Seite 87 von 109
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 13. Jun 2020, 22:47
von Hausgeist
Hausgeist hat geschrieben: ↑13. Mai 2020, 21:14Überraschung heute beim Töpfeschieben: A. candidissimum blüht schon.
Und beeindruckt nun mit klodeckeligem Laub. ;D

Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 13. Jun 2020, 23:30
von oile
Hhm, von dem ist hier noch gar nichts zu sehen. :-[
Arisaema erubescens
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 14. Jun 2020, 12:04
von oile
Arisaema flavum - nicht gerade superformschön, aber die Farbe!!!!
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 14. Jun 2020, 14:38
von goworo
Ohne Eimer ;D ;D

A. tortuosum

Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 15. Jun 2020, 21:17
von Schnäcke
oile hat geschrieben: ↑13. Jun 2020, 23:30Hhm, von dem ist hier noch gar nichts zu sehen. :-[
Bei mir ebenfalls nicht. Kann es sein, dass es A. candidissimum feuchter mag?
Und wie kann ich diesen hier (mittig) ansprechen?

Ich warte noch ein bisschen und mache dann ein besseres Foto.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Jun 2020, 17:52
von Rhytidiadelphus
Schn hat geschrieben: ↑15. Jun 2020, 21:17Und wie kann ich diesen hier (mittig) ansprechen?
Evtl. Pinellia pedatisecta? Die blüht hier auch gerade.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Jun 2020, 18:15
von cornishsnow
oile hat geschrieben: ↑13. Jun 2020, 23:30Hhm, von dem ist hier noch gar nichts zu sehen. :-[
...
Von Arisaema candidissimum sind hier gerade die Spitzen aufgetaucht.
Haben gestern eine Extraportion Schneckenkorn bekommen. ;)
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Jun 2020, 21:51
von Schnäcke
Rhytidiadelphus hat geschrieben: ↑16. Jun 2020, 17:52Schn hat geschrieben: ↑15. Jun 2020, 21:17Und wie kann ich diesen hier (mittig) ansprechen?
Evtl. Pinellia pedatisecta? Die blüht hier auch gerade.
Ich denke, das könnte hinkommen. Vielen Dank!
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 28. Jun 2020, 17:12
von FromHolland
Meine Arisaema ringens macht viele Kindel.
Welche Arten hatmben eine gute Winterhärte und breitet sich sehr gut aus?
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 28. Jun 2020, 22:19
von Schnäcke
goworo hat geschrieben: ↑14. Jun 2020, 14:38Ohne Eimer ;D ;D
A. tortuosum
@ goworo: Verbleiben Arisaema erubescens und tortuosum bei Dir im Winter im Garten? Falls ja, wie tief hast Du sie gepflanzt?
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 05:38
von Garten Prinz
FromHolland hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 17:12Welche Arten hatmben eine gute Winterhärte und breitet sich sehr gut aus?
U.a. Arisaema consanguineum.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 06:41
von Schnäcke
Garten hat geschrieben: ↑29. Jun 2020, 05:38FromHolland hat geschrieben: ↑28. Jun 2020, 17:12Welche Arten hatmben eine gute Winterhärte und breitet sich sehr gut aus?
U.a. Arisaema consanguineum.
Vielen Dank! Ist notiert.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 19:47
von goworo
@Schnäcke: Bei mir sind außer den genannten noch A. flavum und A. nepenthoides ausgepflanzt. Pflanztiefe ist gut 5 cm. Wichtig scheint vor allem zu sein, dass es keine Staunässe gibt.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 19:52
von Schnäcke
Mir wurde erklärt, dass ich die Arisaema möglich tief (15 cm ) Pflanzen soll. Damit sie die Fröste überstehen. Bei unserem Sand gibt es keine Staunässe. Wir wissen gar nicht mehr, was Pfützen sind.😉
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 29. Jun 2020, 20:08
von Zwiebeltom
Wie schon mehrfach erwähnt, vermehrt sich A. fargesii hier (im Kübel) unkrautartig. Der steht bei mehreren Forumsmitgliedern im Garten, die Winterhärte sollte also passen.