Re:Bart-Iris 2011
Verfasst: 29. Nov 2011, 17:10
Lieber HenningIch habe mir heute nachträglich den Iris 2011 Thread durchgesehen.So wie es aussieht gibt es keinen anderen Namen für deine Iris.Eine Wildart ist es auch nicht. Ein zufälliger Gartensämling ist unwahrscheinlich, da es offensichtlich eine Hybride zwischen niedrigen und hohen Bartiris ist, die ja nicht zur gleichen Zeit blühen. Bleibt mein Verdacht: „Pfauenfeder“ Hier die Beschreibungen aus den Goos und Koenemann Katalogen:Pfauenfeder (G&K 1928) Neu!Domblätter hellgelb, Hängeblätter violettblau mit hellgelbem Rand, außerordentlich reichblühend und von.ganz niederem Wuchs. (G&K Katalog 1928)40 cm, Domblätter strohgelb, Hängeblätter pflaumenblau. (G&Katalog 1951) (1951 zweimal bei "zweifarbig gelb" und bei "weinrot" eingruppiert) Es ist eigentlich nicht möglich anhand einer Beschreibung Sorten nachzubestimmen wenn nicht typische Charaktermerkmale beschrieben sind.Die G&K- Beschreibung lassen keine sichere Bestimmung zu, aber ich habe heute in meinen Unterlagen gesucht und eine Abschrift aus Schreiner-Katalogen (Größte Irisgärtnerei der USA) gefunden die mich sicher machen.-Schreiner Gruppiert sie als DB-M-La ein (Niedrige Bartiris 20-40cm hoch, blüht als solche mittel bis spät)-Reichblühend, aber nur schwach wachsend, also wenig Zuwachs.-Auch die Beschreibung der Farbe passt genau, wie auch bei G&K (Passt übrigens auch in das Farbspektrum der anderen G&K-Sorten)Ich hab die „Pfauenfeder“ von dir bekommen, und sie verhält sich genau so wie Schreiner sie beschreibt vor allem was selten vorkommt „Reichblühend bei gleichzeitiger langsamer Vermehrung“ Die langsame Vermehrung erklärt dann auch warum nur du sie hast, obwohl es eine alte Deutsche Sorte ist.Also lange „Rede kurzer Sinn“ mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% (100% gibt nur wenn man eine Vergleichspflanze hat) heißt deine Iris „Pfauenfeder“ (Quasi das Weihnachtgeschenk für dich und deine Iris)
immer wieder meine allererste...leider weiterhin namenlos