Seite 88 von 92

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 5. Apr 2009, 22:51
von Querkopf
Hallo, Marcir,
... abschneiden kann helfen, ist aber nicht sicher. Letztes Jahr hats bei einer geholfen, bei der anderen war alle Mühe umsonst, sie hat sich schlussendlich mit einem cm Grün noch ganz verabschiedet. Vielleicht ein Kompromiss, die Hälfte wegschneiden? ...
danke für den Tipp, hab' ich so probiert. Zweifle aber, ob aus der verbliebenen Hälfte noch was kommen kann - 'Eugène Desgaches' hat oberirdisch nicht mal mehr einen Zentimeter Grün behalten, sieht ziemlich schwarz und tot aus :'(. (OT): Allmählich beschleichen mich über diesen Fall hinaus Zweifel, ob Stecken als professionelle Vermehrungsmethode taugt. Nein, ich muss vorsichtiger formulieren: ob's für alle Rosenarten/ -sorten taugt. Ich komme drauf, weil ich gestern ein 'Lady Hillingdon'-Trio (Buschform) ausgepflanzt habe, das im Januar 2008 wurzelecht aus F zu mir kam. Mehr als ein Jahr hatten die Drei getopft (sehr großer Pott!) in selbstgemixtem Extra-Locker-Substrat verbracht, das normalerweise die Wurzelbildung bestens voranbringt - hier aber nicht: Die Wurzelballen waren kaum größer als bei der Ankunft aus der Rosenschule (die Pflanzen jedoch schon) ::). Gewiss, auch die zwei veredelten Exemplare dieser Sorte, die schon länger in meinem Garten stehen, wirken zart - aber soo zart doch nicht... (Ende OT)Schöne GrüßeQuerkopf Edit: Tippfehler korrigiert.

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 5. Apr 2009, 23:42
von Tilia
(OT): Allmählich beschleichen mich über diesen Fall hinaus Zweifel, ob Stecken als professionelle Vermehrungsmethode taugt.
Auch wenn du dann vorsichtiger formulierst, bleibt deine erste Bemerkung bei mir hängen. Bisher haben sich hier Veredelungen als eine sichere Methode erwiesen, die auf jeden Fall...und das mag sortenabhängig sein...mehr oder weniger kräftige Pflanzen hervorbringen, die sich aber entwickeln. Bei Stecklingen sieht das aber anders aus...so meine Erfahrungen. Hier klappt es mit dem Anwachsen im Topf und Päppeleien oft nicht. Die besten Ergebnisse gibt es mit einem Zweig, der in einmal mit der Schaufel angehobenen Erde gesteckt wird und dann vergessen wird. Die Erde verfestigt sich mit der Zeit und trotzdem wird weitergewachsen. Es kann vorkommen, dass das Wachstum nach drei Jahren stagniert. Das ist aber selten und betrifft scheinbar keine spezielle Rosenklasse. Dann hat bisher immer ein Umsetzen geholfen. Mir kommt es eher so vor, als hängt der Erfolg vom einzelnen Steckling ab und den Vorraussetzungen, die er mitbringt. Da steckt man dann aber nicht drin und muss einfach abwarten, was sich tut.

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 6. Apr 2009, 09:21
von Garten-anna
Danke Tilia,das lässt hoffen.LG Anna

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 6. Apr 2009, 22:19
von kaieric
:-\stecklinge wollten bei mir bisher noch gar nie nimmer nicvht gelingen, pbwohl ich im letzten herbst nebst einem rissling von raphaelas 'mme antoine mari' auch noch labenzer lehm mitbrachte 8)vielleicht hätte ich mehr risslinge proboieren sollen, oder der winter war wirklich zu heftig für diese art versuch :-X

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 7. Apr 2009, 12:09
von blümia
Meine beiden Vintages sehen wirklich gut aus, vermutlich, weil sie in dem neuen Foliengewächshaus stehen, es ist das, was es im Moment in Baumärkten für 49 Euro gibt.Ohne das Häuschen hätte ich sie sicher vergessen können. Und es ist so schnell auf-und abgebaut und mobil, daß ich diese Variante jedem empfehlen kann. Mit 140 x 140 cm nimmt es kaum Platz weg und passt zur Not sogar auf eine kleine Hofterrasse.Die Blättchen sind natürlich noch recht weich, aber immerhin leben die beiden noch! Beim nächsten Mal würde ich mir wahrscheinlich von jeder Sorte 2 bestellen. Gerade die Rose als Band ist doch sehr zierlich. Nach den Eisheiligen kommen sie dann erstmal in den Halbschatten.Und im nächsten Winter mit ihren Kübeln wieder in das Häuschen, da geh ich kein Risiko ein.Hoffentlich könnt ihr Eure Schätzchen retten, sonst bestellen wir noch mal nach!Gruß Blümia

