lerchenzorn hat geschrieben:Ja. Passt. Wieder was gelernt.
Ich werde mal, wenn er eingezogen ist, die Knolle freilegen (falls ich dran denke ) Wenn er es tatsächlich ist und eine enge Verwandschaft mit cava besteht, sollte er ja 'ne hohle Knolle haben.
Ich denke auch, es ist marschalliana sensu stricto , die Knolle soll kleiner, später kegelförmig, gegenüber dem cava sein.
Danke, Ulrich. Ich wäre jetzt eigentlich vollends überzeugt, wenn ich nicht gerade eben in alten Aufzeichnungen nachgelesen hätte, dass ich damals C. marshalliana purpureo-lilacina erstanden habe ... ...
Eben, dann kann es wohl doch nicht die 2008 gekaufte Pflanze sein.Aber wo kommt sie dann her. Wann hab ich sie gekauft oder von wem erhalten? Unter welchem Namen? Fragen über Fragen an das Gedächtnis. Aber keine Antwort
sehe ich auch so. tiarellos Corydalis ist m.e. sicher ein marshalliana. vergleich mal die teilblättchen der basisblätter mit dem exemplar auf der russenseite vom wildstandort (krim)....genau solche hat dein exemplar auch + die unterscheiden sich damit stark von cava. das war ja der grund, weshalb ich mit meiner erstvermutung es sei ein cava zurückhaltend war, weil die teilblättchen keine loben aufweisen.
Nichts Außergewöhnliches, aber ich freue mich sehr: Lerchenzorn hat mir mal vor ein paar Jahren ein schönes Corydalis mitgeschickt, einfach so, beim Tausch von was anderem. Und der ist heuer richtig groß geworden .
Dateianhänge
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
sehe ich auch so. tiarellos Corydalis ist m.e. sicher ein marshalliana. vergleich mal die teilblättchen der basisblätter mit dem exemplar auf der russenseite vom wildstandort (krim)....genau solche hat dein exemplar auch + die unterscheiden sich damit stark von cava. das war ja der grund, weshalb ich mit meiner erstvermutung es sei ein cava zurückhaltend war, weil die teilblättchen keine loben aufweisen.
Ja, das passt schon alles prima. Ich glaub, mich irritiert gerad nur die fehlende Erinnerung Aber natürlich habt ihr recht: Der 2008 gekaufte war einfach falsch beschriftet
Katrin hat geschrieben:Nichts Außergewöhnliches, ...
... aber schön rot und außerdem vielblütig. Nicht alle haben so umfangreiche Blütenstände
Hat jemand Erfahrungen mit bewussten Kreuzungen ? Cashmeriana blüht auf und es reizt mich , solida und cava damit zu bestäuben . Wäre ja schön wenn es blaue robuste Knollencorys gäbe ...
Da er zu einer anderen Sektion innerhalb der Gattung gehört als die beiden anderen, glaube ich nicht, dass da etwas dabei herauskommt. Zumindest würde ich nicht den kleinen Blauen bestäuben, sondern umgekehrt nur dessen Pollen auf die robusten bringen. Nicht, dass es ihn gleich umhaut
das war auch der Plan , bei den weissen cavas gehe ich mal von einer rezessiven Farbe aus und robuste Mutterpflanzen davon habe ich , auch bei den solidas würde ich die eher seltenen weissen mit rosa Lippen nehmen weil ich denke das bei rezessiven Farben die Chance auf blaue Nachkommen größer ist als bei den normalfarben .
Die gezeigte Pflanze ist wirklich sehr vielblütig.Hat jemand eine Idee, ob Corydalis fumariifolia ssp. azurea (eigentlich reicht auch schon die einfache Art) irgendwo käuflich zu erwerben ist?edit: Lerne - Frage nie zu früh, ehe du mit Google ans scheinbare Ende gekommen bist... denn der andere Name dieser Pflanze ist C. ambigua und die kriegt man oft viel, viel näher, als man denkt .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
@thegardenerob die kreuzungsversuche funktionieren, weiß ich nicht, aber diesen hier habe ich 2010 bei mir gefunden. ich kann den nicht zuordnen + denke es ist ein hybride.@katrinmeinst du den?oder den?
Die Farbe kommt hin, aber dort wo ich ihn gesehen habe, hatte er einen Wuchs wie ein etwas gedrungenerer C. cava, also ziemlich stattlich.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."