News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157665 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@HerrMG
Könnte sein, aber deine scheint bereits in Winterruhe zu gehen.
Ob da noch was reift heuer?
Könnte sein, aber deine scheint bereits in Winterruhe zu gehen.
Ob da noch was reift heuer?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aliandra hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 16:00
Gelbe arabische Feigen sehen am Baum fast wie Zitronen aus.
https://www.google.de/search?q=تين+أصفر+&tbm=isch&ved=2ahUKEwiXv4vPo77sAhWPu6QKHYIzAeUQ2-cCegQIABAB&oq=تين+أصفر+&gs_lcp=ChJtb2JpbGUtZ3dzLXdpei1pbWcQAzIECAAQHjoECCkQEzoCCCk6BAgpEAM6BAgpEBg6BggpEAgQHjoECAAQAzoECAAQQzoFCAAQsQM6AggAOgQIABATOggIABAFEB4QEzoICAAQCBAeEBM6BggAEAUQHjoGCAAQCBAeUOJuWMD1AmCLgwNoAXAAeACAAaMHiAG3JZIBDTAuNC4xLjAuMi4xLjOYAQCgAQGwAWTAAQE&sclient=mobile-gws-wiz-img&ei=OkeMX5e6OI_3kgWC54SoDg&bih=520&biw=360&prmd=inv&hl=de
Falls der link nicht funktioniert, einfach nach تين أصفر googeln und auf "Bilder" klicken.
Saudische Baumschulen verkaufen Stecklinge für 5 Rial pro Stück.
In Palästina dürfte das preiswerter sein, aber dort ist es schwer eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zu bekommen.
Valentin, wie hattest Du es denn geschafft? Verrätst Du uns Deine Bezugsquelle?
Die Bezugsquelle war eBay.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 19:11
@HerrMG
Könnte sein, aber deine scheint bereits in Winterruhe zu gehen.
Ob da noch was reift heuer?
Ich glaube nicht ;)
nächste Saison
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
marcellus hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 12:42
Bin eher auf der Suche nach frühreifenden Herbstfeigen.
Kennt sich jemand mit diesen Sorten aus?
Cotentin
Figue Jaune
La Magdeleine
Eaubonne
Nerino
Violette de Marseille
Sollen alle mehr oder weniger früh reifen. Viele sind leider nur bei FdM erhältlich -> nur sehr kleine Pflanzen mit grossem Preis... ;)
Die Eaubonne gilt definitiv als frühe Sorte, Haupternte ab Mitte August. Da sie in den eher mäßig warmen Sommern der Ile de France ohne Probleme zu reifen scheint (der Mutterbaum steht nordwestlich von Paris), könnte die Sorte interessant sein, zumal ihr geschmackliche Vorzüge nachgesagt werden.
https://figuesdumonde.wordpress.com/2017/01/09/eaubonne/
Eine andere frühe Feige ist la Brante. Ich habe sie, da ich sie aber erst Anfang des Jahres aus einem Steckholz gezogen habe, ist sie noch klein. Eine Feige reift gerade, aber geschmacklich wird sie wohl nicht mehr allzu viel hergeben.
https://figuesdumonde.wordpress.com/2017/01/15/la-brante/
Campanière ist auch eher früh
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 19:04
Findest du nicht, es könnte passen?
Natürlich wissen wir es erst mit reifer Frucht in einiger Zeit...
Dass es sich um Pastiliere handelt, kann ich weder ausschließen noch behaupten. Es wäre unseriös anhand weniger Bilder eine Sorte zu bestimmen, aber dass das eine Negronne ist glaube ich eher nicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Thema FDM USA
1 Steckholz Campaniere geht in USA für 79$ weg,
in Europa 3 für 20€?
1 Steckholz Campaniere geht in USA für 79$ weg,
in Europa 3 für 20€?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 21:28
Thema FDM USA
1 Steckholz Campaniere geht in USA für 79$ weg,
in Europa 3 für 20€?
Anfang des Jahres waren es glaub ich 25 €, aber was in den USA für Preise erzielt werden ist verrückt.
Cessac bei FdM USA im 1 Gallon Container 300 USD.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 16:54
Jetzt ist warten angesagt beim 1. I-258 Steckling.
Rivers BT und Pastiliere scheinen weiter zu reifen und werden hoffentlich bis zum Weekend reif.
6 Grad war das Minimum hier im Herbst bisher.
das sackerl mit dem steckling ist luftdicht?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 21:41Roeschen1 hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 21:28
Thema FDM USA
1 Steckholz Campaniere geht in USA für 79$ weg,
in Europa 3 für 20€?
Anfang des Jahres waren es glaub ich 25 €, aber was in den USA für Preise erzielt werden ist verrückt.
Cessac bei FdM USA im 1 Gallon Container 300 USD.
Da lohnt sich eine Dependance in USA,
wobei es trouble gab, wegen der Legalität der Einfuhr der Feigen.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
manhartsberg hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 21:44Arni99 hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 16:54
Jetzt ist warten angesagt beim 1. I-258 Steckling.
