News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fundstücke und Schätze aus der Erde (Gelesen 323324 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21104
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

thuja thujon » Antwort #1305 am:

Wenn sie etwas länglicher sind könnten es Blitzröhren sein.
So rundlich sind sie wahrscheinlich eher durch Silikatauswaschung und wieder Ausfällung entstanden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Anke02 » Antwort #1306 am:

Ich dachte eher an versteinerten Ingwer ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4301
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

dmks » Antwort #1307 am:

Anke02 hat geschrieben: 11. Nov 2018, 18:56
versteinerten Ingwer ;D


8) Zingiber fossilicinalis

...aber wie heißen diese Steinknollen denn nun wirklich?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Rieke » Antwort #1308 am:

Hausgeist hat geschrieben: 11. Nov 2018, 18:00
Hat jemand eine Idee? Als wir heute einen alten Brunnenring ausgruben, stand darunter schon wieder reiner Sand an. Ein bißchen drin gewühlt, tauchte dieses Ding auf.


Ich habe mal meinen Haus- und Hofgeologen befragt. Er meint, das sei was Travertin-Ähnliches und die runden Röhren könnten weggerottete Wurzelröhren sein. Wenn Du wissen willst, was für ein Material es ist, gib einen Tropfen Säure drauf - Kalk schäumt dann.
Chlorophyllsüchtig
Henki

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Henki » Antwort #1309 am:

Danke! Säure habe ich gerade nicht zur Hand. :-\
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Bufo » Antwort #1310 am:

Kein Essig im Haus?
Beste Grüße Bufo
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Rieke » Antwort #1311 am:

Eben, Essig oder evt. Essigessenz reichen aus - es muß nicht rauchende Salzsäure sein. Mit normalem Essig sind die Blasen halt nicht besonders beeindruckend.
Chlorophyllsüchtig
Henki

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Henki » Antwort #1312 am:

Also bei 10-prozentigem hat sich nix getan.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Rieke » Antwort #1313 am:

Der Experte meinte, 10%-ger Essig sollte schon bizzeln - also ist dein Fundstück nicht kalkig.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Roeschen1 » Antwort #1314 am:

Vielleicht eine Art Wüstenrose, ein Gipsmineral.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21104
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

thuja thujon » Antwort #1315 am:

Mit 10%igem Essig wird man Calciumsilikat nicht zum schäumen bringen.
Wasserglassperren schotten zu gut ab und machen ohnehin recht schwache Säuren noch unspektakulärer.

Meine Meinung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zementation_(Geologie)
ähnlich
https://de.wikipedia.org/wiki/Bioturbation

Das genaue Wort und wie es genau entsteht fehlt mir gerade. Da gibts aber was. Komme nur nicht drauf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

oile » Antwort #1316 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 11. Nov 2018, 22:16
Vielleicht eine Wüstenrose


In Brandenburg nicht unwahrscheinlich. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Rieke » Antwort #1317 am:

Wir haben das weiter diskutiert. Möglicherweise wäre 5%-iger Essig besser (Essig ist eine schwache Säure, die reagieren stärker verdünnt saurer). Wenn dein Fund kalkig ist, dann wäre es ein Quelltuff, der um irgendwelche Wurzeln entstanden ist, mit ein paar eingelagerten Sandkörnern. Dann müsste eigentlich mehr davon zu finden sein. Wenn das das einzige Stück ist, dann wurde es umgelagert, entweder anthropogen oder durch Gletscher.

Quelltuuff/ Travertin ist schlichter Kalk. Im Schloßpark in Wiesenburg kann man sowas sehen, allerdings künstlich hergestellt und sehr dekorativ.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35536
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Staudo » Antwort #1318 am:

Ich dachte, der Wiesenburger Travertin käme aus Weimar-Ehringsdorf?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Henki » Antwort #1319 am:

Also auch bei 5% pritzelt nix. Und es kommt mir von der Konsistenz her auch nicht wie Kalk vor. Es wirkt dichter und schwerer.
Antworten