Seite 87 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 5. Apr 2016, 19:26
von Weidenkatz
O.k., ich passe

, nach euren Fotos weder das eine noch das andere, quasi in der Mitte und naeher an der Alma ... Hm, wann ist Sommer

... Ich mache die Tage mal eines vom Austrieb...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 5. Apr 2016, 20:14
von papillon29
Auch ich hatte mich am Samstag gleich ins BOGA- Getümmel gestürzt. Auf fünf Phloxe wollte ich mich beschränken... Nun ja, es wurden zehn! Besonders freue ich mich über
Anja Gaganowa und
Ksenija (
Drakon war, wie Inken schon sagte, aus und für
Magri war am Ende der Geldbeutel leer. Nun ärgere ich mich...) Dann hab ich den letzten
Barry McDaniel mitgenommen und bei Ch. Macke die Kiste mit
Marc Ilja erspät. Leider hab ich nicht unter den Tisch geschaut... ;)Ebenfalls mit nach Hause kamen
LassePicassoHerbstwalzerWildfangLichtspel undMarjellchenWas für ein schöner und erfolgreicher Tag!

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 5. Apr 2016, 20:34
von Ruby
Oh, Alma Jansson ist ja auch ein schöner Phlox, kannte ich noch gar nicht :DZur "Adessa-Serie" kann ich A. White beitragen. Schöner weißer Phlox, gesund und irgendwie perfekt. Haut mich jetzt nicht vom Hocker, allerdings steht er in der Präriepflanzung und verträgt einiges an Trockenheit.Ich bin noch immer am Überlegen ob ich die 'Blaue Urgewalt' bestellen sollte. Lt. Internetseite soll er ja ideal für die Prärie sein. Wäre genau mein Beuteschema

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 5. Apr 2016, 20:38
von Ruby
Auch ich hatte mich am Samstag gleich ins BOGA- Getümmel gestürzt. Auf fünf Phloxe wollte ich mich beschränken... Nun ja, es wurden zehn! Besonders freue ich mich über
Anja Gaganowa und
Ksenija (
Drakon war, wie Inken schon sagte, aus und für
Magri war am Ende der Geldbeutel leer. Nun ärgere ich mich...) Dann hab ich den letzten
Barry McDaniel mitgenommen und bei Ch. Macke die Kiste mit
Marc Ilja erspät. Leider hab ich nicht unter den Tisch geschaut... ;)Ebenfalls mit nach Hause kamen
LassePicassoHerbstwalzerWildfangLichtspel undMarjellchenWas für ein schöner und erfolgreicher Tag!

Da hast du dir ja schöne Phloxe ausgesucht, papillon29. Lasse ist wunderschön aber zumindest bei mir in Lehm ein Päppelkandidat. Ich glaube der braucht viel Wasser und Futter. Schauen wir mal, wie er sich heuer macht.Alle anderen sind relativ unkompliziert. Und Marjellchen hätte ich auch gerne

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 5. Apr 2016, 20:55
von Leana
Es gibt den zweiten Teil des Phloxkataloges von Elena Konstantinova und Svetlana Woronina.Hier gibt es schöne Bildchen dazu. Was mich jetzt auf den zweiten Blick wundert bei Landpartie steht kein Züchtername. ???
http://sergeyk.livejournal.com/63774.html
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 5. Apr 2016, 21:15
von Noodie
Leana, danke für den Link!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 04:36
von Inken
@Leana, vielen Dank!

Ich bin schon gespannt, inwiefern sich die zweite Ausgabe dieses Katalogs von der ersten unterscheidet, wie viel mehr russische Neuzüchtungen vertreten sind. Ein Überblick fällt ohnehin schwer bei der Flut. Du hast ihn vermutlich?

