News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172410 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1320 am:

Danke für eure Beiträge.Dann werde ich zum Wochenende noch ein paar Farne setzen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #1321 am:

Geht es hier um Farne allgemein oder um frostempfindliche Sorten?Von heimischen Arten habe ich auch schon mitten im Winter Winzlingsexemplare von Waldspaziergängen mitgenommen, die im Garten oder getopft problemlos weiter gewachsen sind. Ansonsten halte ich es bei gut durchwurzelten Pflanzen aus dem wie Claire.Die Umpflanzaktion eines größeren Athyrium nipponicum im Dezember 2012 ist jedoch in die Hose gegangen. Lag es nun am Umpflanzen oder wäre er so oder so ausgewintert?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1322 am:

Die Winterhärte ist schon gegeben. Die heiklen Kandidaten überwintern kalt, aber gerade frostfrei.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne 2013

zwerggarten » Antwort #1323 am:

ist es nur mein eindruck, oder sind athyrien generell etwas empfindlicher? und hat athyrium nipponicum nicht auch einen deutlich weniger kompakten wurzelfilz, als z.b. dryopteris oder polystichum? oder ist das nur bei meinen krücken so? ::) :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #1324 am:

Ob generell empfindlicher weiß ich nicht, ich hab keine Raritäten-Arten aus der Gattung.Aber Athyrium filix-femina und die Sorten wie 'Frizelliae', 'Plumosum' oder eine Cristatum-Form sind bei mir definitiv trockenheitsempfindlicher als Dryopteris filix-mas oder Polystichum-Arten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
claire

Re:Farne 2013

claire » Antwort #1325 am:

Unempfindlich und wüchsig ist hier Cyrtomium fortunei.Bild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne 2013

zwerggarten » Antwort #1326 am:

das sieht gut aus! :Dzu meiner farnbestellung: man hatte. :) aber warum um alles in der welt müssen nun auch noch zierlichste farne, die in einem geräumigen paket mit viel papierknäueln gegen hin- und herpoltern verpackt werden, vor einem versand bei kühlem herbstwetter geköpft – und ich um jede identifikationsmöglichkeit gebracht – werden, m.e. völlig ohne not?! ::) :Pimmerhin die beiden polystichum sind unbeschnitten.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne 2013

Junka † » Antwort #1327 am:

aber warum um alles in der welt müssen nun auch noch zierlichste farne, die in einem geräumigen paket mit viel papierknäueln gegen hin- und herpoltern verpackt werden, vor einem versand bei kühlem herbstwetter geköpft – und ich um jede identifikationsmöglichkeit gebracht – werden, m.e. völlig ohne not?! ::) :P
Vielleicht sahen die Wedel nicht mehr gut aus. :-X 8)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne 2013

zwerggarten » Antwort #1328 am:

ja, genau das war auch mein gedanke. :P ::) >:( ;) nun gut, es ist mitte oktober...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
EmmaCampanula

Re:Farne 2013

EmmaCampanula » Antwort #1329 am:

Wo bekomme ich so auf die Schnelle noch zwei Blechnum spicant 'Serratum' her, hatte meine von dem Holländer ... komme nicht mehr auf seinen Namen?
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #1330 am:

Der Niederländer: van Driel.
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1331 am:

Soweit ich weiß, versendet der aber nicht - oder doch?
EmmaCampanula

Re:Farne 2013

EmmaCampanula » Antwort #1332 am:

Ja der isses, versendet aber nicht, jetzt hatte ich heute früh so eine schöne Idee. :-\ Trotzdem danke!
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne 2013

Aotearoa » Antwort #1333 am:

Versuche es doch mal bei Stauden-Junge in Hameln.Ingo Danielsen zieht mehr an, als auf der Liste steht.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne 2013

zwerggarten » Antwort #1334 am:

blechnum spicant 'serratum' steht derzeit nicht auf seiner liste. 8) leider!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten