Vielleicht werde ich noch zum Phlox-Spezialisten und muss dann die Blüten viel genauer umschreiben.Inken, kannst Du vielleicht einmal die Unterschiede zwischen den weißen Sorten mit rotem Auge beschreiben? Wenn man sie nicht nebeneinander hat wachsen sehen, ist die Beschreibung weiß mit Auge ja völlig unzureichend (s. Sarastro). Deine Erläuterungen zu Roselin und Füllhorn waren so viel mehr erhellend als 1000 Fotos!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten (Gelesen 1037694 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Re:Phloxgarten
Norna, der Hinweis auf die Blühdauer der einzelnen Sorten ist immens wertvoll! Foerster sprach nicht ohne Grund von "Langspielplatten" und wies auf sie hin. Ich suche mal ein paar dieser Exemplare heraus und schaue auch in mein Privatphloxnotizbüchlein.Eva Cullum z.B. ist bei mir viel kräftiger rosa als hier und bei Rieger abgebildet, so sollte es meines Wissens auch sein. Diese Sorte hat trotz der relativ kleinen Dolden eine gute Fernwirkung. Die Blütezeit ist aber im Vergleich zu Rosa Pastell oder Württembergia sehr kurz - ein Kriterium, das vielleicht auch mehr Aufmerksamkeit finden sollte. ...


Re:Phloxgarten
Inken, diese Zahl ist bei Phlox noch nicht erreicht ! da kann ich noch@Irm, 25 Phloxe.Wenn es Dir zuviel wird, gib doch bitte mal Deine Sortenliste durch - ich hole innerhalb Berlins auch selbst ab ...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten
@ Inken: Ja, das Bild sieht meiner Eva Cullum schon ähnlicher! Habe heute morgen versucht, ein Bild einzustellen, Datei war schon vergeben etc.So gaaaanz unrecht hat Sarastro ja niicht, was das Verkleinern und Hochladen der Bilder betrifft: es kostet viel Zeit.Andernseits: wenn man sooo viel Zeit hat hier zu lesen, posten und sich über Kollegen zu äußern...
Re:Phloxgarten
@Norna, bitte einfach den Dateinamen ändern, dann funktioniert es. Ich setze dann oft die Züchterkürzel o.ä. dahinter.
PS: Ich würde sehr gern Deine Eva Cullum sehen wollen.

Re:Phloxgarten
Meine sind auch weiß, dunkel- und hellblau, rosa, möglichst ohne Auge. Nur einmal, da ist mir Düsterlohe bei Foerster in den Wagen gehupftGanz ehrlich: Bei Phloxen bin ich wählerisch. Weiß und blau gehen gut und ansonsten habe ich es da eher mit den dezenten Farben. Aber auch da gibt es ja genug.![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten
Das ist wahrscheinlich nicht die schlechteste Idee, da in Richtung Mehltauresistenz bei Phlox gearbeitet wird. Besonders übrigens von den russischen Züchterinnen.11? - Da ist aber noch Luft nach oben!Inken, diese Zahl ist bei Phlox noch nicht erreicht ! da kann ich noch@Irm, 25 Phloxe.Wenn es Dir zuviel wird, gib doch bitte mal Deine Sortenliste durch - ich hole innerhalb Berlins auch selbst ab ...
sind so ca. 11 Da leider alle Phoxe aus Bornim dieses Jahr Mehltau haben, die drei kleinblütigen (Classic Cassis, Swirly Burly, Sherbet Cocktail) dagegen nicht, will ich mich ein wenig in Richtung Neuzüchtungen umschauen.


Re:Phloxgarten
Was haltet ihr eigentlich von 'Nirvana'? Der gibt hier ein sehr schönes Bild ab.
Re:Phloxgarten
Wenn Du ihn hier zeigst, kann ich es Dir auch sagen.Hier wird auch auf Wunsch gezeigt: Eva Cullum
Re:Phloxgarten
Ja, bitte zeig Coen Jansens neuen Phlox.Was haltet ihr eigentlich von 'Nirvana'? Der gibt hier ein sehr schönes Bild ab.

Re:Phloxgarten
Norna, ja, das ist die schöne 'Eva Cullum' mit den schlanken Beinen! Danke. :DHast Du diese Sorte schon sehr lange, und ist sie über die Jahre stabil in Wuchsverhalten und Farbe?Hier wird auch auf Wunsch gezeigt: Eva Cullum
Re:Phloxgarten
Dauerblüher„Langspielplatten“ nach Foerster, aus: Neuer Glanz des Gartenjahres. – 8. Aufl., 1969:Frau Anton BuchnerMonte CristalloOrangeProsperoSchneebergSchneefernerSommerfreude (alle S.109)zudem: Monte Rosa und Pastorale (S.97).Anhand der Tabellen aus Marie-Luise Kreuter: Foerster: Züchtungen und Gedanken für die Zukunft. – 2. Aufl., 2006; S.125ff.:FrauenlobKirmesländlerJuliglutSpätrotTenor.Private Beobachtungen, noch nicht repräsentativ:Eclaireur (der in Dt. kursierende)KomsomolkaMia RuysFreifräulein von LassbergRosendomDorffreude, Landhochzeit und auch Rosenkristall von zur Linden blühen ebf. schön lange.
Re:Phloxgarten
Dazu noch ein Foto vom "Langeblüher" 'Pastorale' (Foerster, vor 1946). :)Die Blühdauer neuerer und auch im Handel erhältlicher Sorten ist natürlich viel interessanter. Was moderne Phloxe betrifft, kann ich diesbezüglich (noch) nicht allzuviel sagen. Hilfe erforderlich.
Re:Phloxgarten
zu den Weißen mit Auge aus alter Zeit würde ich auch 'Schaumkrone' zählen - ich weiß aber nicht, ob die Sorte noch im Umlauf ist[Theorienachtrag zur Diskussion von gestern]4 x weiß mit auge. 4 x richtig alt. 4 x phlox paniculata.Pfitzer und später seine Söhne sollen 513 Phloxe gezüchtet haben. Karl Foerster brachte weit über 100 Sorten heraus. Albert Schöllhammer kommt auf eine Zahl um die 60 Phloxe. Bekannte Weiß-mit-Auge-Sorten sind überschaubar. 4 schöne alte haben die Zeiten überdauert und sind relevant verbreitet:Europa (1910) 80 cm; Ø 3-3,5 cm; mittelspät; schneeweiß m. silberweißem Schlund u. karminroter MitteGraf Zeppelin (1918) 70-90 cm; Ø 4 cm; mittel; schneeweiß m. kleinem roten AugeKirmesländler (1934) 100-150 cm; Ø 3,0 cm; spät; weiß m. karminrotem AugeSommerkleid (1906) 70-100; Ø ca. 3,5 cm; mittel; weiß, rotgeäugt, rosa durchflossen(Quellen: Jelitto 1951; Kat. Pfitzer 1934; alte Lit. u. Kat. KF)Kat. Foerster 1955: Sommerkleid schließt sich an den Flor von Graf Zeppelin in rotgeäugtem Weiß an, besitzt jedoch wieder völlig anderen Farbenzauber. Ihm folgt zeitlich Kirmesländler.Foerster in Pflanze und Garten 1954: [Warnungs-Sortiment] Europa – übertroffen durch Graf Zeppelin1996 erschien in der Dendroflora (Nr.33/1996) die Auswertung einer Studie, bis auf 'Sommerkleid' (nicht geprüft) sind die aufgeführten Sorten durchweg positiv beurteilt worden.man kann die beiden Sorten unterscheiden:'Kirmesländler' hat ein verwaschenes Auge, das in die Blüte ausstrahlt (siehe Bild [Scabiosa])GZ hat ein kleineres Auge, das begrenzt ist und kaum in die Blüte ausstrahlt - der Kontrast zwischen Auge und dem Weiß der Blüte ist stärker