News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 312436 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Wie schön, ich habe hier noch nie einen Sämling gesehen. Halte unter dem reich blühenden und fruchtenden Acer japonicum 'Aconitifolium' Ausschau, aber leider nix, gar nix in über 20 Jahren. Die anderen blühen - glaube ich - nicht, dann können sie natürlich leider keine Kinder kriegen ;D
Im Botanischen Garten ist ein roter Fächerahorn, der schon alt und malerisch schön war, plötzlich verstorben, er hinterließ etliche Sämlinge, wovon zuvor nie etwas zu sehen war. Ich habe einen mitgenommen, aber er hat den Winter nicht überlebt.
Im Botanischen Garten ist ein roter Fächerahorn, der schon alt und malerisch schön war, plötzlich verstorben, er hinterließ etliche Sämlinge, wovon zuvor nie etwas zu sehen war. Ich habe einen mitgenommen, aber er hat den Winter nicht überlebt.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Zwei recht hübsche Sämlinge habe ich auch, Bild kommt aber erst morgen, weil hier geht vermutlich gleich die Welt unter....
Einen Sämling hab ich verschenkt, Freunde von uns sind ausgewandert und ich wollte, dass sie was von zu Hause haben. Bis jetzt fühlt er sich wohl.
Einen Sämling hab ich verschenkt, Freunde von uns sind ausgewandert und ich wollte, dass sie was von zu Hause haben. Bis jetzt fühlt er sich wohl.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ein Bäumchen aus der alten Heimat, wie schön.
Auch wenn es ein japanisches Bäumchen ist ;D
Auch wenn es ein japanisches Bäumchen ist ;D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Unter einem ausgewachsenen Baum werden wohl auch nicht viele Sämlinge aufgehen (zu trocken, zu dunkel), aber wenn ich mir so anschaue, an welchen unmöglichen Stellen die Sämlinge von Nachbars Spitzahorn keimen, müsste man wohl den ganzen Garten absuchen. ;)
- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ja, davon habe ich hier auch massenhaft, aber die Japaner machen sich rar.
- goworo
- Beiträge: 4006
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Gartenlady hat geschrieben: ↑3. Jun 2021, 16:15
Ja, davon habe ich hier auch massenhaft, aber die Japaner machen sich rar.
Das ist seltsam. Ich jäte massenhaft diverse Sämlinge.
- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich habe mir das heute noch mal angeschaut beim Acer 'Aconitifolium', der massenhaft Samen produziert, aber unter oder neben dem Baum breitet sich der Dschungel aus, da ist einfach kein Platz zum Keimen für sensible Japaner ;)
- goworo
- Beiträge: 4006
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Gartenlady hat geschrieben: ↑3. Jun 2021, 21:05
Ich habe mir das heute noch mal angeschaut beim Acer 'Aconitifolium', der massenhaft Samen produziert, aber unter oder neben dem Baum breitet sich der Dschungel aus, da ist einfach kein Platz zum Keimen für sensible Japaner ;)
Da hast du wohl ganz besonders sensible Japaner. ;D Hier finden sie sich überall an den unmöglichsten Stellen ein. I.d.R. aber nicht unmittelbar unter den entsprechenden Gehölzen.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Sämling Ahorn jap. Aconitifolium (Geschenk eines lieben Purlers)

Meinen hab ich wieder vergessen abzulichten... :-[

Meinen hab ich wieder vergessen abzulichten... :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11995
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Eine aktuelle Frage zu meinem Goldahorn 'Jordan' hätte ich an die Baumschuler. ;)
In den vergangenen 3 Jahren sind die Neuaustriebe durch die Hitze einfach vertrocknet. Es entstand so ein dichtes, kleinkrauses Gewusel wie wenn man immer wieder unqualifiziert daran herum geschnippelt hätte. So eine geschnittene Eiform, sprich Hausmeisterschnitt, ist so gar nicht meins.

Aufgrund der immensen Regenfälle hat der Acer nun alles scheinbar aufgeholt und präsentiert viele lange, antennenartige Triebe. Zu viele ? :o
Ich möchte nicht einfach daran herum schneiden, damit er endlich eine luftige Krone bildet. Gelingt das so ?
Nicht so eine dichte Eierform, wie man sie in den Gärtner leider immer wieder sieht. :P
War das verständlich ???
Kann ich ihn also in Ruhe einfach machen lassen und darauf vertrauen, daß er selbst weiß wie's geht ?
Oder muß die Schere unbedingt angesetzt werden und wenn ja wann?
Ich hätte wie gesagt gerne einen luftigen, vasenförmigen Baum durch den ich noch hindurch schauen kann. Einen bildschönen Japanahorn eben... ;D
In den vergangenen 3 Jahren sind die Neuaustriebe durch die Hitze einfach vertrocknet. Es entstand so ein dichtes, kleinkrauses Gewusel wie wenn man immer wieder unqualifiziert daran herum geschnippelt hätte. So eine geschnittene Eiform, sprich Hausmeisterschnitt, ist so gar nicht meins.
Aufgrund der immensen Regenfälle hat der Acer nun alles scheinbar aufgeholt und präsentiert viele lange, antennenartige Triebe. Zu viele ? :o
Ich möchte nicht einfach daran herum schneiden, damit er endlich eine luftige Krone bildet. Gelingt das so ?
Nicht so eine dichte Eierform, wie man sie in den Gärtner leider immer wieder sieht. :P
War das verständlich ???
Kann ich ihn also in Ruhe einfach machen lassen und darauf vertrauen, daß er selbst weiß wie's geht ?
Oder muß die Schere unbedingt angesetzt werden und wenn ja wann?
Ich hätte wie gesagt gerne einen luftigen, vasenförmigen Baum durch den ich noch hindurch schauen kann. Einen bildschönen Japanahorn eben... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ein Japanahörnchen - 'Butterfly' - tut in meinem Garten seit dem vorigen (oder schon vorvorigen?) Jahr Seltsames. Er schiebt an Zweigen mit ganz normalem, sehr kleinem, panaschiertem Butterfly-Laub einzelne Zweigleinchen mit viel größeren, schlichtgrünen Palmatum-Blättern.
Eine Art Rücksport. Sowas habe ich bei Ahornen noch nie gesehen. Was treibt das Bäumchen an? Gibt's das öfter? Und was tu' ich damit?
Eine Art Rücksport. Sowas habe ich bei Ahornen noch nie gesehen. Was treibt das Bäumchen an? Gibt's das öfter? Und was tu' ich damit?

