Lokalrunde hat geschrieben: ↑4. Nov 2020, 18:14 Ich habe meine zweite kleinere I258 jetzt massiv runtergeschnitten. Um möglichst viele Pflanzen rauszubekommen hab ich die Steckhölzer auf ein Auge geschnitten. Nur die obersten zwei Steckhölzer haben mehr Augen.
Wo bietest du sie jetzt an? Wie groß war die Pflanze denn?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Vergleicht man die völlig harten und dunkel gefärbten Stecklinge und die Stecklinge mit ein wenig Grün, wie sie in den Stecklingen der Lokalrunde gezeigt werden, gibt es da einen Unterschied im Hinblick auf den Erfolg der Bewurzelung?
Leider kann ich kein Bild zeigen, da ich die Anforderung nicht mit einem Minimum an Beiträgen erfüllt habe.
feigenverliebt hat geschrieben: ↑4. Nov 2020, 18:54 Ich wette, Arni sabbert jetzt! :D
Macht 9 x 150€ im Verkauf bei U.S. Preisen. ;D
Woher hast du die Preise? Stecklinge von der I-258 mit min. 3 Nodien werden für um die 20$ das Stück angeboten? https://www.figbid.com/Browse?FullTextQuery=I-258 Buy it Now: 3 Stück 40$ Kremp: 18$ das Stück (out of Stock)
@ Lokalrunde: lässt du die Stecklinge anfangs ohne Licht bewurzeln?
Ich meinte 9 Stück fertig bewurzelte wachsende I-258 Feigenbäume und nicht Stecklinge. ;)
Stecklinge treiben auch bei Wärme in totaler Finsternis aus. Und haben dann dünne weissgrüne Geiztriebe (nach Licht geizend). Spätestens dann ab unter das Licht.
ich habe mir die von Dir verlinkte Seite mal angesehen. Z.B. Thrakis mavra klingt für mich (zum Auspflanzen ins Freiland) interessant. Allerdings sind die Infos auf der Seite etwas dünn. Auch die Suchmaschine gibt kaum Treffer. Weißt Du, ob diese und andere Sorten von dort parthenokarp sind?
Am besten direkt beim Verkäufer nachfragen. Seb aus dem Forum hat diese Sorte ebenfalls bestellt vor ein paar Wochen. Nach der Beschreibung würde ich darauf schließen, dass es dort keine Feigengallwespe gibt wo diese Feigensorte wächst. Bei solchen Minusgraden überlebt die Feigengallwespe nicht. Ebenso zB. in Italien nur in den frostfreien Gegenden (Küstenregionen) überlebensfähig.
Beschreibung: “Thrakis Mavra” fig comes from the Rodopi mountain range in the far North of Greece, an area that experiences temperature down to -20C or lower! Yet this fig variety grows and fruits great there along with “Thrakis Aspra”! The figs of this variety are large, dense and very sweet while their peel is edible.
“Thrakis Mavra” translates as black fig from Thraki, which is the region where most of Rodopi mountain range is located at.
„Bursa Black“ (Supermarkt Feige) nicht kaufen, diese braucht die Wespe zur Befruchtung.
Habe alle, die schon reif waren, geerntet, da wir heute Nachtfrost haben können. Wetterbericht sagt für unsere Stadt +1°, wir wohnen aber ländlich am Standrand am Landschaftsschutzgebiet, bei und ist es nachts immer kälter, als in der Stadt. Deswegen holte ich soeben im Dunkleln mit der Handybeleuchtung noch die reifen Valle Negra vom Baum. Ich schaue morgen, was mit dem Rest passiert, vielleicht kann ich doch noch weiter einige ernten, es sind nich viele am Baum, die schon dunkel sind, aber noch zu hart.
Habe schon die auf dem Foto verspeist, die schmecken immer noch sehr gut, aromatisch, beerig, und mehr oder weniger süss - manche richtig süss, manche leicht süss, aber alle lecker, vor allem für diese Jahreszeit.
Hier noch ein Foto der heutigen Ernte:
Dateianhänge
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Hier in Wien/Umgebung könnte es am Freitag und Samstag zum 1. Frost in manchen Gegenden kommen laut ORF-Prognose für Wien. Mikroklima ausgenommen. Ist aber aktuell für mich völlig belanglos. Spätfrost im Frühjahr ist etwas anderes - da heißt es auf der Hut zu sein im zu warmen Mikroklima. :) Habe mein Temperatur-Monitoring am Smartphone mit Benachrichtigungen bei +3,-5 und -10 Grad betreffend Balkonsensor.
Arni99 hat geschrieben: ↑4. Nov 2020, 20:11 Am besten direkt beim Verkäufer nachfragen. Seb aus dem Forum hat diese Sorte ebenfalls bestellt vor ein paar Wochen. Nach der Beschreibung würde ich darauf schließen, dass es dort keine Feigengallwespe gibt wo diese Feigensorte wächst. Bei solchen Minusgraden überlebt die Feigengallwespe nicht. Ebenso zB. in Italien nur in den frostfreien Gegenden (Küstenregionen) überlebensfähig.
Beschreibung: “Thrakis Mavra” fig comes from the Rodopi mountain range in the far North of Greece, an area that experiences temperature down to -20C or lower! Yet this fig variety grows and fruits great there along with “Thrakis Aspra”! The figs of this variety are large, dense and very sweet while their peel is edible.
“Thrakis Mavra” translates as black fig from Thraki, which is the region where most of Rodopi mountain range is located at.
„Bursa Black“ (Supermarkt Feige) nicht kaufen, diese braucht die Wespe zur Befruchtung.
Das stimmt nicht so ganz, die Feigenwespe gibt es z.b. auch in großen Teilen von Bulgarien und da wird es auch oft richtig kalt. Hängt eher davon ab ob es genug verschiedene Caprifigs gibt bei denen sich die Früchte weit genug entwickeln können. In den Früchten können die wohl auch Frost überstehen.