News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 213253 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #1305 am:

Ja, das mach ich dieses Jahr, also das Miniprogramm: Puffbohnen, Malven, Rosenkohl, Schwarzkohl, Schnittmangold, Schnittsellerie, Feuerbohne, Spargelerbse. All das schaff ich, in wenig Zeit. Und es ist deutlich besser als gar kein Gemüsegarten.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub

uliginosa » Antwort #1306 am:

Gestern habe ich dann die Augen vor dem Chaos zugemacht und einfach angefangen. ...Ein Tropfen auf den heißen Stein. So richtig gute Laune kommt grad nicht auf. Ich überlege, den Gemüsegarten aufzugeben in der bisherigen Form....
Augen vor dem Chaos verschließen, dass muss man können, als Teilzeitgärtnerin! Ich hab auch schon überlegt, ob der Gemüsegarten nicht zu viel ist - aber ganz ohne wollte ich auch nicht. Man muss sich einfach freuen über das, was gelingt und sonst ist es gut, dass wir nicht wirklich auf das Gemüse angewiesen sind. Die Schnecken sind wirklich gerade schlimm ... :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #1307 am:

Oh Gäänselieschen, mein Beileid :(! Sowas macht echt mutlos!!Salat kannst Du ja noch nachsäen und Mangold ebenfalls.....Wir haben hier so gut wie kein Schneckenporoblem obwohl viele kleine Gehäuseschnecken unterwegs sind und viele Weinbergschnecken. Die großen Nacktschnecken sind noch miniklein wenn man mal eine sieht.Aber es ist auch schon wieder knüppeltrockenener Pudersand bei uns und mein Acker wird nicht gewässert, da muss alles allein zurecht kommen.So leiden die Pflanzen eher unter Trockneheit momentan und wohl auch unter den Nachttemperaturen, die hier immer so um die 6°C sind.....Sommer ist das alles nicht und wirds wohl auch nie wieder werden.Meine Kartoffeln....naja...begeistert bin ich nicht....am Samstag waren wir zu Besuch bei Freunden....deren Kartoffelpflanzen waren wahre Monster, Tomaten auch.....und dann kam der Satz ....die haben auch Blaukorn bekommen....naja dann ist das ja kein Wunder ;)Die ersten Kartoffeln blühen....Sorte Rode Ster aus Holland:)Bei den Tomaten im Gewächshaus sind 2 Pflanzen am Stengel abgefault, wohl Pilz......hatte ich viele Jahre nicht. Nun wässere ich die nur noch alle 2 Tage. Die anderen sehen eigentlich ganz gut aus und blühen und machen momentan unzählige Geiztriebe.Ich soll noch ein paar Zucchinis, Kürbisse und Gurken pflanzen und 3 Kisten vorgezogene Buschbohnen....finde keinen Platz mehr und meine Hand macht Probleme und will mal ruhen ??? Nein ruhen geht hier ja nicht.....So....und das Unkraut, DAS wächst PRIMA ;DLG von July
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1308 am:

Hallo Julysag mal eben schnell, was ist ein Blumenzucchini ???
Irisfool

Re:Der Gemüseclub

Irisfool » Antwort #1309 am:

Ich könnte mir vorstellen, dass der besonders leckere "Zuckerblüten" macht, die man dann in einem Waffelteig ausbäckt, ( aber das ist nur so eine Vermutung) ;D
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1310 am:

jetzt ist sie wieder weg ??? . Im Zucchini-Thread hab ich schon keine Antwort darüber bekommen und im Netz finde ich auch nichts :( .aber vielleicht hast du recht Irisfool :D
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #1311 am:

Irisfool, ich kann nicht backen aber ich will so leckere Zucchiniblüten in Waffelteig essen.. :P :P :P!Bienchen Blumenzucchini aus Florenz nennt sich die Zuchini und stammt aus der Toskana von einer Freundin. Ich hatte noch nie eine Zucchini mit so zart schmelzendem Fleisch, echt klasse. Ganz dicke geriffelte Frucht und wenn man sie in Scheiben schneidet ergibt das ein Blumenmuster, deshalb wohl die Bezeichnung.Leider will sie sehr viel Wärme. Ich hatte sie auf Folie angebaut an sonnigster Stelle.....aber dann haben die Andenbeeren sie uberwuchert......ein paar Samen konnte ich ernten aus der Mammutfrucht, viele Kerne waren aber taub.So nun ist sie gleich wieder weg..... ;DSonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1312 am:

hast du zum Herbst vielleicht mal ein Samenkörnchen für mich übrig....bütte :-*
Irisfool

Re:Der Gemüseclub

Irisfool » Antwort #1313 am:

