Seite 87 von 116
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Aug 2021, 16:32
von Rib-2BW
Also ich bin mit einigen Punkten nicht dacor, was Bannier da schrieb. Der Text ist auch recht oberflächlich.
Myroblanen und die großen Supermarkt-pflaumen gehören nicht zu P. domestica. Bei den Schlehen erwähnte er es wenigstens. Das stieß mir negativ auf.
Da gibt es systematischere Klassifizierungen als diese.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Aug 2021, 18:10
von Inachis
Hast du einen Tipp? Ich würde gerne über Pflaumenklassifizierung was Gutes lesen.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Aug 2021, 20:00
von JörgHSK
wir wäre diese Einteilung von Hans-Joachim auch zu oberflächlich.
Die Pflaumengruppe ist schon etwas kompliziert, aber schon übersichtlich. Mirabellen, Reneclauden und "normale" Zwetschgen sind ja nah miteinander verwandt, haben nur Unterartenrang. Die Krieche wird nach neuesten Erkentnissen als eigene Art bezeichnet, Prunus insititia. Angeblich soll sie schon immer in Mitteleuropa vorgekommen sein.
Ich beschäftige mich auch schon geraume Zeit mit den Pflaumenartigen.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 20. Aug 2021, 10:39
von meiby
.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 20. Aug 2021, 10:48
von meiby
Inachis hat geschrieben: ↑13. Aug 2021, 13:39Da hätte ich große Lust, mal abzubeißen! Wie schmeckt sie dir denn?
………
Da sollte doch ein passender Befruchter dabei sein, oder? Gibt es außer der Blütezeit bei der großen grünen Reneklode da etwas zu beachten?
Ja, ein Befruchter für die Große Grüne Reneklode sollte sich darunter finden.
Die Renekode Early Transparent Gage schmeckt mir für eine frühe Sorte ausgesprochen gut, süß und saftig, deutliches Reneklodenaroma,
http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?id=8115&&fruit=plum
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 20. Aug 2021, 12:04
von cydorian
Inachis hat geschrieben: ↑18. Aug 2021, 18:10Ich würde gerne über Pflaumenklassifizierung was Gutes lesen.
Auch hier im Forum ist das ein endloses Thema. Darüber kannst du noch promovieren, es höret nimmer auf und jeder kann alles umwerfen, immer, dann sogleich modifizieren oder neu zusammenbasteln. Es bringt nichts bzw. sieh es nur als Unterhaltung. Zu Banniers Schreibe kann man auch nur sagen: Si tacuisses, philosophus mansisses.
Befruchter für die grosse Grüne sind einfach, da geht fast alles pflaumige. Ich finde nach wie vor die Graf Althanns wertvoll, auch dafür. Die Reife mit der grossen Grünen ist nicht gleich, geht nahtlos ineinander über und erweitert damit den Frischgenusszeitraum, sie besticht durch hübsche grosse Früchte die man auch gut trocknen kann wenn man mal Übermengen hat und natürlich die anderen guten Aromaeigenschaften von Renkloden.
Early Transparent Gage gut, aber auch schwierig zu bekommen.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 20. Aug 2021, 13:37
von Rib-2BW
J hat geschrieben: ↑18. Aug 2021, 20:00Die Krieche wird nach neuesten Erkentnissen als eigene Art bezeichnet, Prunus insititia. Angeblich soll sie schon immer in Mitteleuropa vorgekommen sein.
Welche Erkenntnisse? Bisher alles noch Theorie. Manche theoretisieren dass sie über Polyploidstufen der Ausgangsarten hervorgegangen sind. Dass die Kriechen-Gruppe mehr Schlehen-Anteil haben könnte u.s.w. Bisher habe ich aber nichts mehr als Theorien gelesen.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 20. Aug 2021, 13:53
von Inachis
Danke für die interessanten Antworten, Meinungen und Links!
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 20. Aug 2021, 15:16
von JörgHSK
J hat geschrieben: ↑18. Aug 2021, 20:00Ich beschäftige mich auch schon geraume Zeit mit den Pflaumenartigen.
[/quote]
Kannst Du Deine Lieblinge vorstellen?
ich habe in den letzten Jahren viel in der Region gesammelt und bestimmen lassen(Falk Kröhling und Annette Braun Lüllemann), dabei sind einige Schätze hervorgegangen.
Diverse unbestimmbare Landsorten, alte Unterlagen(Pershore, Brüssel), alte wurzelechte Sorten(Dubbele Boerenwitte, Prom Rouge(Arbeitsname), Wagenstädter Pflaume, Drissprümmche), aber auch normale Sorten und Besonderheiten wie Tragedy.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 20. Aug 2021, 15:20
von JörgHSK
Rib hat geschrieben: ↑20. Aug 2021, 13:37J hat geschrieben: ↑18. Aug 2021, 20:00Die Krieche wird nach neuesten Erkentnissen als eigene Art bezeichnet, Prunus insititia. Angeblich soll sie schon immer in Mitteleuropa vorgekommen sein.
Welche Erkenntnisse? Bisher alles noch Theorie. Manche theoretisieren dass sie über Polyploidstufen der Ausgangsarten hervorgegangen sind. Dass die Kriechen-Gruppe mehr Schlehen-Anteil haben könnte u.s.w. Bisher habe ich aber nichts mehr als Theorien gelesen.
Ich bin nicht nur pomologisch tätig, sondern auch als Botaniker. Ich bin seit über 20 Jahren am kartieren. es gibt gewisse leute die sich im Rahmen der Erstellung einer Flora auch mit den Pflaumenartigen eingehend beschäftigt haben. Und dort sind es eben die zu großen Unterschiede die es sinnvoll erscheinen lassen die Krieche eben nicht als Unterart laufen zu lassen sondern als eigene Art.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 21. Aug 2021, 12:00
von pinus
In meinem Garten vorgefunden hab ich diese, und der Faden hier gibt mir Anlass zur Hoffung, jemand von euch weiss, wie sie anzusprechen ist.
Trägt fast jedes Jahr, blüht früh, wird erst bei Vollreife ganz gelb, z.T. kleine rote Fleckchen; vorher ist immer so ein grüner Schimmer dran. Schmeckt vollreif ein bißchen aromatisch, aber vor allem süß. Eingemacht als Kompott sind sie mir zu süß, gemischt mit anderem Obst ganz gut für Marmelade. Geht gut vom Stein.
Dieses Jahr eher weniger Behang, und auffällig unterschiedlich in der Größe.



Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 21. Aug 2021, 14:49
von Rib-2BW
J hat geschrieben: ↑20. Aug 2021, 15:20Rib hat geschrieben: ↑20. Aug 2021, 13:37J hat geschrieben: ↑18. Aug 2021, 20:00Die Krieche wird nach neuesten Erkentnissen als eigene Art bezeichnet, Prunus insititia. Angeblich soll sie schon immer in Mitteleuropa vorgekommen sein.
Welche Erkenntnisse? Bisher alles noch Theorie. Manche theoretisieren dass sie über Polyploidstufen der Ausgangsarten hervorgegangen sind. Dass die Kriechen-Gruppe mehr Schlehen-Anteil haben könnte u.s.w. Bisher habe ich aber nichts mehr als Theorien gelesen.
Ich bin nicht nur pomologisch tätig, sondern auch als Botaniker. Ich bin seit über 20 Jahren am kartieren. es gibt gewisse leute die sich im Rahmen der Erstellung einer Flora auch mit den Pflaumenartigen eingehend beschäftigt haben. Und dort sind es eben die zu großen Unterschiede die es sinnvoll erscheinen lassen die Krieche eben nicht als Unterart laufen zu lassen sondern als eigene Art.
Ich würde mich freuen, wenn du die Beobachtungen bie Gelegenheit etwas mehr ausführen könntest. Interessant hört es sich an.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 22. Aug 2021, 07:10
von Tara2
pinus hat geschrieben: ↑21. Aug 2021, 12:00In meinem Garten vorgefunden hab ich diese, und der Faden hier gibt mir Anlass zur Hoffung, jemand von euch weiss, wie sie anzusprechen ist.
Trägt fast jedes Jahr, blüht früh, wird erst bei Vollreife ganz gelb, z.T. kleine rote Fleckchen; vorher ist immer so ein grüner Schimmer dran. Schmeckt vollreif ein bißchen aromatisch, aber vor allem süß. Eingemacht als Kompott sind sie mir zu süß, gemischt mit anderem Obst ganz gut für Marmelade. Geht gut vom Stein.
Dieses Jahr eher weniger Behang, und auffällig unterschiedlich in der Größe.



Von der Größe her und der Beschreibung mit den roten Punkten würde ich mal vorsichtig nach Metz "schielen"! Nur sollte die nicht nur "ein Bisschen aromatisch" sein. Das mit der Marmelade ist das was ich ja schon immer sage: Mirabellen sind dafür eigentlich zu süß, wenn da noch Zucker dran kommt kann es "grausam" werden, da schmecken mir persönlich die Kirschpflaumen, da sie "sauerkochend" sind besser!
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 23. Aug 2021, 20:05
von pinus
danke - ich glaube, du hast recht. Sie sind wirklich mehr als ein bißchen aromatisch, wenn ich sie jetzt frisch esse.
Das Kompott, das ich davon habe, und das mir immer als zu süß ansteht, wenn ichs mal wieder probiere, hat mich voreingenommen gemacht.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 23. Aug 2021, 20:22
von pinus
Das ist noch eine unbekannte Prunus, die ich hier vorgefunden habe. Vermehrt sich stark durch Wurzelausläufer und hat am Waldrand ein ganzes Dickicht gebildet.

Die Früchte schmecken ausgesprochen gut, gehen aber gar nicht vom Kern. Reife normalerweise Ende August.
