
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 431243 mal)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Dann darf ich auf diese "Peinlichkeit" hin gleich ein Lob weitergeben. :DEin Freund, Landschaftsgärtner, der seit 1975 die GP abonniert hatte und mich immer mitlesen ließ, kündigte vor zwei Jahren sein Abo, weil er GP inzwischen langweilig fand.Nun, so wurde ich Abonnentin, und er bekam vor kurzem die Hefte der letzten anderthalb Jahre zum Lesen. Und er war vollauf begeistert vom neuen Wind, der durch die Seiten fährt!

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
sogar mir, wahrscheinlich hat der ulmer verlag deswegen auch meine kündigung missachtet.




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Die Rubrik Homo horticola fand einst im Interview-Stil statt, wenn ich mich nicht irre. Warum wurde das geändert?P.S.: Habe gerade dies gefunden:
Was mich an der Gartenpraxis aber maßlos aufregt (da wiederhole ich mich jetzt bestimmt ) ist diese Homo-horticola-Serie. Da hat man die Gelegenheit, gärtnerische Urgesteine zu interviewen, die bestimmt Interessantes und Wichtiges zu sagen hätten und dann werden denen völlig bekloppte Fragen gestellt


- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
weil diese schematischen, immer gleichen, nicht immer so gut passenden fragen (erste rosenblüte, fußball, ...) als nicht sonderlich fortführenswert betrachtet wurden. ;)edit: siehste! 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ich mochte das.
Aber nun stellt sich die Sache natürlich ganz anders dar. Stimmt, diese schematischen, immer gleichen und dazu noch unpassenden Fragen ... 



Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ich habe gerade zwei Bekannte in der aktuellen Gartenpraxis entdeckt.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Nur zwei?
Hier kam sie heute auch an. In Begleitung der Jahresrechnung.




- Thüringer
- Beiträge: 5904
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Sicher die beiden Saxdorfer. Sehr schade, dass es immer noch keine Fortschritte bei der Garten-Nachfolge gibt.Ich habe gerade zwei Bekannte in der aktuellen Gartenpraxis entdeckt.![]()
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- luisakortmann
- Beiträge: 3
- Registriert: 3. Okt 2014, 15:18
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
ein Bekannter empfiehl mir die Zeitschrift. Daraufhin hab ich sie mir einmal angeschaut und muss sagen, dass sie wirklich gut ist. Mein Abo habe ich inzwischen mehr als 6 Monate und bin noch immer zufrieden.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Die Ausgabe 11/2014 mit sehr schönen Bildern von Hummelo. Viele interessante Beiträge, aber am besten fand ich "die Krone der Züchtung" auf der letzten Seite - "Double Trouble ...".

Viele Grüße
pinat
pinat
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Auch ich bin eine „ortsfeste Begleitstaude mit geringer Stresstoleranz und einem eher geringen Geselligkeitsbedürfnis“.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
22661und einem eher geringen Geselligkeitsbedürfnis“.![]()

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Da Dracunculus, Amorphophallus und Ginkgo gestrichen sind, wünsche ich mir eine Fortsetzung des Aralienartikels um Ausführungen zur Gartentauglichkeit dieses ganzen "Kraftwurz"-Dschungels, also all das Zeug mit -panax im Namen. Tetrapanax, Kalopanax, Oplopanax,... Einige hatte ich, einige habe ich, einige hätte ich gern - ohne wirklich den Durchblick zu haben. 
Ich schließe mich Euch an - das passt.Füge aber hinzu: Sehr winterhart und anspruchslos. Viel gesitteter als die Art, daher auch in Beetsituationen einsetzbar. Zieht in heißen und trockenen Sommern ein, um erst im Herbst wieder zu erscheinen. 

Auch ich bin eine „ortsfeste Begleitstaude mit geringer Stresstoleranz und einem eher geringen Geselligkeitsbedürfnis“.![]()

