Ich gebe eigentlich nicht gerne Ratschläge, da ich bei den Hibisken noch nicht so lange "im Geschäft" bin. Ich habe erst 2012 mit der ersten Aussaat begonnen.Deswegen kann ich eigentlich nur von eigenen Erfahrungen sprechen, die sich allerdings nicht sehr mit den gängigen Empfehlungen decken.Ich hatte am Anfang 2 gekaufte Hibisken (Tamibon und Gator Pride) Tamibon habe ich weggegeben, weil ich seinen Wuchs nicht mochte, auch von Gator Pride werde ich mich aus dem gleichen Grund trennen. (ich habe allerdings Hölzer davon veredelt).Am liebsten ziehe ich meine Pflanzen selbst. Anfangs waren es natürlich alles Fremdkreuzungen aus gekauften Samen. Die Sämlinge waren teils so hübsch, daß ich einige davon habe registrieren lassen. Inzwischen säe ich nur noch eigene Kreuzungen aus.Meine Pflanzen sind durchschnittlich 1-2 m groß (überwiegend Hochstämme auf eigenen Wurzeln) , die Sämlinge von diesem Jahr sind entsprechend kleiner. Alle Pflanzen werden nach der Keimung in Lechuza Pon pikiert und recht hart erzogen, d.h ohne Bodenwärme, Zusatzbeleuchtung und ohne jegliche Stützstäbe. Ich lege sehr viel Wert auf kräftige gesunde Pflanzen. Letzten Winter hatte ich ein massives Problem mit Weißen Fliegen. Die sind draußen im Garten in reinsten Schwärmen rumgeschwirrt und natürlich beim Einräumen mit reingekommen. Deswegen müssen die meisten meiner Hibisken diesen Winter bei ca. 10°C und relativ wenig Licht überwintern. Meine Winterquartiere sind mein Computerzimmer, das Gästezimmer, das Treppenhaus und die Waschküche. Lediglich ein paar einzelne Pflanzen dürfen ins helle, warme Wohnzimmer. Ich hoffe, daß alle Hibisken das gut verkraften.Bisher hatte ich weder Wurzelfäule noch Triebspitzenwelke. Ich benutze auch keine Mittel dagegen. Die Weißen Fliegen, die ich jetzt finde, entferne ich manuell.Lorraine's Träumerei ( White Diamonds x Blue Shadow) Aussaat 2013:

Lorraine's Beaujolais Primeur, Gator Pride und Creole Lady: (Gator Pride ist so winzig und hell wegen des kalten Standortes)

L. Gypsy Music, L. Wiener Walzer und L. Sound of Eruption:

L. African Blues:

Lorraine's El Triste:

Meine Sämlinge tragen alle das "Lorraine's" vor dem Namen, Meist kürze ich aber mit "L" ab. Sämlinge aus Fremdzüchtungen erhalten alle Namen aus Musik und Tanz. (Ausnahmen sind Sämlinge, deren Eltern unbekannt sind wie z.B. Beaujolais Primeur)Meine eigenen Kreuzungen bekommen alle Namen, die mich an wunderschöne Orte in diversen Urlauben erinnern.