Auf jeden Fall! - Alleine schon wegen der Sangerhausen-Raritäten, die dringend dokumentiert werden müssen :)Ich telefoniere schon ein bißchen herum, um noch weitere Identifizierer zu finden...Doof, daß der Juni nur so kurz ist...Eine Neuigkeit fällt mir noch ein, die ihr noch nicht kennt:Eventuell gibt es im Rosenpark ab dem Sommer (zwei) lebende Rasenmäher. Die verbrauchen statt Öl und Benzin Gras und Heu und sind auch bei Dauerregen einsetzbar
1. Kamerun-Böckchen (meine Schwester hat da so eine kleine Herde gerettet...Aber zu spät für die Schwangerschaftsverhütung bei allen Schafen...Und sie kann nicht alle (männlichen Tiere) behalten...Erstmal müss (t) en die aber noch geboren, handzahm gemacht, kastriert und heran ransportiert werden...Schaumermal ;)2. Durch mobile Netz-Zäune mit E-Draht
1. Kamerun-Böckchen (meine Schwester hat da so eine kleine Herde gerettet...Aber zu spät für die Schwangerschaftsverhütung bei allen Schafen...Und sie kann nicht alle (männlichen Tiere) behalten...Erstmal müss (t) en die aber noch geboren, handzahm gemacht, kastriert und heran ransportiert werden...Schaumermal ;)2. Durch mobile Netz-Zäune mit E-Draht
Diese Zäunchen-Drähte würden dann auch die "insBeetTreter" in ihre Schranken weisen... ;)aha: hier ein Kamerun-Böckchen , da ein Kamerun-Bock . ;DOb das mal gut geht, wenn die doch mal aus irgendwelchen Gründen in die Beete gelangen...Rosisten mit kleinen Kindern hätten dann aber einen Grund mehr, den Park zu besuchen.
Der Plan ist so:Während der besucherlosen Wochentage müssen die Tierchen die Wiese auf dem Rundweg runterraspeln.An Besucher-Tagen werden sie, mitsamt Zaun, entweder in den Innenbereich verfrachtet (wo man sie umrunden kann) oder aber außen (auf der "Arbeitsfläche" entlang des Zauns, wo auch der Bauwagen steht).Im Herbst und Frühling muß eventuell (Heu) zugefüttert werden, im Sommer müssen sie sich dafür richtig ranhalten, um alles kurz zu halten.Auf die Idee bin ich gekommen, weil ich oft beobachtet habe, wie schnell und flexibel diese Netz-Zäune montiert und wieder ab-/umgebaut werden können: Im Herbst sind auf den Koppeln ringsum immer Schafe zum "Nachweiden" und der Schäfer arbeitet auch mit diesen zusammenrollbaren Zäunen.Ich erhoffe mir davon eine große Arbeitserparnis nd dadurch mehr Zeit für die Rosen...Es ist nämlich echt frustrierend, Stunden und Stunden mit dem Einsammeln von Gräser-Saaten u.a. auf der Folie zu verbringen.- Da kommt immer schon genug von außen angeflogen, aber wenn die Wiese innerhalb des Geländes auch noch wochenlang in Saat steht, weil wegen Nässe nicht gemäht werden kann...Dann könnt ich echt die Wände hochgehen.
ja, der Plan ist gut, aber wenn die Tiere doch mal zu den Rosen gelangen, kann doch bestimmt leicht passieren... ohoh, ich glaub, das kann eine Rose das Leben kosten, und es sind doch fast alle seltene Rosen...
