@Felcofan: Was Du da in dem Screenshot zeigst, ist doch ein normaler Thread, keine private Nachricht. Bei letzterem gibt es nämlich keine Schnellantwort, da muss man wie bisher auf "Antworten" klicken und dann eine Antwort verfassen, die man dann entweder zuerst als Vorschau ansehen oder gleich absenden kann.
Wie maigrün schon erklärt hat, zeigt das Forum einen Hinweis an, wenn man auf einen Thread antworten möchte, mittlerweile aber noch eine Nachricht geschrieben wurde (man muss eigentlich nur lesen, das steht da explizit als Warnhinweis). Es gibt eine Vorschau zu diesen neuen Nachrichten, die kann man sich dann nochmal durchlesen und seinen eigenen Beitrag ggf. ändern, bevor man ihn absendet.
@rocambole: Ich hatte ja erklärt, wie der "Postausgang" funktioniert. Wenn man da eine Nachricht löscht, bevor der Empfänger sie gelesen hat, ist sie natürlich weg. Nützlich ist das höchstens, wenn man merkt, dass man einen Fehler gemacht hat, dann kann man die Nachricht entfernen, bevor sie den Empfänger erreicht hat. Den Ordner "Gesendete Nachrichten" kann man hingegen bedenkenlos aufräumen.
@maigrün: Es ist natürlich blöd, wenn einige User sich auf die Benachrichtigungsmail des Forums verlassen und nun gar nicht mehr mitbekommen, wenn ihnen jemand eine neue PN geschrieben hat. Manche Leute abonnieren ja auch nur einzelne Threads und gucken sonst nie ins Forum, was ein bisschen schade ist, denn das Forum lebt ja von einem aktiven Miteinander. Wir müssten mal schauen, ob es eine allgemeine E-Mail-Benachrichtigung gibt, mit der man als Admin wichtige Nachrichten allen Usern per E-Mail zukommen lassen kann, dann könnte man auf das neue Forum verweisen und alle einladen, doch mal wieder vorbeizuschauen. Aber vielleicht ist es besser, wenn zuvor noch die nervigen Bugs repariert werden.
@alle: PM = Private Message, PN = Private Nachricht - also das Gleiche in Grün, nur einmal auf Englisch und einmal auf Deutsch. Genau wie bei Thread = Thema oder Posting = Beitrag, die englischen Bezeichnungen haben sich halt seit langem eingebürgert und werden praktisch gleichberechtigt zu den deutschen Begriffen verwendet.