Seite 89 von 99
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 29. Mär 2024, 09:32
von DerTigga
adiclair hat geschrieben: ↑28. Mär 2024, 09:56... Stachelbeeren schmecken doch eigentlich alle süß, wenn sie richtig reif sind! (Und am süßesten, wenn sie überreif sind ...
Als Musterbeispiel: Ich hab vor längerem eine jener von jedem Hinz&Kunz angebotenen Hinnonmäki rot in die Biotonne geschmissen, weil gegen Ende eines heißen Sommers erlebt habe, das das durchaus süße Fruchtinnenleben sogar schon minimal am vergären war, genau das die vergleichsweise dicke bzw. etwas kauresistente Schale drumrum aber quasi nicht interessierte, da die weiterhin unangenehm säuerlich war / blieb.
Sicher, es wird Leute geben, die das abkönnen, deren Verwendungsplanung das sogar entgegen kommt und auch welche, die schlicht keinen Bock drauf haben, noch weiter zu suchen bzw. als Fehlkauf abzuschreiben.
Ich kann dazu nur sagen: ja, es geht und gibt BESSER !
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 29. Mär 2024, 15:58
von kaliz
Also mir schmeckt die Hinnonmäki rot super. Hab zwei Pflanzen aus unterschiedlichen Quellen und daneben noch eine Süße Lea die ich als Ableger von einem lieben Forenmitglied bekommen habe. Die Beeren der Süßen Lea kommen bei uns nicht weg, während die Früchte der Beiden Hinnonmäki rot Sträucher immer schneller weg sind als man schauen kann. Sie haben so ein fruchtig beeriges Aroma, dass mir bei grünen Sorten einfach fehlt. Die süße Lea ist jetzt per se nicht schlecht, aber wenn ich die Wahl habe würde ich immer die Hinnonmäki wählen.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 29. Mär 2024, 20:03
von markoxyz
Mir gefällt das "rot Aroma" der Hinnonmäki rot auch sehr gut.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 29. Mär 2024, 23:45
von Elro
Die Hinnonmäki rot habe ich letzte Woche gekillt. Sie hatte über 10 Jahre ihre Chance aber immer nur kleine saure Dinger bedingt durch die feste saure Haut, nichts für mich.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 30. Mär 2024, 03:43
von Aromasüß
Lana hat geschrieben: ↑28. Mär 2024, 05:28Wo bekommt man denn dann "ältere Sorten " her? ... spezielle Gärtnereien ?
Gärtnerei Deaflora ->
StachelbeerenGute Erfahrungen mache ich auf meinem trockenen Sandboden mit Ironmonger und Careless: in bald 10 Jahren nie ernsthaft Mehltau (1 x habe ich Spitzen abgeschnitten), obwohl die als "sehr" anfällig gelten. (Ich habe im Halbschatten, am Rande einer Obstbaumkrone, begonnen, doch Careless verträgt auch eine gut gemulchte Westlage ohne die ganz pralle Südsonne sehr gut, ohne Mehltau zu bekommen.) - In anderen Lagen, auf schweren Böden mag das anders sein?
Die rote Triumpf und die grüne Triumpf (=Whitesmith) hatte meine Oma noch im Garten, bevor die wegen Mehltau allgemein aus dem Sortiment geflogen sind. Bei Deaflora wären sie wiederzufinden und auszuprobieren.
Die
Süße Lea gibts nur beim Züchter; sie ist so bewährt und begehrt, dass sie oft ausverkauft ist.
Auf lokalen Tauschbörsen kannst du es ebenfalls probieren. Das
grüne Brett von Garten-pur hast Du bereits gefunden, wie ich sehe. Doch werden leckere = aromatische Stachelbeeren (≠ Hinnonmäki ! die ist gut für die Küche) eher selten getauscht.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 30. Mär 2024, 12:22
von markoxyz
Elro hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 23:45bedingt durch die feste saure Haut
Mag sein. Stachelbeerhaut mag ich generell nicht. Ich saug immer nur das Innere aus und werf die Haut weg.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 30. Mär 2024, 18:13
von Aromasüß
... viele alte Stachelbeersorten sind nicht nur im Aroma gut zum Frischessen, sondern haben auch eine dünne und angenehme Haut.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 31. Mär 2024, 03:51
von Tünde
Diese Findlingssorte wäre auch was...
