Seite 88 von 148
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 18. Apr 2019, 22:55
von Dicentra
Chica hat geschrieben: ↑9. Apr 2019, 14:51Gestern ist nach einem Fehlversuch das zweite Wildbienenhaus fertig geworden und ich bin ganz glücklich, dass es jetzt genau so aussieht, wie ich es mir vorgestellt habe.
Spitzenklasse! Das wird ein Gesummsel geben :D. Meine ergebenste Bewunderung für den Junior (und ein bisschen Neid ;D). Ich würde ja den Vorschlag machen, unten ein Fach für die vierpfotigen Damen freizuhalten, aber ich glaube, wenn alles andere belegt ist, wird es ihnen dort zu ungemütlich ;D.
Heute kam, pünktlich vor Ostern, der bestellte Nisthilfenklotz aus MDF-Platten (auf dem obersten Regalbrett zu sehen). Irgendwie sind die Bienchen ja ein bisschen blöd. Stellt man ihnen was Neues hin, dauert das ewig, ehe sie das zur Kenntnis nehmen. Stattdessen suchen sie immer um die alten Bambusröhrchen herum. Mal sehen, wie lange sie diesmal brauchen. Immerhin werden die Löcher in den Eichenholzkloben dieses Jahr gut angenommen. Ist vermutlich eine Verzweiflungstat der Bienen, weil ich mit der Bambusröhrenproduktion kaum nachkomme.
Apropos Bambus: Ich finde die Röhrchen ziemlich suboptimal. Sind aufwändig in der Herstellung, reißen häufig und halten meist nur eine Saison, weil sie nach einem Jahr normalerweise schon so abgeranzt aussehen, dass ich sie am liebsten aussortieren würde, aber die Damen wuseln immer noch darin herum und ich müsste sie ihnen quasi unterm Hintern wegziehen.
Übrigens scheinen die Damen eine Vorliebe für die kürzeren Röhren zu haben. Ich habe mal testweise ziemlich lange (um die 20 bis 25 cm) hingelegt, die aber nur vereinzelt benutzt werden.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 20. Apr 2019, 08:04
von Chica
Liebe Dicentra, inzwischen gibt es für Junior eine Ausleihliste, alle wollen Wildbienenhäuser :-X ;D. Nein im Ernst, ich habe keine Ahnung, warum er so etwas kann, von mir hat er das nicht ::). Bei Deinem Vorschlag zu den Fellos hast Du den vierpfotigen Herrn vergessen, der am 4. Mai ein Jahr alt wird. Der spielt hier inzwischen glatt die Hauptrolle, wenn man nicht aufpasst :o.
Bei Dir sieht es doch super aus im Wildbienenhaus :D, hier ist es genau das gleiche, alle stürzen sich auf Bambus, wenn der komplett besetzt ist, kommen die Holzbohrlöcher dran, danach erst der Eschenblock, obwohl der wirklich ein handwerkliches Meisterstück ist und ganz zum Schluss die Ziegel.
Die dicken Cornuta-Mädchen waren wirklich fleißig in den 1 1/2 Wochen die ich nicht hier war.
Und auch der nagelneue Eschenblock, allerdings nur 15 cm tief, füllt sich langsam aber stetig.

Ich war nur etwas verwundert, dass die Nestabschlüsse so unterschiedlich geglättet sind, bisher war ich der Ansicht nur
Osmia bicornis würde alles so grob verputzen aber so weit können die frisch schlüpfenden Mädels der Rostroten Mauerbiene noch gar nicht sein.
In dem ganzen Gewusel der so zahlreichen Bicornis-Männer scheint doch tatsächlich ein unbefruchtetes Cornuta-Weibchen übrig geblieben zu sein. Der Schlupf der Mädels hatte sich in diesem Jahr auch so ewig lang hingezogen, da war vielleicht kein passendes Männchen mehr zu finden :-\. Das Foto ist jedenfalls von gestern.

Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 20. Apr 2019, 08:14
von Sven92
Reger andrang am "gekauften" häuschen.
Da es viel zu viele auf einmal sind habe ich mein eigen kreirtes häuschen dazu gestellt.
Und siehe da, seit gestern Abend wird auch das neuere besiedelt.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 20. Apr 2019, 08:18
von Chica
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Apr 2019, 07:52
von Chica
Ich habe einmal versucht die Mauergeschwindigkeit der Cornuta-Mädels festzuhalten:

