News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722598 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #1305 am:

pinziert ihr schon? oder erst etwas später oder gar nicht?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1306 am:

pinziert ihr schon? oder erst etwas später oder gar nicht?
Ich halte mich mit sowas nicht auf. Wüßte auch nicht, was das bringen soll. Mit den passenden Sorten kann man die Phlox-Blüte bis in den Oktober hinaus genießen, wozu dann pinzieren? Strammer wachsen sie dadurch nicht, gesünder werden sie davon aus nicht. Und nachblühen tun manche Sorten von alleine. Und überhaupt: Phlox ist keine Aster.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1307 am:

@ blommorvanZum Geburtstag alles Gute :-*
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Phloxgarten II (2014)

Katrin » Antwort #1308 am:

Ist es außergewöhnlich, dass ein Sämling von gewöhnlichem Staudenphlox (P. paniculata) schon Knospen zeigt und demnächst aufblüht? Wenn ja, dann fotografiere ich das Ding morgen für euch. Es hat einen ganz kleinen Blütenstand mit nur wenigen Blüten, verzweigt aber unterhalb schon zu neuen Blüten. So, als wäre schon Ende Juli.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1309 am:

Dankeschön für Eure Glückwünsche :D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1310 am:

Ja, Foto, bitte! :D Außergewöhnlich schon, aber bei den Wetterkapriolen eher weniger. Wir hatten im April hier Tage mit über 20 Grad. Bei solchen Temperaturen beginnt die Blüteninduktion. Je nachdem, wie der Boden beschaffen ist (leicht, schnell aufgewärmt), kann es schon mal vorkommen, dass manche Phloxe meinen, es sei soweit und sie könnten loslegen. Besonders Sämlinge, die noch wenig (Wetter-)Erfahrung haben, entwickeln offensichtlich einen halsbrecherischen Elan in dieser Hinsicht. ;D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1311 am:

Ist es außergewöhnlich, dass ein Sämling von gewöhnlichem Staudenphlox (P. paniculata) schon Knospen zeigt und demnächst aufblüht? ...
Ein Phloxkenner berichtete von einer ersten Phloxblüte bereits am 8. Mai, das war vor wenigen Jahren. Die Sorte 'Junior Fountain' blühte damals zeitgleich mit den Phlox x arendsii auf. Aber die Regel ist das nicht. Schade, eigentlich. ;) Zum Pinzieren kann ich nur sagen, dass ich es nur sehr zögerlich handhabe ("Die schöne Hauptblüte!" ::)) und mich fast dazu zwingen muss, weil die Expertenratschläge in diesem Fall ja so eindeutig sind. Aber vielleicht ändert sich das, wenn die Phloxhorste gewaltiger werden ...Wie Lisa schon sagt, sichert die gezielte Auswahl früher und später Sorten einen langen Phloxsommer. Wenn die Schnecken vorher nicht schon alles weggefressen haben. Oder die Älchen zuschlagen. Oder Mehltau und Blattrost die Pflanzen unansehnlich machen. Oder man selbst rauflatscht oder mit dem Gartenschlauch Triebe abknickt oder fast drinsitzt in so einem Busch, weil man unachtsam beim Fotografieren oder Bekieken ist. -> Phloxbeete betreten verboten. Geschultes Personal anfordern. 8) :-[Ach ja, sie wachsen gerade. So schön. :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #1312 am:

inken, so wahr! :D ;Dich habe jedenfalls gestern meinen geerbten noname schreirosa monsterfloks teilpinziert. so.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1313 am:

Irgendwo muss das Material für die Stecklinge doch herkommen ;). Gestern: Schaumkrone, Freude ohne Ende, Polarstern. :D :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1314 am:

Und überhaupt: Phlox ist keine Aster.
Wohl wahr, auch keine Clematis, kein Helenium, kein... und trotzdem pinziere ich selektiv. Und nicht zuletzt, weil ich Stecklinge brauche. Und weil ich - wie schon beschrieben an dieser Stelle- blöderweise einen Stiel abgeknickt habe.Und weil ich mich von einem Phlox noch nicht nach der Hauptblüte trennen mag.Und weil der riesige Horst mir zu wuchtig erscheint und durch "Rundumpinzieren" gefälliger und standfester dasteht.Und das alles, wenn ich es nicht rechtzeitig vergesse, denn es sollte vor dem Knospenansatz sein.Und man muss die Zeit haben, anschließend Stecklinge zu betüddeln.Außerdem wird niemand dazu gezwungen :)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #1315 am:

Dank der Unterstützung lieber Forumfreunde steht nun bei mir im Garten die in der Natur der USA gefundene ´Jeana´ . Dort stellt man sie zu Ph. paniculata. Die nun für Phlox maculata festgestellte typische Stengelfleckung spricht wohl eher für eine Maculata-Hybride, zumal die Sorte fast steril sein soll. In den USA wird die geringe Anfälligkeit für pilzliche Erkrankungen hervorgehoben. Durch den starken Duft soll sie sich als Schmetterlingsmagnet auszeichnen.http://www.northcreeknurseries.com/plan ... -JeanaHier die erwähnte Stengelfleckung bei meinem Exemplar:BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phloxgarten II (2014)

pearl » Antwort #1316 am:

wunderbar! Ist nicht die unverwüstliche und trockenverträgliche Miss Lingard auch Phlox maculata?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #1317 am:

Zu ´Miss Lingard´ findet man sowohl Ph. maculata als auch Ph. carolina. Evtl. ist es eine Hybride beider Arten.
Viele Grüße, 
Hortus
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1318 am:

Dank der Unterstützung lieber Forumfreunde steht nun bei mir im Garten die in der Natur der USA gefundene ´Jeana´ . ....
Sehr interessante Pflanze! Dem Habitus nach zu urteilen (anhand der Bilder auf der HP von North Creek Nurseries) ist es keine reine maculata , die typischerweise zylinderförmige Blütendolden hat. Die Blütendolde gleicht eher einer paniculata , also konisch/kuppelförmig. Es könnte sich aber um einen in der Natur entstandenen Bastard zwischen beiden handeln, also züchterisch nicht bearbeitet. Ähnlich wie der Findling 'Speed Limit 45', der an einer US-Bundesstraße gefunden wurde neben einem Geschwindigkeitsbegrenzungsschild.Bitte berichten, wie sich die Pflanze in unserem Klima macht. :)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1319 am:

@Hortus, das ist sehr interessant! Danke. (Ich musste gleich mal überprüfen, ob 'Jeana' hier auch so aussieht. - Ja! :D)'Speed Limit 45' hat keine gefleckten Stängel. Unter Phlox carolina habe ich neben 'Miss Lingard' die Sorten 'Snowdown', 'Magnificence' und 'Jorvas' stehen. @Hortus, ist das korrekt so?
Antworten