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Rausschneiden, die wachsen stärker als die panaschierte Form. Sowas ist nicht selten, Acer negundo 'Flamingo' produziert hier häufiger diese Rücksports. Mit zunehmender Größe wird es schwieriger, die zu entfernen.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Die Wetterkapriolen der letzten zwei Jahre (erst Dürre, dann Spätfrost, dann Wind und Sturm, dann monatelang Starkregen) haben hier inzwischen zwei Acer dahingerafft – für Jerre Schwartz und Skeeters Broom war das zuviel Stress, und die Dauernässe jetzt hat ihnen den Rest gegeben.
'Orange Dream' hatte sich im letzten Dürresommer super gehalten, selbst den Frost im April gut verkraftet, aber die untypische und nicht endende (Boden-)Feuchtigkeit diesen Sommer macht ihm gerade sehr zu schaffen, er sieht arg schlapp und chlorotisch aus – Ich hoffe, er “kriegt nochmal die Kurve”.
Meine zwei A. dissectum (Garnet und Viridis) sehen hingegen völlig unbeeindruckt aus und sind in diesem feuchten Jahr richtig ordentlich und schön gewachsen, ein rechter Trost im ganzen “Acer-Frust”.
Auch der A. palmatum 'Atropurpureum' sieht bis auf zahlreiche verkrüppelte Blätter (Blattwanzen von oben und Schnecken von unten :-[) derzeit noch ziemlich gesund aus, nur recht farblos, da es praktisch keine Sonne gab diesen Sommer.
Der o.g. Skeeters Broom, der ganz toll gewachsen war und im Frühsommer noch so ein wahnsinnig intensives Kirschrot hatte, ist aber ein echt herber Verlust, das tut mir richtig weh… :'(
'Orange Dream' hatte sich im letzten Dürresommer super gehalten, selbst den Frost im April gut verkraftet, aber die untypische und nicht endende (Boden-)Feuchtigkeit diesen Sommer macht ihm gerade sehr zu schaffen, er sieht arg schlapp und chlorotisch aus – Ich hoffe, er “kriegt nochmal die Kurve”.
Meine zwei A. dissectum (Garnet und Viridis) sehen hingegen völlig unbeeindruckt aus und sind in diesem feuchten Jahr richtig ordentlich und schön gewachsen, ein rechter Trost im ganzen “Acer-Frust”.
Auch der A. palmatum 'Atropurpureum' sieht bis auf zahlreiche verkrüppelte Blätter (Blattwanzen von oben und Schnecken von unten :-[) derzeit noch ziemlich gesund aus, nur recht farblos, da es praktisch keine Sonne gab diesen Sommer.
Der o.g. Skeeters Broom, der ganz toll gewachsen war und im Frühsommer noch so ein wahnsinnig intensives Kirschrot hatte, ist aber ein echt herber Verlust, das tut mir richtig weh… :'(
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Buddelk hat geschrieben: ↑12. Aug 2021, 16:01
Eine aktuelle Frage zu meinem Goldahorn 'Jordan'..,und präsentiert viele lange, antennenartige Triebe. Zu viele ? :o
Sieht aus, als wolle er bis in den Weltraum kontakten. ;)
Wächst diese Sorte nicht eher kompakt, sie sind ja nicht alle luftig im Wuchs?
Schnitt jetzt noch überlasse ich dem Baumschuler ;), (würde die langen, dünnen Triebe aber wohl noch zurücknehmen).
- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@Buddelkönigin, bei Deinem Acer 'Jordan' würde ich vermuten, dass er zu sonnig steht. Diese Ahorne mögen Halbschatten. Ich wundere mich, dass von ihm behauptet wird, er möge ein sonniges Plätzchen, das glaube ich nicht und Baumschule Nielsen bestätigt meinen Eindruck.
Hast Du auch einen eigenen Sämling? *willaucheigenesämlinge haben!
Jule69 hat geschrieben: ↑6. Jun 2021, 12:45
Sämling Ahorn jap. Aconitifolium (Geschenk eines lieben Purlers)
Meinen hab ich wieder vergessen abzulichten... :-[
Hast Du auch einen eigenen Sämling? *willaucheigenesämlinge haben!