Darum ja Netz-Zaun plus E-Draht. Das ist sehr ausbruchssicher. Hab auch noch keine Schafe auf der Landstraße oder "unbefugtem" Gelände gesehen, und die Herde, die auf den umliegenden Koppeln nachweidet, ist seeehr groß.Das Gehölz-Fraß-Risiko ist bei Schafen auch wesentlich geringer als bei Ziegen. Letztere bevorzugen, wenn sie die Wahl haben, immer Gehölz-Triebe, Schafe bevorzugen Gräser.Bei meiner Schwester reicht, nach anfänglicher Zuschaltung von E-Draht, der Netz-Zaun alleine, um die Tiere an Ort und Stelle zu halten.Das wäre in diesem Fall aber zu gefährlich, daher wird der E-Draht immer zugeschaltet.Sie werden schon vorher daran gewöhnt.
Darum ja Netz-Zaun plus E-Draht. Das ist sehr ausbruchssicher. Hab auch noch keine Schafe auf der Landstraße oder "unbefugtem" Gelände gesehen, und die Herde, die auf den umliegenden Koppeln nachweidet, ist seeehr groß.
Ich kann davor nur warnen, Raphaela,ich habe zwar selbst nie Kameruner gehabt, aber die hüpfen wie Flummis.Vielleicht fragst Du doch vorher noch bei ein, zwei Haltern von Kamerunen nach, wie deren Erfahrungen mit diesen Zäunen sind.Und Kameruner sind ganz schön laut, die können echt nerven.Aber schön wäre es natürlich doch, wenn es klappen würde.Alles GuteRosa
An den Netz-Zaun kommen natürlich auf jeder Seite Blitz-Warn-Schilder ;)Bei meiner Schwester benehmen sich die Kameruns bisher sehr gut. Und sie sind sogar aus dem Vorbesitzer-Gehege nicht ausgebrochen.Dabei gab´s da nie genug zu essen.Von daher bin ich recht zuversichtlich: Sie werden immer genug zu futtern haben und durch das Umherziehen innerhalb des Geländes auch genug Abwechslung.An Ziegen (da gäbe es auch genug Tierschutz-Fälle) würde ich mich dagegen nicht rantrauen: Die gehen überall durch und drüber, um an Bäume und Sträucher zu kommen.Noch ein positiver Nebeneffekt ist der feine Dünger Schafmist muß allerdings erstmal kompostiert werden, der ist ziemlich scharf.
Raphaela, einen Unterstand brauchen sie sicher auch, wo sie Schutz vor Sonne oder Regen finden. (Hier bei uns ist das sogar Vorschrift).Auch muss man sie scheren, ev. Klauen schneiden, entwurmen. Also, das braucht auch Zeit, gell.Aber Du hast ja auch noch zwei Hunde, die könntest Du darauf trainieren, sie von den Rosen und Stauden fernzuhalten.
Was mir mehr Sorgen macht als eventuelle Ausbrüche ist die Tatsache, daß ich dann auch bei Tiefschnee j e d e n Tag zum Füttern und ränken (mit warmem Wasser) hin muß..Winterpause ist dann komplett gestrichen...Aber ist eh alles noch Zukunftsmusik: Vielleicht gibt´s ja nur weiblichen Nachwuchs und den behält meine Schwester dann (in der gemischten Schaf- und Ziegenherde)....Von daher: Schaumermal...Die erwachsenen männlichen Tiere aus der geretteten Herde hat sie übrigens bei einem Tierschutz-Bauernhof untergebracht. Sonst hätte es evtl. Probleme mit den ebenfalls gehörnten (kastrierten) Ziegenböcken gegeben.
Wenn das überhaupt klappt, dann bekommen sie eine Art fahrbare Hütte. So eine Art unten offenen Anhänger auf zwei Rädern, der immer mit "umzieht" und Schutz vor Sonne und Regen bietet.Für den Winter wird ein Teil vom Bauwagen abgetrennt und mit einer Rampe versehen (im Winter bleiben sie dann außen am Zaun und bekommen Heu).
Hab noch einen besonders nützlichen Faktor vergessen:Da wo Schafe weiden ziehen Wühlmäuse ab :DDiese Beobachtung habe ich nicht nur selbst gemacht (bei meiner Schwester und rund um den Rosenpark), sondern auch von mehreren Landwirten bestätigt bekommen.