News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 335466 mal)
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Massenhaft Adonisröschen, ein Grund , im Frühjahr wieder zu kommen
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Adonis bei Börnecke?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
...beim näheren Hinsehen zeigen diese Pflanzen aber auch jetzt mit ihrer schönen Herbstfärbung ein schönes Bild.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
? Falls Du mit Börnecke einen Ort meinst -. nein. Dies hier ist ein Ort nördlich von Gernrode am Harzrand.
Rus amato silvasque
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Eigentlich ist das ein sehr schönes Gebiet. Es sieht so ähnlich aus.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Wenn das in dem Höhenzug vor Quedlinburg ist in Richtung Blankenburg dann ist es das gleiche Gebiet. Nach den Adonis kommen dann Wiesensalbei und dann auch große Flächen Kuhschelle.
https://photos.app.goo.gl/GuGm7VfUpvdfntAT7
https://photos.app.goo.gl/GuGm7VfUpvdfntAT7
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
polluxverde hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 16:53
...beim näheren Hinsehen zeigen diese Pflanzen aber auch jetzt mit ihrer schönen Herbstfärbung ein schönes Bild.
Ich sehe das jetzt nur im Mäusekino, also unscharf. Aber kann es sein, dass Du da Zypressen-Wolfsmilch fotografiert hast?
- wallu
- Beiträge: 5735
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Wollte ich auch gerade fragen. Meine Adonsröschen sehen momentan anders aus :-\.
Viele Grüße aus der Rureifel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Jetzt habe ich mal auf den großen Rechner nach geschaut. Eine Nahaufnahme zeigt unsere Adonis heute so.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 7. Sep 2017, 16:16
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 17:20polluxverde hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 16:53
...beim näheren Hinsehen zeigen diese Pflanzen aber auch jetzt mit ihrer schönen Herbstfärbung ein schönes Bild.
Ich sehe das jetzt nur im Mäusekino, also unscharf. Aber kann es sein, dass Du da Zypressen-Wolfsmilch fotografiert hast?
Würde auch sagen, das das alles Zypressen-Wolfsmilch ist. Die Adonisröschen sind längst am einziehen.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
polluxverde hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 16:49
Massenhaft Adonisröschen, ein Grund , im Frühjahr wieder zu kommen
Das ist massenhaft Zypressenwolfsmilch. Adonisröschen sehen jetzt anders aus und wachsen hier auch woanders. Deswegen solltest du durchaus im Frühjahr wiederkommen. ;)
(Auf dem Bückeberg wachsen sie nicht.).
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Sorry, ich mußte mich vorhin ausklinken, und nochmal sorry, habe also doch für Verwirrung gesorgt -- also Zypressen Wolfsmilch, ich hoffe hiermit liege ich richtig : Wiesensalbei ( auf dem Bückeberg )
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Der Bückeberg ist zwar klein, man hat ihn schnell abgelaufen, aber er bietet phantastische Ausblicke nach Süden an den Harznordrand und
nach Norden gen Quedlinburg ( und er ist kein Touristenmagnet wie zB die benachbarte Teufelsmauer )
nach Norden gen Quedlinburg ( und er ist kein Touristenmagnet wie zB die benachbarte Teufelsmauer )
Rus amato silvasque