Das ist hier nun ein bisschen OT, aber es ist kein richtiges Backen ;D Du nimmst so eine männliche Zucchiniblüte an einem kurzen Stielende tauchst sie in den Waffelteig und bäckst sie in schwimmenden Fett aus. Danach auf Küchenkrepp zum entfetten und dann mit Puderzucker zu Vanilleeis essen. Die Kinder lieben es auch 8)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1314 am:

Danke für die tröstenden Worte - ich war ja lange von den Schneckenplagen verschont - aber bei soviel Nässe und relativer Wärme in den letzten Wochen - ist einfach optimal.auch die Schnirkelschnecken sitzen in Massen auf Phlox und Astern - und machen wirklich richtig Schaden. Sicher, ganz verzichten könnte ich auch nicht - aber es ist inzwischen dort wirklich so schattig, dass es kaum noch lohnt in den Beeten etwas in Reihen zu säen. Umdenken eben.Ich wollte immer so einen gepflegten Bauerngarten - mit kleinem Zaun rum - Buchs und Beeten, Ränder mit Stauden und Beeren.... im Groben ist das geglückt - lässt sich aber nicht durchgängig pflegen mit meinem Zeitbudget und die Erträge sinken.Vielleicht fällt mir ja was ein - die Struktur könnte ja bleiben, aber die Beete müsste ich anders füllen - vielleicht mit dauerhaften Pflanzen. Die Erde ist ja auch ziemlich mies - und Gemüse braucht einfach mehr.Einfach anfangen, das war schon o.k. gestern.L.G.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #1315 am:

Ich habe die Blumenzucchini dieses Jahr nicht gesät, aber ich habe noch wenige Kerne, Du kannst welche haben. Jetzt oder später??Kein Problem!Gut dann werde ich mal männliche süsse Zucchiniblüten in Teig versenken und ausbrutzeln, kann ja nicht so schwer sein.....und wahrscheinlich esse ich alle gleich nach dem Backen auf und die Familie kann zusehen ;D ;DGänselieschen.....man kann nicht alles haben und mit Schwund muss man immer rechnen.Ich habe ja mal am 6.6. wegen -3°C in der Nacht ALLE Bohnen, Kürbisse, Zucchinis etc. verloren gehabt.Habe morgens nur da gestandenn und geweint :'( :'( :'(>Das Schlimmste ist ja auch die ganze Arbeit und Mühe die man sich gemacht hat und dann ist alles weg......Aber ich glaube nicht, daß Du GANZ auf Gemüse verzichten wirst:)LG von July
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1316 am:

ich glaub, zum nächsten Frühjahr würde reichen :-* . Meine Plätze sind alle belegt :-\
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1317 am:

Das denke ich auch, Kürbis, Zuccini, Tomaten und vielleicht auch Paprika (habe ich das erste Jahr) lassen sich bei mir ganz gut kultivieren - da sie ja nicht in Reihen in die Problembeete kommen. Auch Erdbeeren - o.k. kein Gemüse aber Beet - war bisher immer noch ganz erfolgreich. Kartoffeln mäßig aber immer noch viel Spaß dran.Früher waren Bohnen auch immer super, aber das ist seit ca. 2-3 Jahren echt vorbei. Grünkohl mit Päppeln und guter Vorkultur in Töpfchen. Wenn ich mir ansehe, was andere auf ähnlich großen Flächen ernten, dann hätte ich schon vor Jahren aufhören müssen...
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1318 am:

es findet sich immer etwas, was man anbauen kann. Bei mir wollen alle Wurzelgemüse nicht wirklich. Karotten, Pastinaken etc kannst du total vergessen. Die Haferwurzeln sind bei mir Bleistiftdick. Aber sie blühen wunderschön. Wenn schon nicht essbar, dann wenigstens schön. Kommt immer drauf an, ob man sich trotzdem drüber freuen kann.Kohlsorten bis auf Kohlrabi kommt hier auch nicht wirklich gut. Bohnen dafür immer sehr gut, Stangenbohnen eigentlich auch.Erbsen kein Problem.Dieses Jahr will der Rucola so gar nicht, letztes Jahr hatte ich dafür viel zu viel.Die anderen Salate wachsen gut, ich hoffe nur, das sie nicht gleich in die Blüte gehen.Tomaten sind sehr gut gewachsen, Chilis schwächeln immer noch vor sich hin. Von den Paprika reden wir mal nicht.Zucchini und Kürbis werden wohl richtig wachsen, wenn es das nächste Mal ordentlich regnet. Sie sind zwar nicht groß, aber recht kräftig. Auch schön.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1319 am:

Dann liegen unsere Stärken in der gleichen Richtung - Wurzelgemüse und anderes Feingemüse sowie Kopfkohl wird hier auch nichts. Irgendwie meine ich immer, das gehört aber dazu und versuche es immer wieder, zumindest mit Möhren und Zwiebeln - voll blöd.L.g.
Antworten