News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228285 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hallo Callis das ist in dem Fall ein Ausreisser. Davon hatte ich bei dieser Absaat zwei die jedes Jahr schmäler wurden.Ich habe auch Samen von silver leaf-narrow leaf ausgesäht da waren ziemlich viele schmalblättrig. Vor allem sind im Laufe der Jahre relativ breitblättrige immer schmäler geworden. Die habe ich jetzt auch zu dem schmalblättrigen Fleck dazugepflanzt. Da sind auch schon einige Sämlinge aufgelaufen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Meine ersten schmalen von Hansihoe sind nicht ganz so eng wie die die Knorbs von ihm hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Aus einer anderen Quelle habe ich sehr ähnliche bekommen. Die stammen ursprünglich aus Süditalien. Womöglich der gleiche Ursprung wie Hansihoes. Er konnte nicht sagen wo die Ursprungspflanzen gesammelt wurden.In Mittelitalien wo ich selber öfter auf Exkursion war, sind mir solche auffälligen Zeichnungen nicht begegnet.
- Dateianhänge
-
- Suditalien.-ax.jpg (55.23 KiB) 94 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei meiner Coum habe ich Sämlinge gefunden, nicht nur direkt zwischen den Blättern der "Mutter" sondern auch weiter entfernt.Stört das Laub, das jetzt von den Büschen auf sie fällt? Soll ich es entfernen?
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
@partisanengärtnerDu zeigst ganz wunderschöne Cyclamen hier, ganz besonders mag ich das in #1303. Vielleicht setzt es ja mal reichlich Samen an.

- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die relativ stark silber gezeichneten Schmalblätterigen auf dem zum Post gehörenden Foto links sind klasse!Hallo Callis das ist in dem Fall ein Ausreisser. Davon hatte ich bei dieser Absaat zwei die jedes Jahr schmäler wurden.Ich habe auch Samen von silver leaf-narrow leaf ausgesäht da waren ziemlich viele schmalblättrig. Vor allem sind im Laufe der Jahre relativ breitblättrige immer schmäler geworden. Die habe ich jetzt auch zu dem schmalblättrigen Fleck dazugepflanzt. Da sind auch schon einige Sämlinge aufgelaufen.



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
8)Die Sorte soll ja aus Greichenland stammen und sie sind jetzt das erste Jahr draußen im Winter.
Gekringelte Samenstände sind dran. Werde gegebenenfalls an Dich denken Emma.Die schmalblättrigen C.sind schon länger draußen und haben ja auch schon Sämlinge.Noch ein paar milde Winter und ich werde sie jäten müssen. 


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Callis
- Beiträge: 7400
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Dann denk bitte an mich.8)Die schmalblättrigen C.sind schon länger draußen und haben ja auch schon Sämlinge.Noch ein paar milde Winter und ich werde sie jäten müssen.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ja, Stauden wuschel ich auch. Das lässt sich aber bei 2-3mm Blättchen schlecht machen. ;)Darum frag ich, ob die freigemacht werden müssen. In der freien Natur würden die im Herbst ja auch zugedeckt werden.btw. die Mutterpflanze hat gar keine Zeichnung mehr, ist einfach ein grüner Teller.Steht sie zu weit unter den Büschen?
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich habe auch damals von Hansihoe gejätete C.purpurascens aus seinem Garten erhalten. Die meisten habe ich weiterverteilt.Genauso werde ich es auch mit meinem eventuellen Überschuss halten. Sowas kommt ganz gewiss nicht auf den Kompost. ;)Du bist vorgemerkt.Die Cyclamenblätter haben den Vorzug auch später noch längere Stängel zu machen falls sie mal zugedeckt sind. Sie kriechen also ans Licht. Wenigstens ist mir das bei hederifolium aufgefallen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Da würd ich mich auch gerne "erbarmen"...Die schmalblättrigen C.sind schon länger draußen und haben ja auch schon Sämlinge.Noch ein paar milde Winter und ich werde sie jäten müssen.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32133
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Mir ist das auch schon aufgefallen. Ich lasse die Blätter so liegen, wie sie fallen.Die Cyclamenblätter haben den Vorzug auch später noch längere Stängel zu machen falls sie mal zugedeckt sind. Sie kriechen also ans Licht. Wenigstens ist mir das bei hederifolium aufgefallen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
die von hans habe ich leider verloren, aber sie haben ihre spuren hinterlassenMeine ersten schmalen von Hansihoe sind nicht ganz so eng wie die die Knorbs von ihm hat.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- zwerggarten
- Beiträge: 21015
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
wunderschön!
was war noch gleich der grund, warum gott und/oder die evolution solche grandiosen muster und farben hervorbrachten?

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos