News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2007 (Gelesen 241161 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1335 am:

@JensWelche Kamelie ist denn da bei dir so vorlaut? ;D
Eigentlich nicht nur eine. Scented Sun, Tama no ura, Souzas Pavlova und Dream Girl haben alle schon so dicke Knsopen. Auch Hikarugenji ist schon recht weit. Mal schauen ob das eine extrem frühe Blüte bedeutet.
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #1336 am:

Hallo Ihr Lieben!Meine Prima Ballerina macht mir Sorgen. Da sie schon sehr gro0 war, hatte ich sie auch stärker zurückgeschnitten. Zuerst wollte sie gar nicht austreiben, dann kamen ein paar schwache Triebe. Nach dem Urlaub sahen sie dann aus wie auf dem Bild, als hätte jemand jedes Blatt mit der Nadel durchstochen. Die Blattfarbe ist nur gelbgrün. Sie sieht wirklich nicht gesund aus!@ Oliveran einigen der stark zurückgeschnittenen kann ich Knospen erkennen, an den meisten aber nicht. Ich habe das Gefühl, sie haben genug damit zu tun überhaupt Triebe zu bilden!LGAnne
Dateianhänge
Blattschaden2.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1337 am:

Hallo Anne, Blattläuse, Rhodo-Zikaden oder Hagel verursachen solche Schäden während des Austriebes. Kann das bei deiner Ballerina der Fall sein? LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #1338 am:

Hallo Oliver,Hagel und Blattläuse glaube ich nicht, da alle anderen, die direkt daneben stehen es nicht haben. Nicht nur die Blätter, sondern auch die Zweige sind so gepunktet und zwar bei jedem Blatt, nicht nur bei einigen. Sieht aus, als hätte man sie mit feinen Sandkörnern beschossen. Rhododendronzikaden würden sich doch sicher auch nicht nur auf eine Pflanze stürzen und sie dann systematisch zerstechen? >:( :'(LGAnne
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kamelien 2007

fars » Antwort #1339 am:

Habe das gleiche Schadbild an einigen Sämlingen, die aber schwächeln. Vermutlich aufgrund der mangelhaften Bodenverhältnisse. Ich habe es bisher für eine Art Pilzinfektion gehalten. Empfehlung: Standort wechseln, Boden verbessern (mit grobem Sand und Torf).
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1340 am:

Tja, vielleicht hat fars recht, es könnte auch ein Pilz sein, der die Blattflecken hervorruft!? Meines Wissens gibt es zwei die dafür in Frage kommen - Monochaetia camelliae und Pestalotiopsis guepini - aber ich konnte leider keine Fotos vom Schadbild finden, dass Internet ist diesbezüglich leider nicht sehr aussagekräftig. Beide sollen jedenfalls ihre Sporenlager als schwarze Flecken auf der Blattoberseite bilden, zumindest das hört sich passend an. Ich würde es mit einem Fungizid probieren und in frische Erde, möglichst wenig gedüngt umpflanzen, genau wie es fars schon empfohlen hat. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1341 am:

Ahoi zusammen! :)@ AnneHabe noch ein wenig in meiner Kamelienliteratur geblättert und bin beim neuen Buch von Peter Fischer fündig geworden. ;)Vermutlich ist es Phyllosticta camellia, eín nach Herrn Fischer Schwächeparasit, der auch durch Stress in Klima und Feuchtigkeit ausgelöst werden kann. Er tritt im Sommerhalbjahr auf, da er höhere Temperaturen für die Entwicklung benötigt. Als Bekämpfungsmittel empfiehlt er Dithane Ultra WG, ich weiß aber nicht ob es noch zugelassen ist. Vermutlich ist deine Ballerina durch das zurückschneiden und das feuchte und warme Wetter anfällig für diesen Pilz, vielleicht reicht spritzen aus und nächstes Jahr treibt sie wieder normal durch!? LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #1342 am:

Hallo alle zusammen!Vielen Dank für Eure Mühe. Werde mal versuchen, ob ich das Mittel bekommen kann. Vielleicht hilft es ja.LGAnne
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1343 am:

Guten Morgen zusammen! :)Noch mal zum Thema Schwächepilz, an einigen Blättern meiner 'China Clay' trat der Pilz auch auf, allerdings nur an den ersten, die Triebspitzen sehen inzwischen wieder gesund aus und es bilden sich auch Blütenknospen. Mal schauen wie es dann nächstes Jahr aussieht. ;)Nun will ich mal das Thema Sasanquas und Verwandschaft aufgreifen, bei mir fangen die ersten zwei mit der Bildung von Blütenknospen an, die erste ist anscheinend die Oleifera-Hybride 'Snow Flurry', die es im Moment besonders eilig hat, dicht gefolgt von 'Paradiese Betty Lynn', auf deren Blüten ich schon sehr gespannt bin. :D... und wie sieht es bei euren Sasanquas aus? LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1344 am:

Hi Oliver!Meine einzige ist mir ja leider vertrocknet. :'(Aber ich möchte schon gerne wieder eine Kanjiro haben, die Blüte hielt recht lange und ich fand den Duft äußerst schön. Da fällt mir ein Kanjiro ist ja eine Hiemalis, deswegen sicher die längere Haltbarkeit der Blüte. ;)Was ich noch mal anmerken wollte, einige meiner frühjahrsblühenden Kamelien haben schon so extrem dicke Knospen. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen es wäre Dezember und die Blütezeit beginnt bald. LGJens
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Hellebora » Antwort #1345 am:

Hallo,ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, also verzeiht, wenn ich etwas wiederholen. Habt ihr kein Problem mit Dickmaulrüsslern an den Kamelien? Ich habe schon zum dritten Mal Nemathoden eingesetzt, und sie sind weniger geworden, aber immer noch ausreichend, um bestimmte Kamelien sehr unansehnlich werden zu lassen. Ich sammle sie auch regelmäßig ab, es sind immer nur drei bis vier (aber das regelmäßig, werden die nie alle?). Es reicht um meine No-name-Kleinblütige massiv zu schädigen, und die Hagoromo schaut auch schon wieder recht wild aus. Ich habe sogar schon etwas gespritzt (Decis, oder so), das sollte helfen, tuts aber nicht recht.Weiß jemand Rat??LGH.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1346 am:

Hallo Hellebora, Ich kenne dass leidige Problem der Rüssler leider auch zur genüge! ::)Bei der Behandlung mit Nematoden sind einige Sachen zu beachten, wie z.B. der richtige Zeitpunkt, die richtigen Nematoden (es gibt welche für drinnen, die höhere Temperaturen benötigen und welche für draußen) und bei starken Befall muß der ganze Garten behandelt werden oder zumindest alle Pflanzen an denen die Larven abgelegt werden könnten, da fallen mir spontan z. B. Fuchsien, Primeln, Heuchera, Cyclamen und noch ein paar andere ein. Ich habe zum Glück nur einen kleinen Garten behandle aber immer alles, auch sämtliche Topfpflanzen, da sich die Larven dort bevorzugt aufhalten. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Hellebora » Antwort #1347 am:

Hallo Hellebora, Ich kenne dass leidige Problem der Rüssler leider auch zur genüge! ::)Ich habe zum Glück nur einen kleinen Garten behandle aber immer alles, auch sämtliche Topfpflanzen, da sich die Larven dort bevorzugt aufhalten. LG., Oliver.
Hallo Oliver,das trifft auch bei mir zu: Kleiner Garten, alles wird behandelt, und beim Zeitpunkt richte ich mich nach den Angaben der Vertreiber. Das Problem ist wohl: den Nachbargarten kann man nicht mitbehandeln, und von dort kommen sie dann wieder, also bräuchte man etwas, das auch gegen die adulten Tiere wirkt. Idealerweise etwas, das systemisch wirkt, sonst wird es ja beim ersten Regen wieder abgespült. Ich habe die Rüssler auch an vielen anderen Pflanzen, nur bei den Kamelien stört es mich am meisten, wenn sie so zerfressen sind.LGH.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1348 am:

Ah, verstehe! ;)Bei mir sind die Larven das größte Problem, die Käfer richten hier nur wenig schaden an, da ich die Nematoden schon seit ein paar Jahren ausbringe. Die Käfer zu bekämpfen ist da schon schwieriger, soweit ich weiß, gibt es kein systemisches Gift, womit Du sie bekämpfen kannst, zumindest kein zugelassenes. ::) Ich selbst habe mir für den Notfall mal aus GB "Bulldog" mitgebracht, scheue aber es im Freiland auszubringen, da es allem was da kreucht und fleucht den Garaus bereitet. :-\ Bisher habe ich es nur im Gewächshaus bei meinen Cyclamen angewendet und das auch nur sehr selten. Hierbei handelt es sich allerdings um ein Kontaktgift, wo durch man nicht alle Käfer erreicht. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1349 am:

Hi Oliver!Meine einzige ist mir ja leider vertrocknet. :'(Aber ich möchte schon gerne wieder eine Kanjiro haben, die Blüte hielt recht lange und ich fand den Duft äußerst schön. Da fällt mir ein Kanjiro ist ja eine Hiemalis, deswegen sicher die längere Haltbarkeit der Blüte. ;)Was ich noch mal anmerken wollte, einige meiner frühjahrsblühenden Kamelien haben schon so extrem dicke Knospen. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen es wäre Dezember und die Blütezeit beginnt bald. LGJens
Hallo Jens, dann hast Du jetzt keine Sasanqua mehr? Ich hätte da noch ein paar Sämlinge! 8)Bei einigen Japonicas ist die Blütenknospenbildung wirklich schon beachtlich aber voll ausgebildet sind sie bei mir noch nicht, da fehlt noch einiges an Zuwachs.LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten