News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosensämlinge - unser Hobby (Gelesen 292135 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
bibi63
Beiträge: 20
Registriert: 18. Mär 2018, 18:08

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

bibi63 » Antwort #1305 am:

Ich habe mich hier eingelesen und im Internet - mit dem Ergebnis, dass es verschiedene Ansätze gibt ;D
Fazit: Ich habe verschiedene Versuchsreihen gestartet.

1. Im Okt/Nov geerntet - wenn es sich ergab auch im Dez/Jan
2. 2-5 Tage gewässert (wie lange hatte keinen signifikanten Unterschied - bei mir - bzgl Keimrate )
3. desinfiziert
a. mit Wasserstoffperoxid: 3% Lösung aus der Apotheke; "eigentlich" geplant verdünnt auf ca 0,05% für 30min
aus Versehen ::) (falsch gelesen) war die erste Reihe >24h in 3% H2O2 --- da sind die Samen vielleicht sogar etwas früher gekeimt, möglicherweise Zufall?
b. mit Chinol --- waren Chinoltabletten aus der Apotheke zum Auflösen
ziemlich geruchsintensiv und die Tabletten lösen sich schlecht
Im Resultat nicht besser als a --> werde ich nicht weiter verfolgen
c. ohne Desinfektion -> hier bildet sich leichter Schimmel

-> Mein Favorit für die Zukunft: a

4. in feuchte Papiertücher gepackt
alternativ in angefeuchtetes Perlit in Zip Beutel;
dann in den Kühlschrank (ca. 6 Grad)
ab und zu nachgeschaut - was frühzeitig keimt (einige schon nach 4 Wochen) wurde eher ausgesät (-> 6)

-> Mein Favorit: die Papiertücher ;D sie sind eindeutig leichter zu handhaben, wenn es darum geht gekeimte Nüsschen rauszufummeln, ... ::)

5. Parallelreihe nach der "Waenninger Methode" --- das findest du hier beim Suchen und im Web
Im Ergebnis bzgl der Keimdatum war bei mir kein signifanter Unterschied zwischen 4 und 5

6. Aussaat 22.12 bis 18.1.
- wenn die Nüsschen "leicht dick wurden" / Im Januar alles was noch da war

7. Sortenspezifisches:
- Lykkefund habe ich sowohl innen als auch außen (ohne Stratifizierung) gesaet, wo interessanterweise die Außenkeimung wesentlich besser funktioniert und auch deutlich kräftigere Sämlinge zeigt.
- die Englischen Rosen und auch William Lobb sowie Gallica keimen wie der Teufel ;D

Das wären so meine Erfahrungen des "Erstlingsjahres". Ist wohl etwas lang geworden, aber vielleicht hilfts ja.
Fazit: War alles ziemlich egal. Wichtig ist das Stratifizieren, darüber scheinen sich alle einig zu sein.

Vielleicht schließen sich noch andere Ergebnisreihen an? Ich wäre sehr gespannt darauf!
Herzliche Grüße
bibi63
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

minthe » Antwort #1306 am:

Whoa! 10000 Dank fuer diese ausfuehrliche Antwort. Fantastisch!
Benutzeravatar
bibi63
Beiträge: 20
Registriert: 18. Mär 2018, 18:08

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

bibi63 » Antwort #1307 am:

Liebe Experten, ich bräuchte dringend einen Rat: mit großem Entsetzen habe ich festgestellt, dass sich (mindestens?) 2 meiner Sämlinge Spinnmilben eingefangen haben.
Was um Himmels Willen lässt sich dagegen machen?
Hab sie Mal isoliert (bei mir stehen alle im Freien) - aber wie kriege ich die Biester wieder los? Dass die anderen noch keine sichtbaren Symptome haben, heißt ja auch nichts. Mit Spinnmilben habe ich keinerlei Erfahrung...
Vielen Dank im voraus
Herzliche Grüße
bibi63
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Hortus » Antwort #1308 am:

Diese noch namenlose Strauchrose ist ein Sämling aus ´Goldenes Elbland´. Auffällt auch die dekoratibe Bestachlung.
Dateianhänge
Bild0246.jpg
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Hortus » Antwort #1309 am:

Bild 2:
Dateianhänge
RIMG1469.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Hortus » Antwort #1310 am:

Bild 3:
Dateianhänge
RIMG1552.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

häwimädel » Antwort #1311 am:

Die ist schon allein wegen der Stacheln toll! :D
Jetzt braucht sie nur noch Duft, öfter blühen, Hagebutten, frostfest und Du hast die eierlegende Wollmilchsau ;) :)
Edit verlangt noch nach Herbstfärbung ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

freiburgbalkon † » Antwort #1312 am:

Das Gegenlichtbild aus #1308 ist traumhaft!

Ich habe nur noch die Siena hier, die mich mal wieder mit Mehltau ärgert, aber weil sie so eine tolle Blütenfarbe hat (Knospen hat sie aber noch keine) darf sie bleiben. Irgendwie haben wir die vergessen. Ich habe nämlich gesundheitsbedingt alle Sämlinge weggeben müssen. Ich bin sehr froh, dass sich eine sehr liebe Rosenliebhaberin gefunden hat, die das übernommen hat. Wen es interessierten sollte: Ich habe es in HMF "dokumentiert".

Hier mal ein kurioses Bild von bevor ich die Sämlinge alle weggeben musste, von einem Kleinen mit vier Keimblättern:
Dateianhänge
Kleeblattsämling.JPG
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

freiburgbalkon † » Antwort #1313 am:

Hier noch einer der Keimblätter hatte halbe/halbe in hell- und dunkelgrün:
Dateianhänge
panaschierter.JPG
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

freiburgbalkon † » Antwort #1314 am:

Hier mal drei Stadien von ganz frischen Sämlingen, wie sie aus der Erde kommen, bucklig und sich dann aufrichten.
Dateianhänge
DreiStadien.JPG
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

freiburgbalkon † » Antwort #1315 am:

Un hier noch eine nach Bitterschokolade duftende Iris, darunter im Kasten die austreibenden Laika-Steckllinge.
Dateianhänge
Iris+Laikastecklinge.JPG
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Anke02 » Antwort #1316 am:

freiburgbalkon hat geschrieben: 10. Mai 2019, 17:10
Un hier noch eine nach Bitterschokolade duftende Iris, darunter im Kasten die austreibenden Laika-Steckllinge.


Die Iris ist wunderschön! :D
Da würde die Blüte von Laika gut passen - leider nicht zeitlich ;)

Hast du einen Namen der Iris?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

freiburgbalkon † » Antwort #1317 am:

Leider nein. Ich meine, ich habe sie "seinerseit" von Carabea geschenkt bekommen zusammen mit 2 weiteren Irissen und der Goldelse. Die gute Goldelse wächst jetzt im Garten bei einer lieben Verwandten, die eine Depression hatte und die ich damit etwas aufgeheitert habe. Davor hatte ich sie zu meiner Freude selbst einige Jahre in einem Topf.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Hortus » Antwort #1318 am:

Für Züchtungszwecke habe ich in diesem Jahr R. chinensis ´Angel Wings´ ausgesaet. Hier das erste Blütchen auf einer 5 cm großen Pflanze:
Dateianhänge
P5200062.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Rosensämlinge - unser Hobby

Hortus » Antwort #1319 am:

Hier das Ergebnis der von mir erstmals durchgeführten Kreuzung von Rosa foliolosa x Rosa roxburghii. Der Sämling ´Hafolrox´ ist eine einmalblühende, mittelgroße Strauchrose mit zarter Belaubung und bestachelten Hagerbutten.
Dateianhänge
P5191603.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten