News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463239 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ach du Sch...
Wenn die Zünsler jetzt fliegen und Eier legen - wann schlüpfen den die nächsten Raupen??
Puh, habe mal wieder etwas gelesen - da steht, dass sich die Raupen mehrmals verpuppen, bis sie dann als fertige Schmetterlinge schlüpfen.... zwei Generationen Schmetterlinge und dazwischen also mehrere Stadien von Puppen und Raupen...
Wenn das jetzt die ersten und einzigen geschlüpften Schmetterlinge bei mir sind, dann könnte ich den Befall zumindest für den Herbst erst einmal gut dezimiert haben. Vor dem Winter werde ich die Buchse alle nochmal absuchen und gründlich "kärchern". Die Überwinterung werde ich denen schwer machen....
Ich glaube, dass ich grade noch so überschaubar viel Buchs habe, dass solche Maßnahmen möglich sind...
Wenn die Zünsler jetzt fliegen und Eier legen - wann schlüpfen den die nächsten Raupen??
Puh, habe mal wieder etwas gelesen - da steht, dass sich die Raupen mehrmals verpuppen, bis sie dann als fertige Schmetterlinge schlüpfen.... zwei Generationen Schmetterlinge und dazwischen also mehrere Stadien von Puppen und Raupen...
Wenn das jetzt die ersten und einzigen geschlüpften Schmetterlinge bei mir sind, dann könnte ich den Befall zumindest für den Herbst erst einmal gut dezimiert haben. Vor dem Winter werde ich die Buchse alle nochmal absuchen und gründlich "kärchern". Die Überwinterung werde ich denen schwer machen....
Ich glaube, dass ich grade noch so überschaubar viel Buchs habe, dass solche Maßnahmen möglich sind...
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Bald schlüpfen sie - der Falter lebt nur 8-9 Tage, aus den Eiern schlüpfen nach 3 Tagen die Raupen, diese können auch im Buchs überwintern, wenn die Eiablage spät erfolgte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Bristlecone hat geschrieben: ↑10. Aug 2018, 08:23
Hier sind sie auch. Die letzten Jahre war es recht ruhig, vor kurzem flogen zwischen den alten meterhohen Buchsbäumen einige Falter, und jetzt sind die ersten Fraßschäden zu sehen.
Schwacher Trost: Mehr als diese Generation dürfte das dieses Jahr nicht mehr werden.
Ich war gerade mal draußen zur Buchsbesichtigung. Die Buchsbäume hier sind frei aufgewachsen und stehen auf recht trockenem Boden halbschattig bis vollsonnig. Die Sträucher sind mehrere Meter hoch und im unteren Teil wenig beastet.
Man erkennt an Zweigspitzen im unteren Bereich deutlich Fraßspuren, aber immer nur auf die äußersten Spitzen begrenzt und niemals alle Zweige befallen. Je weiter man nach oben kommt, umso weniger Fraß ist zu erkennen.
Insgesamt ist der Befall nicht der Rede wert. Ich hoffe, das bleibt so.
Damit verstärkt sich der Eindruck, den ich seit längerer Zeit habe: Je niedriger der Buchs und je stärker geschnitten und damit dicht verzweigt, desto schlimmer ist der Befall.
Je höher und je lockerer und je weniger Verzweigung in Bodennähe, umso weniger Befall.
Was freilich all den Gärtnern nichts nützt, die Buchs als Hecke, geschnittene Strukturpflanze oder als Topiary haben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich habe zwei große alte frei wachsende Buchse - die sehen auch deutlich besser aus als die Hecken. Da habe ich durch den Schnitt das Elend etwas ans Licht gebracht. Es lässt sich aber gut rein spritzen, wenn die Hecken quasi offen sind - auch ein Vorteil.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
So wie auf dem Foto sehen viele von meinen auch aus. Qber rausreissen werde ich sie noch nicht. Habe die Buesche gesaeubert und dann mit BT (und einige auch mit alternativen Mittelchen um den Unterschied zu sehen) gespritzt. Ja, Zeit gewinnen, ist das Motto. Wuerde mich interessieren wieviele von Euch auch nicht aufgegeben haben und deren Buesche es ueberlebt haben. Mache mir aber auch Gedanken mit was die Buesche ersaetzen,falls ich es nicht schaffe sie zu erhalten. Ohne diesen 100 Stueck Buchs wuerde der Garten traurig aussehen und ich auch :'(.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
100 Stück - da wirst du nicht froh, wenn du die immer spritzen müsstest... glaube ich jedenfalls....
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Bristlecone hat geschrieben: ↑15. Aug 2018, 10:01
Damit verstärkt sich der Eindruck, den ich seit längerer Zeit habe: Je niedriger der Buchs und je stärker geschnitten und damit dicht verzweigt, desto schlimmer ist der Befall.
Je höher und je lockerer und je weniger Verzweigung in Bodennähe, umso weniger Befall.
Was freilich all den Gärtnern nichts nützt, die Buchs als Hecke, geschnittene Strukturpflanze oder als Topiary haben.
Als Formgehölz ist Buchs fast nicht zu ersetzen, finde ich. Eibe ist schön, hat aber einen ganz anderen Effekt.
Zu allem Überfluss und als Ausnahme von deiner Regel, haben die Raupen bei mir einen über 3 m hohen frei wachsenden Buchs ratzekahl abgefressen. Vergangenes Jahr schon, und dieses Jahr die kümmerlichen Reste. Zum Spritzen auch noch auf die Leiter klettern, wollen wir nicht. Wir werden die Pflanze demnächst roden und durch Camellia japonica ersetzen.
LG
Leo
Hemsalabim
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hier hatte es auch zwei große, frei wachsende Buchsbäume erwischt. Vielleicht kamen zuviele Zünsler aus den Nachbargärten mit den geschnittenen Hecken.
Als Ersatz stehen jetzt an den Stellen Elaeagnus ebbingei und Osmanthus heterophyllus...
Als Ersatz stehen jetzt an den Stellen Elaeagnus ebbingei und Osmanthus heterophyllus...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Letztere sieht aus wie Ilex - schön!
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
leonora hat geschrieben: ↑15. Aug 2018, 10:34
Zu allem Überfluss und als Ausnahme von deiner Regel, haben die Raupen bei mir einen über 3 m hohen frei wachsenden Buchs ratzekahl abgefressen. Vergangenes Jahr schon, und dieses Jahr die kümmerlichen Reste. Zum Spritzen auch noch auf die Leiter klettern, wollen wir nicht. Wir werden die Pflanze demnächst roden und durch Camellia japonica ersetzen.
LG
Leo
Wenn du eine Spritze hast, die ein Messing- oder Plastikrohr von ein bis zwei Metern Länge hat, kannst du locker vom Boden aus spritzen. Ich spritze auch meine Obstbäume vom Boden aus und die sind richtig hoch.
Ich habe den Buchs gepritzt und hoffe, dass er sich erholt. Mit dem Bazillus thuringensis.
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ja, fast wie Ilex, nur dass Osmanthus gegenständige Blätter hat und angenehm duftende Blüten, auf die ich schon sehr gespannt bin. Ansonsten kein wirklicher Buchsersatz, da er etwas andere Ansprüche hat und auch nicht so trockenheitsresistent sein dürfte. Ich gieße heftig (zumal er erst im Frühjahr gepflanzt wurde), was ich beim Vorgänger nicht musste und hoffe, dass er an dieser nach Osten und Norden geschützten Stelle die Winter hier überlebt.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Isatis hat geschrieben: ↑15. Aug 2018, 18:52
Wenn du eine Spritze hast, die ein Messing- oder Plastikrohr von ein bis zwei Metern Länge hat, kannst du locker vom Boden aus spritzen.
Super Idee, Danke. :D
Mal schaun, ob der Buchs damit bleiben darf, momentan habe ich von diesem Gerippe ziemlich die Nase voll. :(
LG
Leo
Hemsalabim
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
G hat geschrieben: ↑15. Aug 2018, 10:04
Ich habe zwei große alte frei wachsende Buchse - die sehen auch deutlich besser aus als die Hecken.
In dichten Formschnitten nimmt man Frassspuren halt auch sehr deutlich wahr, sie machen ja die Form kaputt. In den Freiwachsenden ist es auch unschön, aber wenn nicht gerade zum Gerippe abgefressen behalten sie ja doch im Grossen und Ganzen ihre Form.
Eine Regelhaftigkeit bzgl. Befallsvorliebe in bezug auf freiwachsend oder geschnitten kann ich in meinem Garten nicht recht erkennen.
In diesem Jahr kamen die Freiwachsenden stärker dran, von den Geschnittenen war bisher nur einer betroffen, nein zwei waren es.
Die einzige Regel, die in den letzten drei Jahren (mit diesem) in meinem Garten gilt; er fliegt immer erst im Sommer ein. Die letzten zwei Jahre Mitte, Ende Juni. Dieses Jahr etwas früher, Ende Mai.
Was ich gar nicht verstehe, dass Gartencenter nach wie vor befallene Pflanzen verkaufen (dürfen). Gerade letzthin gesehen. Das ist eine Sauerei und sollte heute einfach nicht mehr möglich sein! (Gopferteckel! >:()
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Im Frühjahr haben viele befallene, abgefressene Buchs wieder gut durchgetrieben.
Das hat mir Mut gemacht uns ich glaubte, das wird schon.
Und es wurde
Das hat mir Mut gemacht uns ich glaubte, das wird schon.
Und es wurde
No garden is perfect.