oh, vielen dank marcir es sieht ja super aus 8)schón gross ist er bei dir auf den bildern,ich werde mal schaun ob ich ihn hier irgendwo bekomme :)danke fúr die fotos 8)LG,Lisa
Gartenhexe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenhexe » Antwort #1277 am:

Der Hufeisen- oder Pfauenradfarn ist Adiantum pedatum.Adiantum venustum = Himalaja-Frauenhaarfarn. Sieht doch etwas anders aus.
marcir

Re:Farne - filigrane Vielfalt

marcir » Antwort #1278 am:

Der Hufeisen- oder Pfauenradfarn ist Adiantum pedatum.Adiantum venustum = Himalaja-Frauenhaarfarn. Sieht doch etwas anders aus.
Oha, Henriette, danke. Also doch nicht dasselbe.Hier wurde es in einem Atemzug genannt. Pfauenrad-Frauenhaarfarn
Jedmar

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Jedmar » Antwort #1279 am:

In diesem Wiki-Artikel wird die Gattung der Frauenhaarfarne (Adiantum)beschrieben, darunter der einheimische Frauenhaarfarn (A. capillus-veneris) und der Pfauenrad-Frauenhaarfarn (ein Zungenbrecher) (A. pedatum), etc.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11614
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Starking007 » Antwort #1280 am:

Dieses Jahr etwas spät: Rotschleierfarn
Dateianhänge
R0012323.jpg
(46.94 KiB) 125-mal heruntergeladen
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22427
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #1281 am:

Der Rotschleierfarn ist - hier zumindest - immer sehr spät dran, er treibt meistens erst im Juni aus, auch jetzt fängt er gerade erst zaghaft damit an.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne - filigrane Vielfalt

biene100 » Antwort #1282 am:

Kann mir bitte jemand über die winterhärte von Athyrium otophorum okanum dem öhrigen Frauenfarn berichten ?lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22427
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #1283 am:

Diesen Farn habe ich schon viele Jahre, bisher gab es kein Problem mit der Winterhärte, aber dieser letzte Winter mit wochenlangem Kahlfrost hat ihm zugesetzt, aber er kommt, hat später ausgetrieben als sonst und auch nicht aus allen Rhizomen.Foto von heute.Nachtrag, in diesem Herbst hatte er wegen des milden Wetters gar nicht einziehen wollen, er war an Weihnachten noch ganz grün und sommerfrisch.
Dateianhänge
Athyrium-otophorum-Mai2612.jpg
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8338
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Anke02 » Antwort #1284 am:

Hallo,in einer Ecke des Vorgartenbeetes an der Einfahrt zur Garage ist der Boden ziemlich feucht. Außerdem ist es recht schattig, erst am Nachmittag kommt etwas Sonne hin.Könnte man dort an die Ecke Farne setzen? Falls ja, was würdet ihr empfehlen.Danke im Voraus!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1285 am:

Da könnte man gut Farne hinpflanzen. Wie ist denn der Boden: sandig, lehmig, sehr humushaltig, "normale" durchlässige Gartenerde? Sauer oder kalkhaltig?
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8338
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Anke02 » Antwort #1286 am:

Ui, ui, ui, so viel weiß ich da nicht. Es wurde Mutterboden aufgefüllt. Es handelt sich um lehmhaltigen guten "pfälzer Ackerboden". (z.B. Rosen gedeihen prächtig). Der Vorgarten wird auch bewässert (die Ecke ist wegen einer Ablaufrinne, die hier einleitet feuchter als der Rest). Es wachsen ansonsten Elfenblumen als Bodendecker, denen es in dem Eck aber wohl zu feucht ist. Über "sauer oder kalkhaltig" kann ich leider nichts sagen.Hilft das weiter? ::) Ich denke, dass sich da vorne an der Einfahrt so ein "Farnhorst" sich zur Begrüßung durchaus auch optisch gut machen würde.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1287 am:

Wenn in dem Boden Rosen gut wachsen, dürfte es jedenfalls kein ausgesprochen humushaltiger saurer Boden sein. Wenn du einen Farn suchst, der die Ecke schnell begrünt: Matteucia struthiopteris. Sehr schön, wenn es feucht genug ist, hat aber einen großen Nachteil: Er neigt dazu zu wuchern und schwächere Nachbarn zu unterdrücken.Wo sein Ausbreitungsdrang nicht stört, wäre er aber für eine feuchte schattige Ecke keine schlechte Wahl.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8338
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Anke02 » Antwort #1288 am:

Danke für den Tipp! Gäbe es auch etwas weniger wuchernde Möglichkeiten? Ich möchte ja nicht, dass ich ständig kämpfen muss, damit die Elfenblumen daneben nicht verdrängt werden. Das wäre schon schön...
Sonnigliebe Grüße
Anke
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1289 am:

Na ja, die Elfenblumen, die man als Bodendecker verwendet, sind an sich ja selbst recht konkurrenzstark und behaupten sich gegenüber anderen Stauden recht gut. Ich würde es riskieren. Vermutlich musst du den Straußfarn ab und an mal in die Schranken weisen und Ausläufer abstechen, aber er vermehrt sich ja n un auch nicht gerade wie Giersch.Schau mal z.B. in die Farnauswahl bei Stade. Meine persönlichen Favoriten aus der Liste wären Dryopteris erythrosora (Rotschleierfarn) und Dryopteris wallichiana.
Antworten