News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 403591 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1290 am:

Ich hab die C. banaticus schon an eine der feuchten Stellen des Gartens gepflanzt - nur leider gabs letzten Spätsommer, direkt nach der Pflanzung, und dieses Frühjahr Dürrephasen, ich glaube, das hat die Anwachsrate ziemlich vermiest :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #1291 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Sep 2017, 10:48
Ich hab die C. banaticus schon an eine der feuchten Stellen des Gartens gepflanzt - nur leider gabs letzten Spätsommer, direkt nach der Pflanzung, und dieses Frühjahr Dürrephasen, ich glaube, das hat die Anwachsrate ziemlich vermiest :-\


was sie absolut nicht wollen ist, trocken gehandelt werden ...
hier stehen sie zwischen Hostas und da ist es standortmäßig schon recht trocken ...
aber wenn erst einmal angesiedelt ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1292 am:

Ach, auch noch so eine Art Leucojum-vernum-Diva?
Gepflanzt hatte ich sie immerhin schon Ende Juli....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Herbstkrokusse

Henki » Antwort #1293 am:

Crocus kotschyanus bildet in der Wiese teilweise schon schöne Tuffs.
Dateianhänge
2017-09-25 Crocus kotschyanus.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1294 am:

Ist das Wiesenbärenklau daneben??
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Herbstkrokusse

Henki » Antwort #1295 am:

Ja, irgendsowas. Der steht da nun schon zwei Jahre und lässt sich auch durch die etwa zweimontige Mahd von Juli bis September nicht beeindrucken. Wenn die Wiese im Sommer steht, sieht er dort nahe des Sitzplatzes ganz nett aus.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1296 am:

Ich wunderte mich - Wiesenbärenklau mags eigentlich frisch-nährstoffreich, bei dir ists doch eher trocken und sandig-mager ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Herbstkrokusse

Henki » Antwort #1297 am:

Vielleicht weiß meiner nichts von diesen Standortvorlieben. ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1298 am:

;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #1299 am:

mein Hostafreund ... ;)
Dateianhänge
IMG_2656.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Henki

Re: Herbstkrokusse

Henki » Antwort #1300 am:

Hübsch! :D Ich muss morgen mal nach meinen sehen.

C. kotschyanus ist hier übrigens auch in den Beeten recht munter unterwegs.
Dateianhänge
2017-09-25 Crocus kotschyanus 2.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #1301 am:

hemerocallis hat geschrieben: 26. Sep 2017, 08:35
BlueOpal hat geschrieben: 11. Sep 2017, 18:51
Wächst der Herbstkrokus denn gut bei euch und welche Erfahrungen habt ihr mit der Winterhärte? Teils lese ich -10° und teils bis Zone 6. Der Safran sieht gut aus mit seinen roten Fäden im Kontrast zum Gelb und Lila. :)


Hier wachsen sie gut und sind wunderbar winterhart. Aus wenigen Zwiebelchen sind inzwischen sicher mehr als 100 große dicke geworden - blöd nur, daß sie nie blühen.
Mir sind sie gerade bei einer Buddelaktion wieder untergekommen - sie treiben fleißig aus. Auf Blüten wage ich schon nicht mehr zu hoffen, so nass und kalt wie es schon den ganzen September über ist.


Sie müssen wohl vereinzelt und gut gedüngt werden - da steril, bestocken sie sich extrem. Ein verstorbener Pflanzenfreund hat den Safrankrokus "Mistkrokus" genannt, nicht zuletzt wegen des Nährstoffbedarfs.
Henki

Re: Herbstkrokusse

Henki » Antwort #1302 am:

planthill hat geschrieben: 26. Sep 2017, 20:45
mein Hostafreund ... ;)


Meine Hosta- und Farnfreunde. ;D
Dateianhänge
2017-09-27 Crocus banaticus 2.jpg
Henki

Re: Herbstkrokusse

Henki » Antwort #1303 am:

Crocus speciosus 'Albus' mit Carex ciliatomarginata 'Shima nishiki'.
Dateianhänge
2017-09-27 Crocus speciosus 'Albus' - Carex ciliatomarginata Shima nishiki.jpg
Henki

Re: Herbstkrokusse

Henki » Antwort #1304 am:

:)
Dateianhänge
2017-09-28 Crocus speciosus.jpg
Antworten