paulw hat geschrieben: ↑24. Mär 2020, 17:39 Hat jemand ringens im Freiland? ich trau mich nicht weil es immer die Erste ist die austreibt und auf die Art hab ich schon A. griffithi verloren.
Gestern nacht hatte ich zufällig Reinhilde Franks Blumenzwiebelbuch in der Hand und hab' mal nachgeschaut – sie schreibt, daß die Art guten Winterschutz bräuchte, und Christian Grunert, dessen Werk ich dann auch gleich noch konsultiert habe, äußert sich ähnlich. Da gerade Reinhilde Frank allgemein sehr optimistisch in ihrem Winterhärteeinschätzungen ist, dürfte also, wenn sie das schon so schreibt, erst recht große Vorsicht geboten sein.
Eigene praktische Erfahrungen beisteuern kann ich aber nicht – ich habe dieses Frühjahr zwar meinen Bestand in dieser Gattung verzweieinhalbfacht, aber A. ringens ist bisher nicht darunter.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Eckhard hat geschrieben: ↑14. Apr 2020, 22:04 Kasbek und Falk, falls Topfkultur für Euch infrage kommt und Ihr Interesse habt, kann ich Euch im Herbst mit einer Knolle von A. ringens versorgen.
Wie viel Pflege benötigt A. ringens in Topfkultur? Dunkel? Trocken? Kalt?
Eckhard hat geschrieben: ↑14. Apr 2020, 22:04 Kasbek und Falk, falls Topfkultur für Euch infrage kommt und Ihr Interesse habt, kann ich Euch im Herbst mit einer Knolle von A. ringens versorgen.
Da komme ich gerne drauf zurück – danke!
Alle meine Arisaema wohnen im Kübel. Da ich nicht ganz so durchlässigen Boden habe, ist mir die Fäulnisgefahr im Winter zu groß, und die unterirdischen Schadnager mit solchen Kostbarkeiten zu füttern muß auch nicht unbedingt sein. Die bis 2019 bei mir eingezogenen Arten überwintern im großen Kübelpflanzenlager komplett trocken bei einstelligen Plusgraden, und da das Laub im Herbst komplett abstirbt, ist auch kein Licht vonnöten. Mit den 2020er Neuzugängen werde ich's in gleicher Weise probieren.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
@ Kasbek @ Eckhard: Vielen Dank für eure Hinweise zur Überwinterung von Arisaemas. Ich habe ebenfalls mit Wühlmäusen zu kämpfen. Ein Gewächshaus besitzen wir nicht, aber ein Frühbeet. Die Agapanthen überwintere ich auch trocken im Keller.
Zumindest für die spät austreibenden Arten wie A. fargesii kommst Du auch ohne Gewächshaus klar, da rührt sich vor Mai im Topf sowieso nichts. Bei früher austreibenden Arten dürfte ein wie auch immer gearteter Schutz vor Spätfrösten allerdings sehr nutzbringend sein, zumal der Austrieb, so wie ich das verstanden habe, nicht durch die ersten Wassergaben induziert wird (eine Methode, mit der man z.B. diverse Amarylliden zeitlich gut steuern kann, die aber bei den Arisaemas dann eben nicht funktioniert – die treiben im Frühjahr aus, wenn es ihnen paßt, unabhängig davon, ob auch die Umgebungssituation paßt ;D).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Eigentlich wollte ich mich von der Topfkultur verabschieden. Ich hatte gehofft, dass es schwierig wird, dass ich hätte „leider“ und „schade“ hätte sagen können. Aber.... Man darf hier einfach nicht reinschauen.
Tja, das ist das Gefährliche hier am Forum: Man entdeckt immer wieder neue Versuchungen ;) Und wenn Du es z.B. mit A. fargesii versuchen willst, könnte es sein, daß so mancher Forist froh wäre, wenn er die eine oder andere Knolle bei Dir loswerden kann, angesichts der kartoffelartigen Vermehrung, die diese Art bei dem einen oder anderen Kultivateur an den Tag legen soll ;) (Bei mir verläuft die Vermehrung bisher in eher überschaubaren Bahnen, aber falls wider Erwarten doch niemand Knollen für Dich übrig hat, könntest Du natürlich auch von mir was bekommen.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Kasbek hat geschrieben: ↑17. Apr 2020, 12:49 Tja, das ist das Gefährliche hier am Forum: Man entdeckt immer wieder neue Versuchungen ;) Und wenn Du es z.B. mit A. fargesii versuchen willst, könnte es sein, daß so mancher Forist froh wäre, wenn er die eine oder andere Knolle bei Dir loswerden kann, angesichts der kartoffelartigen Vermehrung, die diese Art bei dem einen oder anderen Kultivateur an den Tag legen soll ;) (Bei mir verläuft die Vermehrung bisher in eher überschaubaren Bahnen, aber falls wider Erwarten doch niemand Knollen für Dich übrig hat, könntest Du natürlich auch von mir was bekommen.)
Danke für Dein Angebot Versuchen würde ich es gerne und Platz haben wir auch.