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 7. Apr 2009, 23:36
von marcir
Gute Idee mit dem Häuschen!Die meisten haben nun sehr schön durchgestartet und sind z.T. schon schön beblättert. Seit fast 2 Wochen stehen sie nun draussen und kriegen ein paar Stunden Morgensonne.Eine ist fast zwei Drittel schwarz geworden, hat aber vorher schon von unten ausgetrieben, das Schwarze schnitt ich heute ab und hoffe, dass sie bald so gross wie die anderen sein wird.Ruth's Steeple Rose, eine Chin. Hybr. ist die einzige, die sich noch nicht regte. Steht da wie ein Stab! Aber bei denen dauerts halt sowieso etwas länger. Ich habe Zeit!Zwei, drei, von 07 habe ich nun in den Garten gepflanzt, sind noch nicht die grössten, obwohl sie nun zwei Jahre im Topf standen. So zwei andere von denen sind immer noch nicht aus dem Gröbsten heraus und müssen weiterhin gepäppelt werden ::)!Es dauert also

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 7. Apr 2009, 23:43
von lubuli
meine ruth steeple rose hat ausgetrieben, mittlerweile stehen meine röschen draussen im schatten auf der kellertreppe.

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 7. Apr 2009, 23:45
von Rosana
Kleiner Zwischenbericht: Die einzige, die sich noch nicht regt, ist die Angel Face, sie ist zwar immer noch grün und die Augen sind auch nicht vertrocknet, darum bin ich noch voller Hoffnung. Die anderen sind schön belaubt und stehen jetzt über einem Monat draussen.

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 8. Apr 2009, 00:38
von kaieric
meine lassen sich mittlerweile ab 12 uhr lustig die sonne auf den pelz scheinen und finden es wunderbar ;)in ein paar wochen werden sie dann in grössere töpfe umziehen, von denen ja leider schon 2 durch guillot-ausfälle frei wurden :P

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 13. Apr 2009, 17:14
von lubuli
3 meiner amischätzchen haben eine winzige knospe angesetzt. und zwar break o´day, doubloons und ruth steeple rose. sorgen mache ich mir um aldinglow/gletscher, da fangen die frischen triebe an zu welken.

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 13. Apr 2009, 18:52
von Roland
Kleiner Zwischenbericht: Die einzige, die sich noch nicht regt, ist die Angel Face, sie ist zwar immer noch grün und die Augen sind auch nicht vertrocknet, darum bin ich noch voller Hoffnung. Die anderen sind schön belaubt und stehen jetzt über einem Monat draussen.
Angelface könntest Du zur Not in Dänemark, bei Rosenposten.dk nachbestellen

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 13. Apr 2009, 23:35
von Agilmar
von meinen vier scheint nur die seashell tot zu sein, die angelface hat sich berappelt und treibt aus.

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 14. Apr 2009, 00:00
von Tilia
Von meinen drei sehen September Morn ( jetzt mit kleiner Knospe) und Ibiza gut und kräftig aus. Nur Angel Guimera, die mir die wichtigste war, treibt zu verhalten aus dem einzigen Auge.

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 14. Apr 2009, 00:29
von Rosana
Angelface könntest Du zur Not in Dänemark, bei Rosenposten.dk nachbestellen
Ja das habe ich entdeckt - zum Glück, denn die Rose macht keinen Wank. Sie ist zwar noch grün aber nichts treibt aus, alle anderen machen nun richtig vorwärts. Vor allem bei der Irish Crème bin ich sehr froh! Ich wüsste nicht, wie ich die sonst bekommen könnte.

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008

Verfasst: 14. Apr 2009, 06:58
von freiburgbalkon
Angelface könntest Du zur Not in Dänemark, bei Rosenposten.dk nachbestellen
Ja das habe ich entdeckt - zum Glück, denn die Rose macht keinen Wank. Sie ist zwar noch grün aber nichts treibt aus, alle anderen machen nun richtig vorwärts. Vor allem bei der Irish Crème bin ich sehr froh! Ich wüsste nicht, wie ich die sonst bekommen könnte.
ja, versteh ich gut, diese bräunliche hat wohl außer Dir hier noch niemand, oder?