Seite 88 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 17:50
von Jule69
Welche Klimazone ist denn: bei Euch...? Klärt uns doch bitte mal auf...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 17:59
von sarastro

Hier ein schöner Typ von H. thibetanus, den ich schon ewig besitze. Leider produziert er kaum Saat.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:02
von sarastro

Eine dunkle Form von Helleborus croaticus. Sie ist u.a. erkenntlich an den schwarzen Wurzeln
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:03
von Ute
Welche Klimazone ist denn: bei Euch...? Klärt uns doch bitte mal auf...
Klimazone ist immer so´ne Sache.

"Normalerweise" ist es hier vergleichsweise recht mild, aber auch nicht das milde Kölner Innenstadtklima. Vor 4 Jahren hatten wir hier -17/-18 Grad.

Da gabs ordentlich Schäden.

(mit Euch/uns meine ich mich + GG

)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:05
von sarastro

Und hier H. foetidus (eine intensivere Sämlings-Auslese von 'Wester Flisk'. Darüber die sagenhafte Form von Prunus x yedoense aus dem Kaisergarten in Kyoto.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:06
von elis
Hallo Ute !In welcher warmen Ecke Deutschlands wohnst Du denn ?Bei mir hat sie den Winter nicht überlebt. Habe sie zum Muttertag geschenkt bekommen, habe sie dann gleich eingesetzt. Im Frühling kam sie nicht mehr

.lg. elis
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:09
von sarastro
H. lividus? Winterhart vielleicht in der Gegend um den Kaiserstuhl, wenn überhaupt.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:10
von Jule69
Was fü ein g**les Bild...Danke dafür..

Sarastro: Unverschämte Bitte, aber hättest Du evtl. ein Köpfchenbild der croaticus?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:17
von Ute
Hallo Ute !In welcher warmen Ecke Deutschlands wohnst Du denn ?Bei mir hat sie den Winter nicht überlebt. Habe sie zum Muttertag geschenkt bekommen, habe sie dann gleich eingesetzt. Im Frühling kam sie nicht mehr

.lg. elis
elis, der Garten liegt zwischen Köln und Bonn. ;)Nur gut das es Euch gibt!

Nun werde ich sie doch geschützter pflanzen.Ich hatte ihr ein eher kühles Plätzchen "gegönnt". Da bin ich ja mal echt gespannt wie lange ich sie durch bekomme.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:19
von moreno
So, ich hab eine Regenpause ausgenutzt und die Wildarten von Althea fotografiert
Molto belli Barbara

... se la pioggia concederà una pausa il prossimo sabato io saprò cosa fare
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:30
von elis
elis, der Garten liegt zwischen Köln und Bonn. ;)Hallo Ute !Da könntest Du ja vielleicht Glück haben. Bei mir ist es viel kälter.lg. elis
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:44
von sarastro
Was fü ein g**les Bild...Danke dafür..

Sarastro: Unverschämte Bitte, aber hättest Du evtl. ein Köpfchenbild der croaticus?
Nee, leider nein.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:46
von Jule69

aber okay, man kann nicht alles haben...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 18:54
von Gartenplaner
Hier um die Ecke gibts grad einen Kunststofftablett voll Helleborus lividus beim 0815-Floristen
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Feb 2014, 19:22
von cornishsnow
Wenn man über Winter einen kühlen und hellen Platz hat, ist Helleborus eine sehr gute kleinbleibende Kübelpflanze.

Ein eher mineralisches Substrat und ein nicht zu kleiner Topf und man hat einige Jahre Freude mit dieser schönen Wildart.