


Moderator: Nina
Ja, hast recht, eine Verwandtschaft ist bekannt. Aber insbesondere Küken, die noch unbefiedert sind, haben auf mich diese "urzeitliche" Dino-Ausstrahlung, gerade auch durch ihre Bewegungen. Wenn erst mal die Federn durchgebrochen oder sie ausgewachsene Hühner sind, verliert sich für mich die optische Verwandtschaft ein wenig.Noch ein Hühner-Dino-Link.Cimicifuga, Alfred ist ein klasse Hahn.Dass Vögel und Dinosaurier gemeinsame Vorfahren haben, weiß man doch schon eine ganze Weile
Gute Idee mit dem Festhalten! Aber nicht vergessen, dann hier nachzuschauen.Ich habe heute Rosetta zwei Eier, zu ihrem Ei auf dem sie die ganze Zeit sitzt, dazu gelegt.Eins ist sicher von Elsa. Ich halte das nur mal hier fest, damit ich irgendwo nachschauen kann.![]()
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Das würde mich auch sehr interessieren, Natura. Sie sehen echt sooo winzig aus mit ihren "riesigen" Köpfen im Verhältnis zu den kleinen Körperchen.Wie groß sind die Wachtelküken denn?
Bestimmt gehst du alle halbe Stunde hören und gucken, ob was piept, oder?Falls das erste Ei befruchtet war, dann könnte ab heute was "piepen".Aber wahrscheinlicher ist es, dass die Eier, die ich am 25.4. untergelegt habe etwas werden.
Ich weiß es nicht. Da wir ja eigentlich keinen Nachwuchs wollen ist es für uns mehr als genug. Rosetta fing schon auf dem ersten Ei an zu brüten. Oder meinst du das Rosetta einen psychischen Knacks kriegt, weil sie keine große Kinderschar hat?Sind 3 Eier nicht ein bisschen wenig