Seite 87 von 107
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2022, 19:05
von Hans-Herbert
E. Pagoda !?
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2022, 19:19
von helga7
Denke schon, aber schief und unscharf.... ;)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2022, 21:18
von neo
Hans hat geschrieben: ↑15. Apr 2022, 19:05E. Pagoda !?
Pagoda. (Dank diesem Thread habe ich die Namen meiner beiden wieder. ;))
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2022, 21:19
von neo
und ‚White Beauty‘
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 16. Apr 2022, 17:49
von Hans-Herbert
Update Erythronium ! ( Foto mit Tablet etwas besser ? )
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 16. Apr 2022, 17:56
von Irm
na ja, ein Blatt ist scharf :-\ :-\ :-\
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2022, 20:11
von Veilchen-im-Moose
heute sind einige Erythronium Pagoda in den Garten eingezogen. Sie hellen den lichten Schatten zwischen Farnen und Funkien wunderbar auf. Ich hoffe, sie fühlen sich dort wohl.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2022, 20:13
von Veilchen-im-Moose
und noch ein Foto, ich kann mich an diesem Leuchten wirklich sehr freuen. Diese Pflanze habe ich über das Forum kennengelernt.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2022, 20:22
von goworo
Was macht ihr eigentlich mit 'Pagoda'? Vereinzelt ihr die jedes Jahr? Innerhalb kurzer Zeit bilden die ja Unmengen von eng beieinander stehenden Tochterzwiebeln. Die Blüten verschwinden dann regelrecht zwischen den riesigen Blattmassen.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2022, 20:37
von *Falk*
Passiert bei uns glücklicherweise nicht, Sandboden hat auch Vorteile.

Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2022, 20:42
von cydora
Veilchen hat geschrieben: ↑19. Apr 2022, 20:13und noch ein Foto, ich kann mich an diesem Leuchten wirklich sehr freuen. Diese Pflanze habe ich über das Forum kennengelernt.
Deine Begeisterung kann ich gut nachvollziehen - ging bzw. geht mir genauso 8) ;) :D
Hier ein Schätzchen: E. revolutum. Leider das einzige von 10, was kommt.

.
meine 'Pagoda'

.
in der Gruppe

Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2022, 21:04
von goworo
hat geschrieben: ↑19. Apr 2022, 20:37Passiert bei uns glücklicherweise nicht, Sandboden hat auch Vorteile.
Seltsam. ??? Ich habe hier auch Sandboden - allerdings angereichert mit viel Humus. Sollte das den Unterschied machen? Andere Erythronium sind allerdings bei weitem nicht so vermehrungsfreudig.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2022, 22:18
von Norna
Düngst Du vielleicht sehr kräftig? Auf meinem schweren Boden macht die Sorte (oder ist es ´Kondo´?) jedenfalls attraktive Horste.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2022, 22:41
von lord waldemoor
hier gibts viele samen, werden aber wohl vor der reife gemäht
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 20. Apr 2022, 06:51
von partisanengärtner
In dem Stadium kannst Du versuchen sie auch mit viel Stiel zu pflücken und in der Vase bei ausreichend Licht nachreifen zu lassen.
10 Tage vor dem Kapselöffnen ist mir und meinem Freund Rundi das ohne Probleme gelungen. Die Samen liegen dann rund um die Vase. Ein paar fallen auch in die Vase wo man sie nicht lassen sollte. ;)
Bei Schneeglöckchen geht das schon vereinzelt aus dem Blütenstrauß heraus. Dann kommen einem auch nicht die Schnecken zuvor.
Da würdest Du sicher vielen eine Freude machen. ;) Die ungefleckten kupferfarbigen fallen jetzt nur durch ihre völlig grünen ungezeichneten Blätter auf. 8)
Auf dem Bild scheinen nur Albinos zu sein.