Seite 87 von 166
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Aug 2018, 08:21
von nana
Scabiosa hat geschrieben: ↑17. Aug 2018, 19:40Danke für die ausführliche Schilderung, Ha-Jo! Somit kann man sich im Bedarfsfall die Anschaffung von Algenkalk also sparen.
Ich bin gespannt auf Deine Überlegungen zur Ersatzpflanzung.
Da gab es ja
in diesem Faden schon recht viel Gedankenaustausch.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Aug 2018, 20:16
von Vanilleblume
Muss man den Buchsbaumzünsler melden? Hab hier 2 Exemplare gesehen, 1 ist aber schon tot.
Vanilleblume
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 19. Aug 2018, 09:23
von neo
Ist nicht meldepflichtig.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Aug 2018, 21:56
von Dicentra
Bristlecone hat geschrieben: ↑15. Aug 2018, 10:01Ich war gerade mal draußen zur Buchsbesichtigung. Die Buchsbäume hier sind frei aufgewachsen und stehen auf recht trockenem Boden halbschattig bis vollsonnig. Die Sträucher sind mehrere Meter hoch und im unteren Teil wenig beastet.
Man erkennt an Zweigspitzen im unteren Bereich deutlich Fraßspuren, aber immer nur auf die äußersten Spitzen begrenzt und niemals alle Zweige befallen. Je weiter man nach oben kommt, umso weniger Fraß ist zu erkennen.
[...]
Damit verstärkt sich der Eindruck, den ich seit längerer Zeit habe: Je niedriger der Buchs und je stärker geschnitten und damit dicht verzweigt, desto schlimmer ist der Befall.
Je höher und je lockerer und je weniger Verzweigung in Bodennähe, umso weniger Befall.
Na, da bin ich ja mal gespannt. Seit heute Abend weiß ich sicher, dass die Falter auch bei uns Einzug gehalten haben. Sie sitzen neuerdings an der Zimmerdecke, weil wir wegen der Wärme die Fenster offen haben. Kleiner Kater ist begeistert - von mir aus darf er sie fressen.
Wir haben auch frei wachsende Buchsbäume und ich hatte mich vor ein paar Tagen schon gewundert, dass sie im unteren Bereich seltsame Schäden - exakt wie Du sie beschreibst - zeigen. Ich hatte es auf die Hitze und den Nachbarskater geschoben. Ich muss gestehen, dass das Gewissen gerade mit sich selber streitet: Reiß ich sie gleich raus, bekämpfe den Zünsler oder warte ich ab, was passiert? Die Buchse sind inzwischen ziemlich groß und beginnen, die Nachbarsbepflanzung zu bedrängen, aber eigentlich sind gerade wegen ihrer Größe sehr schön, zumal es Jahre gedauert hat, bis sie die erreicht hatten.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Aug 2018, 22:02
von lerchenzorn
Diese größeren, frei wachsenden Büsche sind bei uns zwar auch befallen, werden in ihrem Gesamteindruck bisher dadurch aber nicht beeinträchtigt.
Die niedrige, straff geschnittene Hecke ist sehr stark befressen, treibt aber noch einmal munter durch, so dass sie im Fernblick noch nicht wirklich schlimm aussieht.
Die Büsche bleiben mit Sicherheit noch etliche Jahre stehen, wenn sie nicht doch noch kahlfraßähnliche Zustände entwickeln. Die Hecke bekommt eine weitere Chance im nächsten Jahr.
Auch wieder schade. Ich hatte schon so schöne Ersatzpflanzen im Kopf. ;)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Aug 2018, 22:06
von oile
Übrigens sehen die Falter auf Phlox sehr apart aus, wenn die Farbe des Phloxes durch die Flügel schimmert. 8)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Aug 2018, 22:12
von Dicentra
Ja, hübsch sind sie zweifellos. GG fragte vorhin, was das für Falter seien und ich hatte eine plötzliche Eingebung ... die allwissende Müllhalde bestätigte den Verdacht.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Aug 2018, 22:02Auch wieder schade. Ich hatte schon so schöne Ersatzpflanzen im Kopf. ;)
;D :-X
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Aug 2018, 22:26
von lerchenzorn
oile hat geschrieben: ↑20. Aug 2018, 22:06Übrigens sehen die Falter auf Phlox sehr apart aus, wenn die Farbe des Phloxes durch die Flügel schimmert. 8)
;D Taubenschwänzchen sind mir lieber. Die können zwar zwischen Phlox und Seifenkraut nicht unterscheiden und sind für meine Fotokunst zu schnell, alles in allem dennoch schöner. Ist aber richtig: der erste Zünsler, den ich im letzten Jahr gesehen hatte, sah in seiner kontrastreichen Färbung richtig hübsch aus. Jetzt tauchen immer mehr verwaschen-farbene auf. Oder färbt sich das noch aus?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Aug 2018, 22:51
von fyvie
Ha hat geschrieben: ↑17. Aug 2018, 21:32nana hat geschrieben: ↑17. Aug 2018, 19:30Ich habe meinen auch schon gleich beim ersten Befall vor x Jahren entsorgt. War mir zu stressig.
Indes hat mein Vater mit den
Bacillus thuringiensis gute Erfolge erzielt: Seine Hecke vor dem Haus war befallen, hat sich aber komplett erholt und sieht sehr gut aus. Auch einige von den Kugeln konnte er retten.
Ich glaube nicht, dass wir langfristig eine Chance haben.
Bitte berichte.
Wir konnten bisher damit viele große freiwachsende Büsche und eine Kräutergartenformschnitthecke sehr gut und optisch unauffällig erhalten.
Einige kleine versteckter liegende Büsche, die wir vergessen hatten, sehen so aus wie deine Kugeln.
Die regelmäßige Kontrolle, zusammen mit dem Aufhängen von Pheromonfallen zur Kontrolle der Flugzeiten und sofortiges Spritzen beim Auftreten der ersten kleinen Raupen erleben wir (bisher) als äusserst wirkungsvoll.
Kalken hatte auch bei uns keinerlei Wirkung gezeigt.
Hatte allerdings schon mal erwähnt, dass ich nicht weiß, wie lange wir diese Kontrollier-u.Spritzdisziplin aufrechterhalten können bzw.wollen. Noch ist GG willig ;D :-X
Wir haben bemerkt, dass die Anzahl der gesichteten Raupen im Laufe dieses Jahres beständig abgenommen hat, bisher wurde dreimal gespritzt, das ist schnell gemacht und weniger fordernd als die dauernde Aufmerksamkeit und Kontrolle.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 21. Aug 2018, 12:55
von Bristlecone
Dicentra hat geschrieben: ↑20. Aug 2018, 21:56Bristlecone hat geschrieben: ↑15. Aug 2018, 10:01Ich war gerade mal draußen zur Buchsbesichtigung. Die Buchsbäume hier sind frei aufgewachsen und stehen auf recht trockenem Boden halbschattig bis vollsonnig. Die Sträucher sind mehrere Meter hoch und im unteren Teil wenig beastet.
Man erkennt an Zweigspitzen im unteren Bereich deutlich Fraßspuren, aber immer nur auf die äußersten Spitzen begrenzt und niemals alle Zweige befallen. Je weiter man nach oben kommt, umso weniger Fraß ist zu erkennen.
[...]
Damit verstärkt sich der Eindruck, den ich seit längerer Zeit habe: Je niedriger der Buchs und je stärker geschnitten und damit dicht verzweigt, desto schlimmer ist der Befall.
Je höher und je lockerer und je weniger Verzweigung in Bodennähe, umso weniger Befall.
Na, da bin ich ja mal gespannt. Seit heute Abend weiß ich sicher, dass die Falter auch bei uns Einzug gehalten haben. Sie sitzen neuerdings an der Zimmerdecke, weil wir wegen der Wärme die Fenster offen haben. Kleiner Kater ist begeistert - von mir aus darf er sie fressen.
Wir haben auch frei wachsende Buchsbäume und ich hatte mich vor ein paar Tagen schon gewundert, dass sie im unteren Bereich seltsame Schäden - exakt wie Du sie beschreibst - zeigen. Ich hatte es auf die Hitze und den Nachbarskater geschoben. Ich muss gestehen, dass das Gewissen gerade mit sich selber streitet: Reiß ich sie gleich raus, bekämpfe den Zünsler oder warte ich ab, was passiert? Die Buchse sind inzwischen ziemlich groß und beginnen, die Nachbarsbepflanzung zu bedrängen, aber eigentlich sind gerade wegen ihrer Größe sehr schön, zumal es Jahre gedauert hat, bis sie die erreicht hatten.