19.April/13:17 Uhr, 29 fertiggestellte Niströhren

20.April/14:03 Uhr, 64 fertiggestellte Niströhren

20.April/17:25 Uhr, 76 fertiggestellte Niströhren

Die haben ein ganz schönes Tempo drauf die Mäuse :o :D . Ich habe gestern noch schnell zwei Hölzer ergänzt, die mit langen 8er Bohrern gebohrte Löcher haben. In jedem Frühjahr treiben die mich zur Eile an ::) :o.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Apr 2019, 08:05
von oile
Meine treiben sich fast nur um die alten, mehrfach genutzten Holzblöcke rum, wo die guten Plätze rar sind. Neue Blöcke oder Dosenhotels werden kurz angeflogen und dann verschmäht. Ich kapier es nicht.
Gestern beim Aufwärmen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Apr 2019, 08:07
von Chica
Wenn die Nistplätze knapp werden nehmen sie was sie bekommen können, hab Geduld ;).
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Apr 2019, 08:10
von oile
Die fliegen v.a. die Nagelköpfe der Holzfassade an - genau ihr Beutemuster. ;D
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Apr 2019, 10:26
von Rieke
Mittlerweile sind in meiner Nisthilfe die ersten 3 Röhren belegt. Die Biene ist immer so schnell in der Röhre verschwunden, zu ihren Aussehen kann ich nichts sagen, außer irgendwie unauffällig, kein bunter Pelz. Sie hat sich für die 7mm-Röhrchen entschieden und mit Sand gedeckelt.
Eine Mauerbiene kreiste gestern auch interessiert, verschwand in einem der großen Röhrchen, kam dann wieder raus, kreiste wieder, verschwand wieder in einem der großen Röhrchen und blieb erst mal drin. Ich hoffe, daß sie sich für eine passendere Röhre entscheidet.
Ich hatte 500 Pappröhren bestellt, 4, 5, 7 und 9mm. Sie haben nicht ganz gereicht, um das Haus zu füllen, daher oben die Steine. Das Haus ist eine "Spatzenvilla", habe ich mal geschenkt bekommen, und wurde von den Spatzen nie akzeptiert. Die Einfluglöcher habe ich mit dünnen Sperrholzplatten blockiert, damit kein neugieriger Vogel reinstochert und als Witterungsschutz.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Apr 2019, 13:03
von Vogelsberg
Meine "Gäste" sind auch fleißig am Niströhren füllen :D
... vor einigen Tagen hat im Fernsehen ein Herr vom NABU ? darauf hingewiesen, dass die meisten Wildbienen Brutröhren nur einmal verwenden, da die alten meist mit Kot usw. verunreinigt sind. Deshalb rät er vom Kauf aufwendiger Bienenhotels ab. Stattdessen kauft er im Baumarkt Schilf - oder Bambusmatten mit recht großen Röhren und hängt jedes Jahr ein neues Stück auf.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Apr 2019, 13:28
von Roeschen1
Bei mir werden seit Jahren von verschiedenen Arten immer wieder diesselben genutzt.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Apr 2019, 15:32
von Vogelsberg
Umso besser :D
Bei mir ist ganz klar zu erkennen, dass das Bienenholzstück vom vergangenen Jahr zwar interessiert angeflogen wird, aber bis jetzt ist nur eine Brutröhre verschlossen und die restlichen etwa 15 noch leer. Das nur wenige Meter entfernte neue Bienenhotelstück ist dagegen schon mehr als zur Hälfte belegt.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Apr 2019, 21:22
von Chica
Vogelsberg hat geschrieben: ↑21. Apr 2019, 13:03... vor einigen Tagen hat im Fernsehen ein Herr vom NABU ? darauf hingewiesen, dass die meisten Wildbienen Brutröhren nur einmal verwenden, da die alten meist mit Kot usw. verunreinigt sind. Deshalb rät er vom Kauf aufwendiger Bienenhotels ab. Stattdessen kauft er im Baumarkt Schilf - oder Bambusmatten mit recht großen Röhren und hängt jedes Jahr ein neues Stück auf.
Dies gilt eigentlich nur für
Osmia cornuta und
Osmia bicornis, die anderen Wildbienen, wie etwa
Chelostoma florisomne oder auch
Chelostoma rapunculi (wir müssen uns an die neue, eigentlich alte, Artbezeichnung gewöhnen, zu der auch Paul Westrich nun zurückgekehrt ist) reinigen die vorjährigen Nester gründlich, bevor sie neu bezogen werden.
Hier unter "Mein Tipp" die brauchbare Verfahrensweise, die ich im nächsten Frühjahr für meine allerersten Bambusröhren das erste mal ausprobieren werde.
Aber auch wenn die Frühlingsmauerbienen nicht alles ordentlich leeren, bildet der Schutt vor der Tür irgendwann unüberwindbare Haufen :o ::).

Ich habe heute alles etwas abgekehrt.
Da hinten gab's dann heute auch Besuch :o :-\.

Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Apr 2019, 21:26
von Chica
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Apr 2019, 21:32
von Chica
Den Totholzplatz habe ich auch fertig entwintert,
Coronilla varia wuchert wie verrückt so dass so gut wie kein Boden frei ist. Sie ist allerdings Raupenfutter für 13 Tagfalterarten (
Colias croceus/
hyale/
alfacariensis,
Erynnis tages, Glaucopsyche alexis, Leptidea sinapis, Plebeius argus/argyrognomon, Polyommatus bellargus/daphnis/icarus/coridon, Pyrgus malvae, verschiedene Gelblinge, Bläulinge und Dickkopffalter), deshalb lasse ich sie gewähren.
