Vielleicht sollte ich das auch versuchen?@Rosenfee, Stipa tenuissima ('Pony Tails') habe ich an mehreren Stellen vor- oder dazwischen gepflanzt. Das sieht gut aus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1072208 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lonicera 66
- Beiträge: 5920
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Phloxgarten III - 2015
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re:Phloxgarten III - 2015
Danke für eure Tipps bzgl. meiner Frage. Die Qualität der Pflanzen ist sehr gut, die Töpfe sind gut durchwurzelt bis auf zwei.Hier mal ein Foto aus meinem Garten - den Phlox (Natural Feelings) mag man oder nicht. Ich habe ihn mit Gräsern und anderen Stauden kombiniert.

-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
@Loni, meine paar Jahre Erfahrung genügen vielleicht noch nicht als Referenz. Bis jetzt funktioniert es jedenfalls. Geranium habe ich auch gewählt, das las ich bei Birgitte Bendtsen, wenn ich mich nicht irre. So schöne Sorten, die es da gibt! Da kann Scabiosa bestimmt super Auskunft geben, auch was die geeigneten Arten anbelangt.
- lonicera 66
- Beiträge: 5920
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Phloxgarten III - 2015
Referenz braucht es da mMn nicht. Oder meinst Du, die langfristige Entwicklung der Vergesellschaftung? (z.B. wer überwuchert den anderen, usw)Die Idee, Gräser zu Phlox finde ich vorderhand interessant.@Loni, meine paar Jahre Erfahrung genügen vielleicht noch nicht als Referenz. [/size]
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
Bis jetzt wuchert noch nichts. Pennisetum alopecuroides 'Hameln' habe ich an einer Stelle ('Monte Cristallo' und 'Freudenfeuer') auch probiert - das gefällt mir ebenfalls und bleibt so, bis, ja bis es hoffentlich weiterhin funktioniert.
-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
Das sieht fantastisch aus! Die Sorten der Feelings-Serie in Verbindung mit Gräsern wurden vor längerer Zeit in einem anderen Thread vorgestellt - damals gab es gleich viel Zustimmung, und die Meinungen zu diesen Phloxen von René van Gaalen waren plötzlich gar nicht mehr so geteilt, wenn ich mich recht erinnere.Hier mal ein Foto aus meinem Garten - den Phlox (Natural Feelings) mag man oder nicht. Ich habe ihn mit Gräsern und anderen Stauden kombiniert.
-
distel
Re:Phloxgarten III - 2015
ein guter Phlox-Partner ist Kalimeris incisa in Sorten - sehr standfest, lange Blütezeit, harmoniert mit vielen Phloxfarben, robust
-
distel
Re:Phloxgarten III - 2015
@Bellis65, eine wunderschöne Pflanzen- und Farbkombination
-
teasing georgia
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phloxgarten III - 2015
Bellis, schöne Kombi ! :DIch hab zwischen meinen Phloxen viele Monarden, Hems, Veronica, Veronicastrum, Astern und niedrige Staudenclemis. Je nach Phloxnachbarn in weiß, lila, dunkel burgunderrot oder pink. Gräser hab ich eher niedrige dazugesetzt.
;)Meine getopften Sämlinge von Fiosin und Classic Cassis sind sehr gut durch den Winter gekommen und sehen kräftig aus. Ich bin schon so gespannt auf die Blüte dieses Jahr !
*flöt*Nein, da waren andere schneller.Alle Kisten leer gekauft?![]()
![]()
Ich sage nur: 'Gschel'/'Gzhel'.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re:Phloxgarten III - 2015
@Inkendie Einzelblüte von dem Feelingsphlox ist mMn wahrlich keine Schönheit aber in seiner Gesamtwirkung und der unschlagbar langen Blühdauer ist er wirklich ein Aktivposten.Storchschnäbel habe ich auch einige dabei stehen, da gibt es für jede Situation passende. @Distelwas glaubst du was aufs Einpflanzen wartet - yepp Kalimeris incisa Madiva
Bei mir als Asternersatz gedacht wegen der vielen Schnecken.@tgGräser gehören für mich einfach dazu und bringen Bewegung in den Garten. Zum Phlox habe ich Miscanthus sinensis, Calamagrostis und Pennisetum gepflanzt.Veronicastrum habe ich auch gerne, unkomplizierte Pflanze die sich nicht in den Vordergrund drängt und mit ihren kerzenförmigen Blütenständen einen Gegensatz zum Phlox bewirkt.
- Hinterhausgarten
- Beiträge: 55
- Registriert: 3. Mär 2015, 07:59
Re:Phloxgarten III - 2015
@tgGräser gehören für mich einfach dazu und bringen Bewegung in den Garten. Zum Phlox habe ich Miscanthus sinensis, Calamagrostis und Pennisetum gepflanzt.Veronicastrum habe ich auch gerne, unkomplizierte Pflanze die sich nicht in den Vordergrund drängt und mit ihren kerzenförmigen Blütenständen einen Gegensatz zum Phlox bewirkt.
genau so (aber: genau so) habe ich es auch gehandhabt,nur'n bisschen kleiner, eben hinterhaus..grüßeJonas
Re:Phloxgarten III - 2015
Geranium als Patner zu Phlox habe ich gestern ganz zu erwähnen vergessen, war schon ziemlich müde.
Mir ist nicht nur die Blütenfarbe und -form wichtig, sondern auch die Blattstruktur. Deshalb pflanze ich viele der von euch genannten, schönen Pflanzen nicht zu Phlox, damit das Beet auch in der blütenarmen Zeit lebendig wirkt.Deshalb sind bestimmte, nicht so dominante Taglilien auch gute Begleiter.@ Bellis. Du hast recht, in deiner Gartensituation sieht Red Feelings auch gut aus, du hast aber auch die Farben sehr gekonnt kombiniert, mit roten Ähren usw.
-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
Und ich vergaß, Veronicastrum zu nennen. 'Fascination', 'Schneespeer' und 'Diana' stehen im Hintergrund. @distel, danke für den Tipp!Geranium als Patner zu Phlox habe ich gestern ganz zu erwähnen vergessen, war schon ziemlich müde.![]()
Re:Phloxgarten III - 2015
Ja, Veronicastrum sieht gut aus, diese Kerzen im Hintergrund bilden einen schönen Kontrast.
Steht hier auch.
-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
Hier spricht der Profi.Ich hab zwischen meinen Phloxen viele Monarden, Hems, Veronica, Veronicastrum, Astern und niedrige Staudenclemis. Je nach Phloxnachbarn in weiß, lila, dunkel burgunderrot oder pink. Gräser hab ich eher niedrige dazugesetzt.