Seite 88 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 16:01
von blommorvan
Schreibt mir doch mal die Sorte per P.M.Vielleicht kann ich aushelfen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 17:09
von Noodie
@ ZwerggartenDu hast eine PM von mir!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Apr 2016, 21:39
von Natternkopf
Guten AbendWie ich erfahren habe, ist der Phlox "Bern"

auf Gefallen gestossen. ;)Grüsse Natternkopf
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 00:14
von Noodie
Guten AbendWie ich erfahren habe, ist der Phlox "Bern"

auf Gefallen gestossen. ;)Grüsse Natternkopf
Ja! Vermehrst Du ihn?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 04:10
von Inken
Hier behielt 'Bern' (Frikart) das tolle dunkle Laub, das im Austrieb zu sehen ist. Wie das bei "erwachsenen" Pflanzen ist, kann ich leider nicht sagen, doch laut Beschreibungen sind "dunkle(re) Blätter und Stengel" zu erwarten. "Lachskarminrot, 80 cm". 'Bern' soll aus 'Spitfire' (= 'Frau Alfred von Mauthner') entstanden sein.@Natternkopf, das mit dem Gefallen stimmt wohl.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 09:35
von Bellis65
Der mit Abstand dunkelste Austrieb ist hier der von Kichenfürst. Das ist auch der einzige rote bzw. dunkle Phlox hier. Alles andere bewegt sich im weißen, zartrosa und zartblauen Spektrum. Toll sehen solch dunkle Austriebe zwischen all dem Grünen aus was jetzt so aus der Erde drängt. Phlox macht nicht nur was zur Blütezeit her sondern besitzt auch gestalterische Fähigkeiten bezüglich der Blattfärbung. Er macht doch glatt den Purpurglöckchen Konkurrenz.

Re: Drakonwunder im Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 09:44
von Callis
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 09:48
von enaira
Wie schön!"Das ist echte Pflanzenliebe!!!

(Hier stehen auch ein paar Töpfe rum, und ich schaue bislang erfolgslos immer wieder, ob sich was rührt... Sind aber keine Phloxe.)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 09:51
von blommorvan
Sach ich doch, Phlox darf man nie zu früh abschreiben ;)Gestern habe ich meinen Drakon gevierteilt.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 10:03
von Bellis65
Callis, da freu ich mich mit dir. :DVielleicht sollte ich das mit dem Graf Zeppelin auch probieren.

Im Herbst ins Beet gesetzt und bis jetzt noch kein Austrieb zu sehen. Da diese Sorte auch beim Wachsen nicht die schnellste sein soll, werde ich mich noch ein wenig gedulden...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 10:17
von Weidenkatz
Mal wieder zwei Fragen:

Ist es sortenspezifisch wie die Blattfarbe oder warum haben einige Phloxe so leicht gebeugte, gekrümmte austreibende Blaetter, andere ganz gerade? Kennzeichnet ersteres alte Sorten?Und: Bei meinen Gaertnereibestellungen Landpartie die ich wegen Nullrührens bzw. Rückwärtswachsens schon aufgeben wollte und dann in meine Paeppelstation (geschützte Sonnenfalle und Toepfe) tat, rührt sich jetzt doch was. Auch ein Beispiel dafür, bei Phlox lieber dranzubleiben

.Allerdings jeweils ein schwächliches Trieblein. Spricht doch nix dagegen, beide spaeter im Beet eng zusammenzupflanzen?
Re: Drakonwunder im Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 12:08
von Guda
Callis, bist Du absolut und bombensicher, dass Du da 'Drakon' zeigst - oder ist das eine Falle für Phloxkenner?So viel ich weiß, hat diese Sorte einen ziemlich dunklen Austrieb, sozusagen grün-rot panaschiert..
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 12:27
von Guda
Mal wieder zwei Fragen:

Ist es sortenspezifisch wie die Blattfarbe oder warum haben einige Phloxe so leicht gebeugte, gekrümmte austreibende Blaetter, andere ganz gerade? Kennzeichnet ersteres alte Sorten?
Das lässt sich nicht verallgemeinern, leider. Einige dunkle Sorten sind auch im Austrieb -ziemlich- dunkel, nicht immer bleibt die Farbe über das Jahr so, oft mischt sich grün hinein. Ich kenne paar weiße Sorten, die leuchtend hell grün austreiben und sich im Laufe der Zeit nach dunkel verfärben. Weiß geäugte Phloxe haben oft (!) grün-rötlichen Austrieb. Blaue Sorten sind anfangs fast immer sehr dunkel, wobei ich natürlich nicht alle blauen kenne. Auch die Blattbreite ist nicht bei allen Sorten gleich, was natürlich auch von der Abstammung abhängt! Ob sie glatt, leicht gekrümmt, manchmal verdreht aussehen, ist bestenfalls Folge von Witterungskapriolen, wie z.B. plötzlichem Kälteeinbruch. Nach einer Weile sollten die Blätter sich phloxspezifisch weiter entwickeln. (Wir haben immer wieder Nachtfröste nach sehr warmen wuchsfreudigen Phasen. Da "krunkeln" sich urplötzlich die Blätter. Wenn nach erstem Schock wieder gleichmäßiger Wuchs einsetzt, war der Kälteeinbruch schuld. Zweites Merkmal solcher Zeiten KÖNNEN aufgeplatzte Stengel sein, die später gerne ab- oder ausbrechen) Schlimmstenfalls ist es allerdings Folge eines Älchenbefalls. Dann sofort alle Stiele bodeneben ausschneiden!! Hat man Glück, ist der zweite Austrieb gesund und kann sogar noch im gleichen Jahr eine kleine Blüte bringen. Solche Älchenpflanzen grabe ich großzügig aus, entferne die Erde komplett und pflanze in einen geräumigen Topf in "gute" Erde. Auch hier kann noch eine Blüte im gleichen Jahr erfolgen. Es kann also immer sowohl als auch zu sehen sein.........
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 12:32
von Guda
@Weidenkatz: ein wodurch auch immer geschwächtes Pflänzchen zu isolieren und anschließend liebevoll zu hätscheln, ist meistens erfolgreich. Allerdings pflanze ich vorsichtshalber solche ehemaligen Krücken ungern direkt neben eine oder mit einer anderen Pflanze zusammen, solange sie nicht bewiesen hat, dass sie nun absolut gesund ist.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 7. Apr 2016, 12:33
von Guda
Sach ich doch, Phlox darf man nie zu früh abschreiben ;)Gestern habe ich meinen Drakon gevierteilt.
Hier sind schon nach zwei Jahren (Ähnlich Clematis) urplötzlich neue und gesunde Triebe erschienen.