Hier steht ein frei gewachsener Buchsbaum, der größte der hier insgesamt, der im Stammbereich reichlich Stockausschläge produziert hatte.
Die wurden immer wieder kahlgefressen, oben in der Krone fiel der Fraß kaum auf.
Also hab ich die Stockausschläge beseitigt und mach das weiterhin.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 21. Aug 2018, 16:17
von neo
fyvie hat geschrieben: ↑20. Aug 2018, 22:51Die regelmäßige Kontrolle, zusammen mit dem Aufhängen von Pheromonfallen zur Kontrolle der Flugzeiten
Bei den Fallen ist mir eines nicht ganz klar: In der Beschreibung steht; wenn Falter in den Fallen sind so wissen sie, dass sie demnächst spritzen müssen. `Demnächst`heisst 2,3 Tage, eine Woche?
Wie handhabst du das?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 21. Aug 2018, 16:59
von Gartenplaner
:)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Aug 2018, 09:59....der Falter lebt nur 8-9 Tage, aus den Eiern schlüpfen nach 3 Tagen die Raupen, ...
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 21. Aug 2018, 17:40
von neo
Ok, danke. Insbesondere als Warnsystem im Frühling scheinen mir die Fallen geeignet, auch wenn man nicht ständig im Garten ist und kontrollieren kann. Sozusagen als Weckmittel, "Der Zünsler ist da!" :D ;)
Die Jahre zuvor habe ich immer alle Sträucher sicher ein Mal gespritzt, wenn irgendwo Befall war. Dieses Jahr jeweils nur dort, wo sichtbar Befall war, ich kontrolliere ein Mal in der Woche.
Welches die bessere Methode ist kann ich noch nicht sagen, die Saison ist ja noch im Gang. Aber wenn ich am WE nicht gleich alles durchspritzen muss ist es ein bisschen entspannter.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 22. Aug 2018, 10:44
von fyvie
neo hat geschrieben: ↑21. Aug 2018, 16:17fyvie hat geschrieben: ↑20. Aug 2018, 22:51Die regelmäßige Kontrolle, zusammen mit dem Aufhängen von Pheromonfallen zur Kontrolle der Flugzeiten
Bei den Fallen ist mir eines nicht ganz klar: In der Beschreibung steht; wenn Falter in den Fallen sind so wissen sie, dass sie demnächst spritzen müssen. `Demnächst`heisst 2,3 Tage, eine Woche?
Wie handhabst du das?
Das kann ich nicht so genau auf Tage festlegen. Die Falterflugzeit erstreckt sich ja über einen gewissen Zeitraum (1-2 Wochen? Die schlüpfen ja nicht alle am selben Tag)
Wenn wieder vermehrt Falter in den Fallen auftauchen fange ich an regelmäßig zu kontrollieren. Bei mir wöchentlich, da ich nicht öfter in diesem Garten sein kann.
Beim ersten Raupenfund spritze ich (falls es nicht regnet, stark windet oder demnächst Regen angesagt ist).
Dann schau ich immer wieder mal stichprobenmäßig bis wieder viele Falter in der Falle auftauchen...u.s.w.
Kostet nicht soo viel Zeit, auch wenn man so einige Pflanzen hat, aber man muß es halt dauernd im Hinterkopf haben. Ich denke nur das konsequente Vorgehen bringt einen Erfolg.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 22. Aug 2018, 11:01
von Gänselieschen
Ich habe noch nicht wieder gespritzt - wenn ich meinen letzten Post oben lese, der ist vom 15.08. dann ist die Sichtung eines Zünslers im Bux nach der 2. Spritzung jetzt ca. 7 Tage her. Ich habe inzwischen weder Eier noch Raupen gesehen, aber auch nicht so ganz akribisch geschaut. Heute früh flog wieder einer aus dem frei wachsenden Bux vorn. Ich denke, dass ich jetzt prophylaktisch einmal spritzen werde. Das wäre dann die 3. Aktion in dieser Saison - und gegen die oben gezeigten Buchse sehen meine wirklich noch gut aus... sie treiben auch munter aus, nach dem Sommerschnitt. Den habe ich verpasst, um besser reinspritzen zu können. Das kann kein Nachteil sein.