Seite 90 von 92
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 26. Apr 2009, 15:01
von kaieric
tja, die arme perle trieb noch wunderschön aus vor dem winter, bekam kalimagnesia zum aushärten, wurde mit laub abgedeckt, trieb erneut aus...und dann hats sie wohl erwischt :-[es ist noch etwas leben in ihr ud sie steht nun schattig, um die verdunstung zu reduzieren.ich gebe nicht auf.

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 26. Apr 2009, 23:44
von Querkopf
Bei mir hat sich nach 'Eugène Desgaches' nun auch 'Stadtrat Glaser' in den Rosenhimmel begeben

...
Nach genauer Nachschau muss ich leicht korrigieren: Den Herrn Stadtrat habe ich in die beschattete Intensivstation eingewiesen

, er besitzt immerhin noch weiße Würzelchen und an der Basis ein, zwei Zentimeter lebendiges Holz. Keine Ahnung, ob es da noch ein austriebsfähiges Auge gibt - aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt

.Den Herrn Eugène hingegen musste ich tatsächlich dem Kompost überantworten, er war mausetot

. 'Lilac Dawn' wiederum wird in den nächsten Tagen ins Beet umziehen, das Ding ist viel zu vital für den Topfknast

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 00:03
von Rosana
Angel Face ist nun verstorben, die Rose ist kein Milimeter gewachsen und nun ist die vollständig schwarz. ::)Die anderen 6 treiben hingegen munter weiter und sehen sehr gut aus.
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 00:12
von Tilia
Mit Angel Guimera wird es definitiv nichts mehr und ein bißchen ärgert es mich, dass ein Steckling verkauft wird für nicht wenig Geld, der bleistiftlang ist und nur ein Auge hat, das austreiben kann. Drei andere waren da noch, aber schon angeschlagen, weil der ganze Zweig nicht gesund war.
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 07:32
von marcir
Tilia, vielleicht kann Dir ja jemand dann später einen Steckling schenken von ihr.Ich habs sie leider nicht.Meine eigenen Stecklinge machen auch manchmal noch nach ein zwei Jahren den Schirm zu, grundlos, wie mir scheint, die hatten ja keinen Stress mit Reisen und so.Auf jeden Fall von mir kann man dann von allen Stecklinge haben, sobald sie reifer sind.
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 09:29
von kaieric
das ist wirklich schade bei einer so seltenen sorte, tilia :-*leider war deine die einzige in der lieferung in diesem jahr.
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 09:55
von SabineN.
Von meinen beiden sieht bisher nur eine wirklich gut aus

: die
Smokey war von Anfang an eine mehrtriebige , ziemlich kräftige , wenn auch kleine Pflanze .... der
Harry G. Hastings will leider gar nicht . Hatte anfangs schon von zwei nur einen etwas lebendig aussehenden Trieb und fing dort auch zögerlich an , auszutreiben . Von oben nach unten wurde die ganze Rose trotzt Intensivstation und genauer Beobachtung immer brauner , und mittlerweile haben sich auch die anfangs geschwollenen Blattknospen verabschiedet . Immerhin haben bei vorsichtigem Nachschauen sich weisse Würzelchen gezeigt und darüber ein grüner Trieb mit ebenfalls noch etwa zwei Zentimeter Leben ...Ich gebe nicht auf und belasse sie in der Intensivstation , auch wenn sich in diesem Jahr weiter nichts tun sollte . Man hat ja schon von Rosen gehört , die noch nach zwei Jahren endlich in die Gänge kamen

...Ein bisschen geht´s mir aber doch auch wie Tilia : von Anfang an wirkte die Rose etwas mickerlich , und ich muss mit dem Kopf gegen den ab und an leicht durchbrechenden Bauchärger ankämpfen , dass eine solch kleine Rose von nicht unbedingt A - oder auch nur B - Qualität zu einem solchen Preis verkauft wird ... :-[Mal sehen , was draus wird , wartet geduldig mit lieben Grüßen aus dem Taunus Sabine
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 10:20
von kaieric
ihr seid aber mutig, euch bis an die wurzeln zu wagen ::)generell kann man ja bei wurzelechten noch auf einen austrieb aus den wurzeln hoffen....letztes jahr allerdings hatte ich bei einer 'tiefergehenden' inspektion dann einen solchen trieb an meiner (ehemaligen

) 'westside road cream tea' abgebrochen

- er kam direkt aus der wurzelmasse etwas neben dem haupttrieb der pflanze, womit ich nicht gerechnet hatte, und fiel meinen puhlenden fingern zum opfer :-[also lieber: flossen weg

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 10:25
von SabineN.
.... , und fiel meinen puhlenden fingern zum opfer :-[also lieber: flossen weg

Ich hab doch nicht gepult ....

! Kai - Eric , ich habe die Erde
leicht abgeschüttelt und dabei die weissen Würzelchen entdeckt - und die zwei Zentimeter Leben

... Die habe ich dann
liebevoll wieder in die Intensivstation verbracht und hoffe nun !Liebe ,
geduldige Grüße aus dem Taunus , Sabine
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 10:52
von kaieric
:Dhoffentlich besinnt sie sich noch, nachdem du doch so feinfühlend zu ihr warst ;)bei mir lässt sich leider die erde nicht einfach so abschütteln, deshalb lasse ich sie einfach in ruhe.ich habe den wurzelhals mit etwas sand aufgehäufelt, damit er einerseits nicht zu feucht wird, andererseits die verdunstung minimiert ist.
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 21:22
von Santolina1
Extrem klein sind sie ja wirklich alle

Ich weiß nicht ob ich mir die hier zu diesem Preis kaufen würde

aber es ist trotzdem ein Abenteuer.Ich habe nun die Babies letzte Woche nach Hause geholt und vier von fünf haben bereits Knospen: Manchester Guardian Angel, Thomasville Lamarque, Rudolph von Bennigsen und General Washington.Einzig Victor Hugos großer, dicker Trieb ist schwarz hat aber daneben schon wieder kräftig ausgetrieben. Wahrscheinlich sind die Kletterrosen und RH weniger empfindlich

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 21:27
von freiburgbalkon
Jactan scheint sich wohl zu fühlen:
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 21:28
von freiburgbalkon
Vesper fühlt sich nicht gut:
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 21:30
von Santolina1
Die sieht ja gut aus fbb, hast ein super Exemplar erwischt! :DMeine haben noch bleistiftdünne Füsschen oder sogar weniger als das

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 27. Apr 2009, 21:40
von Pewe
Ami 2009: Royal Sunset
