News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727800 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1290 am:

pumpot hat geschrieben: 23. Mai 2018, 11:22
Der in D verbreitete Typ von 'Drueryi' ist filigraner und wesentlich schöner wie der englische. Die in England gesehenen Typen sind dagegen grob und lohnen nicht wirklich kultiviert zu werden, ausser aus historischem Interesse. Sind eben beides unter dem gleichen Namen von ihm verbreitete Typen.


Pumpot, du hast mich neugierig gemacht. Ich hab im Internet gestöbert ob es Foto’s von dem in Deutschland verbreiteten typ von ‘Drueryi’ gibt, aber die wenigen die ich fand scheinen ‘Gracillimum’ zu sein oder der Englische type. Könntest die bitte mal ein Foto zeigen vom in Deutschland verbreiteten Typ?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1291 am:

Schrati hat glaube ich auch einen, ich weiß allerdings nicht welcher Typ das ist. vielleicht zeigt sie ihren auch nochmal!? :D

Ein Polystichum setiferum 'Congestum' wollte hier auch nicht austreiben, den habe ich umgepflanzt und bei der Gelegenheit etwas tiefer gelegt, jetzt scheint sich langsam wieder was zu tun. Pumpot schrieb ja mal. das einige Farne gefährdet sind im Winter, wenn sie schon einen kleinen Stamm entwickelt haben..
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1292 am:

Ich habe aber keine Ahnung, welche Druery-Variante dies ist. Von mehreren wusste ich gar nichts. :-[

Dateianhänge
IMG_1225.jpg
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1293 am:

Waldschrat hat geschrieben: 28. Mai 2018, 13:24
Ich habe aber keine Ahnung, welche Druery-Variante dies ist. Von mehreren wusste ich gar nichts. :-[


So auf den ersten Blick würde ich den bei 'Gracillimum' einordnen. Sehr schön!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #1294 am:

Der Farn, der sicher tot ist, ist der auf dem Foto (von letztem Jahr). Der andere ist leider der panaschierte Boltons Nobile :-[ allerdings habe ich da die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben.
Dateianhänge
Polystichum set.Lineare.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1295 am:

Waldschrat hat geschrieben: 28. Mai 2018, 13:24
Ich habe aber keine Ahnung, welche Druery-Variante dies ist. Von mehreren wusste ich gar nichts. :-[


Egal... ich finde ihn immer wieder wunderschön! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1296 am:

Irm hat geschrieben: 28. Mai 2018, 15:45
...Der andere ist leider der panaschierte Boltons Nobile :-[ allerdings habe ich da die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben.


Der ist bei mir verzögert und nur mit zwei Wedeln ausgetrieben, hat also auch deutlich unter dem Winter gelitten. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #1297 am:

Hier kommt er auch verzögert, aber er lebt. Nur meine schönen Sämlinge, da schein ein Teil tod zu sein. :'(
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1298 am:

Davon sind hier auch einige verstorben... :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1299 am:


Der panaschierte B.N. schaut hier wie fast alle Asplenium recht gut aus, wenngleich nicht ganz so wie im letzten Jahr. Bei dem Winter will ich mich aber nicht beschwerden.
Sehr gelitten haben etliche Polystichum und einige Osmunda. Außerdem besonders schmerzhaft Woodwardia radicans und Blechnum chilense. Beide sind prinzipiell o.k., haben augenscheinlich intakte austreibwillige Schnecken, kommen aber nicht in die Gänge. Hoffentlich wird das noch was.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #1300 am:

Hattest du den W. radicans draußen überwintert?

Um zu sagen, dass es definitiv Verluste gegeben hat, ist es noch etwas früh. Aber ich vermisse bislang Arachniodes davalliaeformis.
Polystichum tsus-simense sieht arg gerupft aus, lebt aber.
Woodwardia unigemmata ist da und treibt aus, ebenso Pyrrosia lingua.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1301 am:

Bei den Polystichum setiferum Sorten ist es hier unterschiedlich, einige bilden bisher nur vereinzelt Wedel, wie hier der 'Congestum', bei dem auch zwei Kronen überhaupt nicht austreiben... kann sein das der aber auch etwas zu hoch stand, der bildet gern und schnell einen kleinen Stamm... und ich hab ihn bisher alle paar Jahre etwas tiefergelegt... :-\
Dateianhänge
42757D70-BEF8-43A3-8B94-1A858F04BB87.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1302 am:

Ja, ich hatte den W.r. draußen überwintert in einer sehr geschützten Ecke mit Abdeckung zusammen mit dem B.c. in einem Kübel. Erfroren sind die Pflanzen nicht, die Wedel schon. Die Austriebsschnecken sehen aber wie gesagt lebendig aus.

Interessanterweise hat in im Topf draußen vergessener Adiantum reniforme den Winter mit max. -12° überlebt und treibt gerade aus. Dabei ist der nur bis -2° angegeben. Verstehe einer die Farne. ::)

Mein Dryopteris dickinsii, die letzten Jahre ein Prachtstück, hat ganze 2 1/2 schäbige Wedel. :( Edit: Stimmt nicht, das war der D. tokyoensis. D. d. sieht aber auch schäbig aus.

Dryopteris sieboldii ist ein Schatten seiner selbst, ein Matteucia orientalis ebenfalls. 3 andere sehen relativ gut aus. :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1303 am:

Ein Stück entfernt steht 'Madame Patti', die keinen sichtbaren Schaden hat.
Dateianhänge
3EFD7B44-9315-4DAD-A9D6-F757E5B6CD1B.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1304 am:

Um den nächsten hatte ich etwas Angst, da der Austrieb vor der letzten Frostphase deutlich sichtbar war, ist aber anstandslos ausgetrieben... bildet jetzt erstmals die zwei gekreuzten Wedelspitzen... 'Iveryanum'. :D
Dateianhänge
6A83723A-F379-4DDB-BD48-2C2E295794E1.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten