News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus (Gelesen 240392 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
schön Oliver, hast Du die von Peters?
Re:Helleborus
...sei bloß vorsichtig beim Umtopfen, es wäre schade um das Prachtexemplar....so um 6-10 Grad - nicht wärmer - sollte es sein. Bei uns ist es um null jetzt - da könnte man sie schon mal halb draußen übernachten...wäre jedenfalls gegen die Fäulnis gut...morgen werde ich die gesamte obere Substratschicht entfernen und Saprol habe ich natürlich im Haus, brauche ich also keine Chonosoltabletten zu kaufen..
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus
Jeep! Die mußte einfach mit!schön Oliver, hast Du die von Peters?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus
@gartenladyNicht zuviel Erde entfernen, die Wurzeln müssen bedeckt bleiben. Kann Toto nur zustimmen, wenn die Temperaturen mitspielen, ist sie draußen besser aufgehoben.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus
Erfahrungen.... leidvolle.... kann ich nur sagen. Also so schnell es geht, sobald es geht - RAUS!
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
ich habe eben das überschüssige Substrat entfernt, die Wurzeln sind immer noch bedeckt, Hans Kramer hat anscheinend vor dem Verkauf 2-3cm Substrat in den Töpfen aufgefüllt.Also doch lieber nicht in der hellen Waschküche lassen? dort sind ca. 12 GradHeute Nacht ist nur leichter Frost angesagt, ich könnte sie natürlich auf die Terrasse stellen, wo sie vor Regen bzw. Schnee geschützt ist.
Re:Helleborus
wenn möglich frostfrei ( also vielleicht mit Blasenfolie einhüllen ) und morgen, wenn frostfrei, wieder abdecken - dann würde ich es riskieren ( ich - das bedeutet nicht unbedingt, daß Du das SOLLST - nicht daß ich nachher Schuld bin... ). Es ist immer so eine Sache, wie warm/kalt die Pflanzen vorher kultiviert wurden... Schocks in dieser Jahreszeit mögen sie überhaupt nicht.... außer sie stehen draußen...Ich habe meine Sämlinge z.T. im Gewächshaus bei 0 Grad.... ( nachts stehen Kerzen drin, damits nicht friert ) - das ist allemal besser als Temperaturen über 8-10 Grad...
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
na gut dann heute Nacht doch wieder Garage, dort ist es gerade eben frostfrei und morgen raus ans Licht wenn es nicht friert.
Re:Helleborus
genauso und viel frische Luft ums Herzchen.... - ich sprühe meine frisch gekauften oft prophylaktisch ein (s.o.), denn man weiß nie, was man sich einhandelt.... seitdem ich das mache, keine Verluste mehr...
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus
Toto, die viridis aus Deinem Album sieht meiner sehr ähnlich, allerdings ist meine gelblicher. Was die Blütenform betrifft, weiß ich leider nicht mehr ob sie ähnlich sternörmig ist wie deine oder rundlicher!? Habe leider kein Foto gefunden, obwohl ich sicher bin das es welche gibt! Die stammen allerdings aus meiner vordigitalten Zeit. Ich hoffe, das ich den Standort Ende März wiederfinde, um mir die verschiedenen Typen genauer anzusehen, vieleicht sind ein paar schöne Blütenformen dabei!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
hast Du tatsächlich Totalverluste der kostbaren Schätze gehabt?genauso und viel frische Luft ums Herzchen.... - ich sprühe meine frisch gekauften oft prophylaktisch ein (s.o.), denn man weiß nie, was man sich einhandelt.... seitdem ich das mache, keine Verluste mehr...

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus
Mir ist es auch schon passiert, bei einem gefüllten Helleborus niger! :'(zu feucht - zu warm = matsch!!Seitdem stelle ich sie, solange sie im Topf sind, in einen Untersetzer und gieße nur von unten. Eine prophylaktische Behandlung mit einem Pilzmittel mache ich auch!hast Du tatsächlich Totalverluste der kostbaren Schätze gehabt?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus
hast Du tatsächlich Totalverluste der kostbaren Schätze gehabt?Gartenlady .[quote hat geschrieben:

ja, hatte ich - in früheren Jahren, recht ärgerlich - aber H. brauchen auch Erfahrung. Sie sind ja sonst unkompliziert, solange man sie in Ruhe läßt. Ich bin vorsichtig geworden - gerade mit Treibhauskulturen. Es wird immer dann ungünstig für die Pflanze, wenn sie zu großem Streß bezgl."Kleinklimawechsel" auszuhalten hat. Ich frage immer nach bei Neuzugängen, woher die Pflanzen kommen - wieviel Grad ect. ... es gibt ja auch absolute "Warmhausaufzuchten" - die taugen dann gar nichts und sehen nur gut aus, solange sie im Pott stehen im Blumenladen...
Re:Helleborus
Könntest Du Dir vorstellen, mir Saat mitzubringen???Ich hoffe, das ich den Standort Ende März wiederfinde, um mir die verschiedenen Typen genauer anzusehen, vieleicht sind ein paar schöne Blütenformen dabei!?
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
Hans Kramer ist ja nun eine gute Adresse, er zieht seine Pflanzen im Folientunnel, ich hatte noch nie Probleme mit ihnen, aber dieser Winter ist halt extrem. Bisher musste ich die Pflanzen auch noch nie vor zu viel Frost nach dem Kauf schützen, Garage hat einfach zu wenig Licht und Botrytis tritt besonders bei Lichtmangel auf.es gibt ja auch absolute "Warmhausaufzuchten" - die taugen dann gar nichts und sehen nur gut aus, solange sie im Pott stehen im Blumenladen...