Rivers BT und Pastiliere scheinen weiter zu reifen und werden hoffentlich bis zum Weekend reif.
6 Grad war das Minimum hier im Herbst bisher.
das sackerl mit dem steckling ist luftdicht?
Ja.
Wenn ich mit Zahnstocher Löcher reinmache, trocknet es langsam aus. Dann müsste ich das Sackerl in ein Behältnis legen wo es feucht ist.
Wie machst du das philippus?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich steche normalerweise ein paar ganz kleine Löcher mit einer Nadel in den Boden. Da trocknet nix aus, funktioniert super so.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke philippus.
Ok, habe nun 10 Löcher mit einem Zahnstocher an der Unterseite, die im Granulat am Heizkörper steht, reingemacht. :)
Man könnte so auch leicht von unten bewässern über das Granulat, falls es wirklich zu trocken wäre.
Hier (Foto) der Feigenbaum auf der Burg Hocheppan oberhalb von Bozen in Südtirol direkt bei der kleinen Kapelle im Gastgarten im August 2020: Bozner Blaue?
Nächstes Mal nehme ich dort eine Gartenschere mit auf meinen Wanderungen ;D.
Kommt sicher gut an, wenn ich im voll besetzten Gastgarten Stecklinge schneide ;D!
Ich denke die "Bozner Blaue" ist wieder so eine Namenserfindung weil man nicht wusste was die Mutterfeige war.
Bolzano Nero (schwarze Bozner) wird mit Noire de Carombe in Verbindung gebracht auf ourfigs, soll aber früher reifen.
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/236367-bolzano-nero
Laut Kaneppele hat die Blaue Bozner nur Herbstfeigen.
Bolzano Nero aber Sommer und Herbstfeigen.
Und die Verwirrung wird größer ;D!
Beim Kreideturm am Weg "in Tal" steht ebenfalls einer an der Mauer, aber mit grüner Ostiole.
Ok, habe nun 10 Löcher mit einem Zahnstocher an der Unterseite, die im Granulat am Heizkörper steht, reingemacht. :)
Man könnte so auch leicht von unten bewässern über das Granulat, falls es wirklich zu trocken wäre.
Hier (Foto) der Feigenbaum auf der Burg Hocheppan oberhalb von Bozen in Südtirol direkt bei der kleinen Kapelle im Gastgarten im August 2020: Bozner Blaue?
Nächstes Mal nehme ich dort eine Gartenschere mit auf meinen Wanderungen ;D.
Kommt sicher gut an, wenn ich im voll besetzten Gastgarten Stecklinge schneide ;D!
Ich denke die "Bozner Blaue" ist wieder so eine Namenserfindung weil man nicht wusste was die Mutterfeige war.
Bolzano Nero (schwarze Bozner) wird mit Noire de Carombe in Verbindung gebracht auf ourfigs, soll aber früher reifen.
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/236367-bolzano-nero
Laut Kaneppele hat die Blaue Bozner nur Herbstfeigen.
Bolzano Nero aber Sommer und Herbstfeigen.
Und die Verwirrung wird größer ;D!
Beim Kreideturm am Weg "in Tal" steht ebenfalls einer an der Mauer, aber mit grüner Ostiole.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 07:23
Hier (Foto) der Feigenbaum auf der Burg Hocheppan oberhalb von Bozen in Südtirol direkt bei der kleinen Kapelle im Gastgarten im August 2020: Bozner Blaue?
Nächstes Mal nehme ich dort eine Gartenschere mit auf meinen Wanderungen ;D.
Kommt sicher gut an, wenn ich im voll besetzten Gastgarten Stecklinge schneide ;D!
Ein gutes Taschenmesser würde reichen.
Wenn du fragst, ob du ein Steckholz schneiden darfst?
Das funktioniert bestimmt.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
heutige kleine Feigenernte: Galluzzo Bianco, LdA, Valle Negra und Nordland Bergfeige. Am leckersten (beim schlechten kalten Wetter) sind Galluzzo Bianco und Valle Negra, dann knapp dahinter LdA, auf dem letzten Platz Nordland Bergfeige (diese braucht unbedingt viel Sonne, um süss und lecker zu sein).
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Evko hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 14:50
heutige kleine Feigenernte: Galluzzo Bianco, LdA, Valle Negra und Nordland Bergfeige. Am leckersten (beim schlechten kalten Wetter) sind Galluzzo Bianco und Valle Negra, dann knapp dahinter LdA, auf dem letzten Platz Nordland Bergfeige (diese braucht unbedingt viel Sonne, um süss und lecker zu sein).
Schön dass du hier wieder mal postest ;) Schöne Ernte..
Wir haben kürzlich von Valle negra gesprochen. Die ist ja eine Feige des VdB Typs oder eine die sehr ähnlich ist. Kannst du schon ein abschließendes Urteil über die Sorte abgeben?
Vielleicht hast du ja auch Bilder und kannst auch kurz etwas zur Reifezeit aus der Praxis erwähnen.