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 31. Mär 2024, 19:13
von markoxyz
Genau so eine unbekannte Sorte habe ich hier auch verwildert seit Jahrzehnten in einer Hecke stehen, irgendwann von meinen Großeltern gepflanzt. Trotz West Lage immer schön süß und Aromatisch, recht glatte unbehaarte Schale. Wurde nur mit der Hecke geschnitten, damit nicht zu viel durch den Zaun wächst. Ich hatte hier auch irgendwann mal ein Bild gezeigt. Die Früchte sehen der von Urmele gezeigten sehr ähnlich und auch das Alter dürfte ähnlich sein. Seit zwei Jahren hab ich nun mal Stecklinge davon gemacht. Diese Sorte ist von allen als erstes ausgetrieben und hat als erstes Knospen bekommen. Der Wuchs ist extrem kräftig und gesund. Von allen Stecklingen und Sorten die meisten Knospen. Ich bin schon gespannt, wie sie sich als gepflegte Pflanze so machen wird.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 31. Mär 2024, 21:34
von DerTigga
@Tünde: evt. die alte Sorte Beril / Berill / Beryl / Beryll ?
https://gardens.desigusxpro.com/de/kryzhovnik/berill.html
https://die-stachelbeeren.de/shop/beril/
Ich hab sie mir jedenfalls, grade wg. Teenager Erinnerungen an 'sowas' 'früher' mal gepflanzt habenden Vater, bei meinem ein Stück rückwärts beschriebenem 8 Sorten Kauf mitbestellt - ums auszutesten.
Das berühmt berüchtigte: da waaar doch mal was Bauchgefühl war einfach (zu) stark ..;-)
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 31. Mär 2024, 23:54
von Andrii
Lana hat geschrieben: ↑27. Mär 2024, 22:41Hat jemand ein paar Empfehlungen für süße und dünnschalige Stachelbeer Sorten ?
Bin echt neu im Bereich Stachelbeere...
Hab mir inzwischen 2 Sorten gekauft, rote Hinnomaki oder so ähnlich und eine gelbe Sorte aus Lettland.
LG Lana
Auf der Seite, die Sie gesehen haben, gibt es Orpheus, ich denke, es ist korrekter, näher an das Original von Orfej zu schreiben. Dies ist in Dicke und Geschmack der Haut ungefähr gleich mit Süße Lea, aber das Fruchtfleisch ist süßer und die Stacheln sind deutlich kleiner Beide Sorten sind nicht aromatisch. In diesem Jahr denke ich, dass es bereits Feedback von den Teilnehmern des Forums geben wird, über solche allgemein anerkannten köstlichen Sorten-Krasnoslavyanskij, Nesluhivs'kyj, aber nicht alle sind mit dünner Haut
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 1. Apr 2024, 00:01
von Andrii
DerTigga hat geschrieben: ↑31. Mär 2024, 21:34@Tünde: evt. die alte Sorte Beril / Berill / Beryl / Beryll ?
https://gardens.desigusxpro.com/de/kryzhovnik/berill.html
https://die-stachelbeeren.de/shop/beril/
Ich hab sie mir jedenfalls, grade wg. Teenager Erinnerungen an 'sowas' 'früher' mal gepflanzt habenden Vater, bei meinem ein Stück rückwärts beschriebenem 8 Sorten Kauf mitbestellt - ums auszutesten.
Das berühmt berüchtigte: da waaar doch mal was Bauchgefühl war einfach (zu) stark ..;-)
Die Sorte Beryll hat sehr wenige Dornen
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 25. Apr 2024, 13:40
von Andrii
Jetzt gibt es einige neue Sorten von Stachelbeeren zum Verkauf, vielleicht hat jemand bereits Informationen über die Herkunft gefunden oder sie sogar ausprobiert - Inventa, Giggles Gold ( red, green), Jacob?
https://www.blumen-schwarz.de/aktuell/produkt/ribes-uva-crispa-giggles-gold-gelbe-stachelbeere/
Wenn ich es von dieser Seite richtig verstehe - Giggles gold = Hinnomäki gelb?
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 25. Apr 2024, 13:43
von cydorian
Andrii hat geschrieben: ↑25. Apr 2024, 13:40Giggles gold = Ribes uva-crispa Hinnonmäki Yellow?
So steht es drin. Das wäre dann der übliche Beschiss durch Erfindung neuer Namen für alte Ware.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 25. Apr 2024, 13:58
von DerTigga
Da sieht man mal deutlich, wie weit deren (auf der Homepage beworbene) Liebe zu Pflanzen geht / gehen kann... :-P