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 05:42
von Inken
Gibt es eigentlich irgendeinen systematischen groben Überblick (eine Art groben Stammbaum) zu Phloxen? Also zu den einzelnen Züchtungen\Züchtern?
Am besten wird das meiner Meinung nach bei Meyer 1951 dargestellt, verkürzt auch zu finden in Jelitto 1951 und Jelitto/Schacht 1966 (s. Die Freiland-Schmuckstauden: Heft 97; Heft 94 und zweibändige Gesamtausgabe 1963+1966). Ich würde Euch jetzt gern alles ans Herz legen, angefangen mit dem Heftchen der großen Phloxliebhaberin Ethel Laurens Campau (Phlox: Flower of Flame, 1941), die ihr kleines liebenswertes und sehr interessantes Werk den "four lone Phlox plants" widmet, mit denen sie begann, oder den Vorträgen der Moskauer Phloxkonferenzen, doch das ist nicht möglich. ;)Meine Zusammenfassung ist folgende:
Der Hohe Staudenphlox –niemals ohnePhlox-paniculata-Hybriden sind unentbehr-licheStauden im hochsommerlichen Garten.Das Ursprungsgebiet der Staudenphloxeliegt im Osten Nordamerikas, eingangs des 18.Jahrhunderts gelangten sie nach Europa. Dieersten Sorten, ‘Wheeleri’ und ‘Shepherdii’, entstanden1824 in England. Unter den französischenZüchtern waren Nicolas Lémon ab 1830,Henri Lierval ab 1839 und als bedeutendsterseit 1860 Lemoine aktiv. Laurentius in Leipzigkannte 1861 179 meist französische Züchtungen.Die Firma Pfitzer in Stuttgart gilt mit 513 eigenenSorten seit 1861 als bedeutendste Zuchtstättein Deutschland.Goos & Koenemann, Albert Schöllhammer,Adolf Ernst und Georg Arends folgten. Für diegrößte Popularität von P. paniculata sorgte KarlFoerster, der sich ab 1915 als Züchter betätigte.Er brachte über 100 Sorten heraus. Arends schufmit der Kreuzung von P. divaricata und P. paniculataden frühblühenden Typ P. × arendsii. Inder Sowjetunion züchtete seit den 1930er JahrenPawel G. Gaganow, dessen Standardwerk Staudenphlox(1955; dt. 1961) nach wie vor Bestandhat. Weitere wichtige Vertreter waren BonneRuys im holländischen Dedemsvaart und BertramH.B. Symons-Jeune in England.Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelang es, ausden bis dahin kleinblumigen, dünnstieligen undfarblich wenig überzeugenden Formen Gartensortenmit verbesserten Eigenschaften zu erzielen.Reine leuchtende Farben, große Blüten,längere Blühdauer und erweiterte Blütezeit imFrühjahr und Herbst sowie Robustheit warendas Ergebnis. Man unterscheidet die Farbgruppena) weiß und weiß mit Auge, b) rosa und rosamit Auge, c) violett und d) rot. Lediglich Gelbund ein reines Blau fehlen. Mit ‘Triomphe deTwickel’ und ‘Princesse Marianne’ kamen Mittedes 19. Jahrhunderts erstmals gestreifte Blütenauf. In der UdSSR entstanden seit ca. 1930 diesogenannten Rauchphloxe, deren Blütenfarbenvon einem grauen Schleier überhaucht sind. InDeutschland legte man Wert auf klare Farben.Eine der attraktivsten Phloxsorten – the bestphlox in the world – ist ‘Crépuscule’ (Lemoine1893), die bis heute existiert. (aus: Geschichte der Gartenkultur)
Etwas genauer geht es aber auch, außerdem hat sich der Wissensstand seit dem Text erweitert.

Mit einer Art Bücherschau und eigenen Anmerkungen würde ich gern später weitermachen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 05:50
von Inken
Auch ich hatte mich am Samstag gleich ins BOGA- Getümmel gestürzt. Auf fünf Phloxe wollte ich mich beschränken... Nun ja, es wurden zehn! Besonders freue ich mich über Anja Gaganowa und Ksenija ...
Zehn Phloxe also.

Eine 'Anja Gaganowa' hätte ich am liebsten auch nochmal mitgenommen, aber ich habe schon zwei.
(Du hast mir den 'Barry McDaniel' weggeschnappt!
) Viel Freude mit den Neuen wünsche ich Dir!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 06:31
von Weidenkatz
Danke, Inken

, bin gespannt auf spaeter. Ich finde es immer so schwer, Detailwissen ( das ihr hier intensiv tauscht) ohne grove Systematik zu verstehen oder gar zu behalten...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 11:04
von Noodie
Etwas genauer geht es aber auch, außerdem hat sich der Wissensstand seit dem Text erweitert.

Mit einer Art Bücherschau und eigenen Anmerkungen würde ich gern später weitermachen.
Inken, danke! Und ich würde mich sehr freuen, wenn Du damit hier weitermachst!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 11:10
von Typhoon 2
Hallo Inken,auch ich würde mich über eine Fortsetzung freuen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 13:21
von Weidenkatz
Juhu, ein tolles Phloxpaket! Vielen lieben Dank an den Versender

..
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 13:29
von Bellis65
Inken, vielen Dank für deine Zusammenfassung der Phloxgeschichte. Auch ich wäre sehr an einer Weiterführung interessiert.

Übrigens mal ein ganz dickes Dankeschön an dich, für die Mühe die du dir immer machst und deinen Enthusiasmus den du mit dem Thema Phlox an den Tag legst.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 13:29
von zwerggarten
@ noodie: schlechte nachrichten, die beiden stecklinge zeigen derzeit noch immer keinen austrieb. über winter bei geschützem stand in der laube war da so eine ahnung, aber nun nicht mehr... vielleicht hatten wir es im herbst zu eilig?
