News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4168273 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #12825 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 20:08

Wenn der Becher voller Wurzeln ist, umtopfen und dann unters Pflanzenlicht bis März und vorgedüngte Erde nehmen.



Arni, braucht sie dann keine Winterpause? Unterm Pflanzlicht steht sie jetzt auch, ich wollte sie allerdings nach voller Durchwurzelung in den kühlen Dachboden stellen. Also besser doch im voll beheizten Zimmer lassen?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4032
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12826 am:

Das geht auch. Frostfrei dunkel überwintern bis maximal 10 Grad.
Ich lasse meine Stecklinge unterm Growlight wachsen, dann habe ich im Frühjahr schon mehr davon. ;)
Ruhephasen für Feigen, da gibt es viele Diskussionen - keine nötig - 1 Woche nötig - 3 Monate etc.

Jamie Sacadura aus Portugal hat einen mitteleuropäischen Obstbaum ausgepflanzt, er hat aber nie gefruchtet, weil es bei ihm im Winter zu warm für diese Sorte ist. War glaub ich ein Zwetschgenbaum.
Dann hat er eine Sorte besorgt, die weniger/keine Winterruhe braucht und schon hatte er eine Ernte.


Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #12827 am:

Lady hat geschrieben: 20. Okt 2020, 20:23
Ok, danke, dann halte ich mich zurück. ;D
Man hat doch gleich so Mitleid mit einem Pflänzchen ist nährstofflosem Geröll. :-\


aber düngen sie jetzt noch nicht... warten sie erst, bis sie VIEL Wurzelwachstum hat.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #12828 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 20:31

Ruhephasen für Feigen, da gibt es viele Diskussionen - keine nötig - 1 Woche nötig - 3 Monate etc.



Ok, wenn sie so flexibel ist, kann ich sie nach voller Bewurzelung mal einige wenige Wochen kühler stellen. Auf unserer verglasten Dachterrasse ist ohnehin auch ein Winterquartier für Topfpflanzen. :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #12829 am:

Lady hat geschrieben: 20. Okt 2020, 20:37
Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 20:31

Ruhephasen für Feigen, da gibt es viele Diskussionen - keine nötig - 1 Woche nötig - 3 Monate etc.



Ok, wenn sie so flexibel ist, kann ich sie nach voller Bewurzelung mal einige wenige Wochen kühler stellen. Auf unserer verglasten Dachterrasse ist ohnehin auch ein Winterquartier für Topfpflanzen. :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


So kleine Feigen würde ich nicht kaltstellen.
Solange die Feige im warmen steht braucht die auch Futter.
Also Wasser, Licht und Dünger.
Bei Seramis wirst du aber speziellen Hydro Dünger brauchen.
Ich dünge erst wenn die etwas anfangen zu wachsen, aber ich benutze vorgedüngtes Substrat.
Bei sonem Substrat würde ich jetzt schon Düngen, aber in geringer Konzentration.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #12830 am:

Hydrodünger!? ???
Man glaubt es nicht, was mein Chemieschrank im Keller alles enthält. ;D - Eine Flasche Seramisdünger habe ich gefunden, die muß schon ziemlich alt sein. Ich hoffe, der Dünger kann nicht verderben, es ist kein Ablaufdatum drauf. Die Nährstoffe sind mit 19:10:24 wohl nicht ideal, ist es zuviel Stickstoff?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #12831 am:

Lady hat geschrieben: 20. Okt 2020, 21:35
Hydrodünger!? ???
Man glaubt es nicht, was mein Chemieschrank im Keller alles enthält. ;D - Eine Flasche Seramisdünger habe ich gefunden, die muß schon ziemlich alt sein. Ich hoffe, der Dünger kann nicht verderben, es ist kein Ablaufdatum drauf. Die Nährstoffe sind mit 19:10:24 wohl nicht ideal, ist es zuviel Stickstoff?


Hydrodünger weil in Erde normalerweise Nährstoffe wie Calcium und Schwefel und immer vorhanden sind.
In dem Seramis Zeuch fehlt das meines Wissens, außerdem auch die Spurenelemente.
Im Leitungswasser ist eventuell auch nicht genügend vorhanden.
Darum braucht man dann besonderen Dünger, der von Seramis ist jetzt aber auch nicht optimal wenn man weiches Wasser hat, oder Regenwasser nehmen möchte.
Denn scheinbar ist kein Calcium in dem Seramis Dünger.

Damit die Feige schnell wächst wird ist viel Stickstoff gut.
Erst wenn die gößer ist und Früchte ansetzen soll, sollte man Dünger benutzen der nur noch wenig Stickstoff enthält.
Also erstmal wird der reichen, aber besser Leitungswasser als Regenwasser nehmen.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #12832 am:

Danke für die Tipps! Ich habe ohnehin kein Regenwasser und unser Leitungswasser ist stark kalkhaltig. Dann verwende ich diesen Dünger in schwacher Dosierung, sobald es einen echten Wurzelstock gibt.

Ich hätte ja nie gedacht, dass Feigenstecklinge so spannend sein können. 8) Heute krabbelten auf der Platte, auf der die Feigentöpfchen bzw. -vase stehen Millionen winziger Tierchen, ca 1mm lang und ganz dünn. Unter der Lupe sehen sie aus wie eine verkürzte Form von Tausendfüssler, 2 sichtbare Fühler, einen Körper mit 8-10 Abschnitten, aber so genau erkennt man es nicht mehr. ??? Habe sie mit dem Staubsauger entfernt, bei jeder Kontrolle sind wieder welche dort. Die können wohl nur aus der Blumenerde in einem Stecklingstopf stammen. :P >:(
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4032
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12833 am:

@Lady Gaga
Das klingt nach Trauermückenlarven.
http://feigen.bueschken.com/trauermuecken/

Oder andere Schädlinge/Plagegeister:
https://www.gartenlexikon.de/weisse-tierchen-blumenerde/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #12834 am:

Ischia Black
Dateianhänge
1603275424361.jpg
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #12835 am:

noch von innen...
Dateianhänge
1603275424351.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4329
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #12836 am:

Arni99 hat geschrieben: 21. Okt 2020, 10:58
@Lady Gaga
Das klingt nach Trauermückenlarven.
Link entfernt!1.com/trauermuecken/

Oder andere Schädlinge/Plagegeister:
Link entfernt!1/weisse-tierchen-blumenerde/


Danke für deine Mühe! Trauermücken sind es nicht, die sehen anders aus. Beim googeln fand ich Springschwänze, da gibt es auch Fotos von welchen mit paralleler Körperform. Allerdings sind meine schwarz und nicht weiss, aber springen können sie tatsächlich. ???

Ich werde sie für erste laufend entfernen und den Topf mit Erde trockener halten.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12837 am:

Guten Tag! Frost hat der Valentinsfeige nicht geschadet,
Dateianhänge
IMG_2720.JPG
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12838 am:

Ernte Heute:Valentinsfeige,Sbay,Baku,und eine Unbekannte:
Dateianhänge
IMG_E2723.JPG
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12839 am:

Baku Aufgeschnitten:
Dateianhänge
IMG_E2724.JPG
Antworten