News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 278633 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Starking007 » Antwort #1335 am:

Ja - macht bei wieviel Häuser wieviele Boxen????
Gruß Arthur
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Rüttelplatte » Antwort #1336 am:

Ich muss auch gleich noch ins Laub. Mein Liriodendron (Ca.10-12m) hat einen schönen Teppich auf der Wiese gebildet.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #1337 am:

Wir müssen es hinbringen zum Recyclinghof, entsorgen ist dann im November kostenos, aber die Fahrerei ist nicht zeitgemäß, zumal die Kapazität eines PKW bgrenzt ist und ich mehrfach fahren muss. Die Kapazität des Gartens für die Aufnahme des Laubes ist auch begrenzt, die Bäume sind im Verhältnis zur Größe des Gartens viel zu groß.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mufflon » Antwort #1338 am:

Ohne unseren T4 hätte ich die Fahrerei nicht bewältigen können, es waren letztes Jahr 28m³, ich habe extra Bigpacks gekauft, um den Kram einigermaßen bequem entsorgen zu können.
So kann ich zumindest das, was auf Gehweg und Ausfahrt anfällt einigermaßen bequem entsorgen, es ist eine große Hilfe.
Gestern hatte ich Glück, ich hatte gerade 2 Bigpacks im Garten gefüllt, da kamen die Männer vom Recyclinghof, und wollten Laubsäcke einsammeln. Netterweise haben sie meine Bigpacks geleert und mir zugesagt, dass die nächsten Wochen auch zu machen, wenn es nicht mehr als 3 sind und ich sie gut sichtbar hinstelle.
Beim Recyclinghof ist jetzt immer so viel los, dass man locker 1 Std ansteht, so wird das sehr viel Zeit einsparen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

*Xela* » Antwort #1339 am:

Mein gegenüber Nachbar kippt sein ganzes Laub auf die Rasenflächen der Stadt neben seinem Garten. Aber richtig krass finde ich das er seinen Gartenabfall auch in die Wertstofftonne kippt und dann gibt es jedes mal totales Theater wenn die Müllmänner seinen Müll nicht mitnehmen. Letztendlich nehmen sie es dann doch mit ???

Ich freu mich ja über Laub und muss es zum Glück nicht entsorgen :)
l.G. Xela
Hausgeist

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Hausgeist » Antwort #1340 am:

Mufflon hat geschrieben: 6. Nov 2021, 15:01
Die Stadt hat dieses Jahr Laubboxen zum Test in unsere Straße gestellt.


Hier wurden dieses Jahr Bigbags an den Straßen verteilt für das Laub der Straßenbäume. Den vor unserer Türe habe ich heute geleert, mein Laubkompost freut sich. ;D
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mufflon » Antwort #1341 am:

Die Straßen in der Nachbarschaft haben Ahorn, Kirsche, Apfel, da würde ich das Laub auch im Garten "entsorgen", liebend gerne.
Aber bei uns in der Straße stehen gut 20 Platanen, das Mistzeug verrottet ja nicht, selbst gehäckselt braucht das 4-5 Jahre.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #1342 am:

Das Problem habe ich mit Amberbaum, Parrotia und Zierkirsche auch. Früher habe ich es gehäckselt, aber jetzt ist mir das zu viel, auch mit dem Powerhäcksler.
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

polluxverde » Antwort #1343 am:

Bild-

Ich leide an der hereditären zentraleuropäischen Phyllophilie, und fahre im Herbst mit meiner Schubkarre durch die Gegend, um so viel Laub
wie möglich von Gehweg, Straße und vom Nachbarn in unseren Garten zu holen.
Das Leiden ist nicht heilbar, und führt im Extremfall angesichts von Laubbläsern, Bigpacks mit Laub drin und von Laubcontainern in sogenannten Recyclinghöfen zu Schweißausbrüchen, Panikattacken und Herzrhythmusstörungen.

Im Bild eine Ladung Buchenlaub vom heutigen Streifzug
Dateianhänge
20211106_174850.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mathilda1 » Antwort #1344 am:

schönes Bild. Ich karre auch immer mal wieder von wo anders her Laub auf die Beete, meine Bäume liefern nicht so viel, weil der Größe des Gartens angemessen und damit recht kompakt
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

thuja thujon » Antwort #1345 am:

Ich hole mir auch mal welches, aber nicht von der Strasse und Gehweg. Feinstaub und Mikroplastik gehört in die Verbrennung, nicht in den Garten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Scabiosa » Antwort #1346 am:

Hier wird das Laub bis in die Hauseinfahrt geweht und bleibt vor der Stufe liegen, Über die Platanenblätter vom gegenüberliegenden öffentlichen Grundstück bin ich nicht so glücklich; damit kann ich jeden Herbst mehrere grüne Säcke füllen. Sie bleiben in den Beeten liegen und verrotten nicht.
Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #1347 am:

Obwohl ich was herumliegendes Laub angeht alles andere als pingelig bin, habe ich gestern und heute etliche Kubikmeter auf den Kompost geschafft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

polluxverde » Antwort #1348 am:

thuja hat geschrieben: 7. Nov 2021, 11:52
Ich hole mir auch mal welches, aber nicht von der Strasse und Gehweg. Feinstaub und Mikroplastik gehört in die Verbrennung, nicht in den Garten.


Korrekt ! Bei uns allerdings eher marginal von Bedeutung -- bei <5 Autos / Tag- unsere kleine Nebenstraße ist eher Gehweg als Straße .

Rus amato silvasque
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

martina 2 » Antwort #1349 am:

Eine Hainbuche ist schon kahl, die andere inzwischen zur Hälfte, das Bild ist vom 3.11., am Schluß kommt das Laub vom Parthenocissus runter, ein rotgelber Fleckerlteppich :D Die beiden Kompostkistln sind jetzt schon übervoll, alles andere kommt in Säcke. Bevor ich Ende Juni aufs Land fahre, bring ich das Halbverrottete auf die Beete und den Inhalt der Säcke in die Kistln.
Dateianhänge
hofnovember.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten