Seite 90 von 92

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 28. Nov 2010, 09:37
von tarokaja
@Violatricolor und BarbaraVersehe ich euch richtig??? Ihr empfiehlt das Einpacken nicht??? Jetzt habe ich es doch zu gut gemeint mit meinen Kamelien ???Letztes Jahr ging es gut so, bei meiner damals Einzigen ausgepflanzten. Na, mal sehen, was passiert. LG Monika
Hallo MonikaAus dem gleichen Grund wie Viola wäre ich auch vorsichtig mit Empfehlungen, eben da in jedem Garten die Bedingungen unterschiedlich sind....und wenn deine Erfahrungen vom vergangenen Winter positiv sind...Wie kalt ist es letzten Winter bei dir geworden? Ich vermute, du dürftest (so beschattet, wie deine Kamelien stehen), keinen speziellen Winterschutz brauchen.Bei mir im Westbeet ohne Beschattung (d.h. mit Wintersonne - deshalb das Vlies!) habe ich die oben beschriebenen Erfahrungen gemacht, deshalb wäre ich vorsichtig, Abdeckung mit Vlies generell einzusetzen.Es handelt sich um folgende Kamelien, alle zwischen 5 und 8jährig:C.reticulata 'Harold L. Page'C. japonica 'Lavinia Maggi Alba'C. japonica 'Oki no nami'C.x williamsii 'Tulip Time'C. japonica 'Janet Waterhouse'und eine geschätzt über 15jährige italienische Sorte, die auch vergangenen Winter nicht abgedeckt wurde.Wie gesagt, die Blattschäden haben sich regeneriert und ich bin gespannt, wie die Pflanzen diesen Winter ohne Vlies überstehen werden.LG, Barbara

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 28. Nov 2010, 11:02
von Velvet
Hallo zusammen,ich habe bisher mit dem Einpacken auch keine schlechten Erfahrungen gemacht, im Winter 2008 hat das prima geklappt. Voriges Jahr habe ich leider etwas zu spät eingepackt, da war dann der Schaden schon gesehen, 1 Nacht im Dezember mit -17 Grad, gemeldet hatte der Wetterbericht -8 Grad! Da hat es die meisten meiner Kamelien so richtig erwischt, sie waren bis nach unten abgefroren. Ausnahme, eine rote Unbekannte, Bonomiana und Hagoromo, die allerdings aber direkt an der Hauswand Nordseite stehen. Dazu noch die Nuccio`s Pearl, die total auf der Südwestseite frei stand, sie war völlig unbeeindruckt, sie hat lediglich die Blütenknospen eingebüßt, ansonsten nicht einmal ein Blättchen verloren.Von den runtergefrorenen Kamelien haben wieder neu ausgetrieben:Sasanqua RubraCollettiLeonh. MesselDonation1 pinkf. UnbekannteBrushfield YellowMargret DaviesBob HopeDiesmal bin ich schlauer und habe vorgestern den meisten K. Jutesäcke verpasst. ;D LG Velvet

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 28. Nov 2010, 12:09
von Violatricolor
Es handelt sich um folgende Kamelien, alle zwischen 5 und 8jährig:C.reticulata 'Harold L. Page'C. japonica 'Lavinia Maggi Alba'C. japonica 'Oki no nami'C.x williamsii 'Tulip Time'C. japonica 'Janet Waterhouse'und eine geschätzt über 15jährige italienische Sorte, die auch vergangenen Winter nicht abgedeckt wurde.
Da möchte ich gern noch einmal nachfragen: Waren es diese Sorten, die vorher bedeckt waren und die Blätter verloren haben? Ich frage deshalb noch einmal, weil Du sagst: "die auch auch vergangenen Winter nicht abgedeckt wurde" ....Ist ja interessant zu wissen, welche Sorten so gut durch den Winter kommen!LGViolatricolor

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 28. Nov 2010, 12:44
von Nikko
@ ViolatricolorFreue mich über den Willkommensgruß. Ich lese in diesem Forum seit mehr als einem Jahr, nun bin ich beigetreten.Leider habe ich mit einem Fehler angefangen: Erwähnt hatte ich die Bokuhan, die bei mir ca 3m hoch ist, gemeint hatte ich jedoch 'Bob's Tinsie. Also gleich eine große Entschuldigung zu Beginn! Was für ein Anfang!?Spinnmilben hatte ich diesjährig an Kamelien im Wintergarten, bedingt durch andere Pflanzen, bester Behandlungserfolg mit Neem. Das war im Sommer. @ wanda 26 Auf Schwimmteste würde ich verzichten, ich habe damit zahlreiche Versuche gemacht. Sie sind komplett unzuverlässig. Viele Samen können noch absinken, wenn sie einige Tage im oder auf dem Wasser liegen. Der Grund für das 'Schwimmen' ist ein kleiner Luftraum zwischen der Kapselwand und dem Kern, oft ist der Kern auch ziemlich klein, trotzdem keimfähig. Gelegentlich ist kein Kern vorhanden (vieles wiederholt durchprobiert). Oft genug auch keimen keine direkten 'Absinker'.LGNikko

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 28. Nov 2010, 12:54
von cornishsnow
Erwähnt hatte ich die Bokuhan, die bei mir ca 3m hoch ist, gemeint hatte ich jedoch 'Bob's Tinsie.
:oDu meinst, deine 'Bob's Tinsie' ist 3 m hoch!? Wow! :DHerzlich willkommen bei uns Kamelianern!!! ;) :DWegen der Verwechslung mach dir mal keine Sorgen, das passiert uns allen mal. :) ...und 'Bokuhan' lief ja mal unter dem Namen 'Tinsie' und ist dazu noch die Mutter von 'Bob's Tinsie'... ;) ;DLG., Oliver

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 28. Nov 2010, 13:20
von Nikko
Nein, Oliver. Die Bokuhan ist so hoch. Bob's Tinsie hat immer wieder Schwierigkeiten gemacht, von 3en hat eine überlebt, sie ist ca. 1,50m hoch, doch schon seit einigen Jahren.LG Nikko

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 28. Nov 2010, 14:24
von tarokaja
Hallo miteineinander @Nikko, schön, dass du nun ständig dabei bist im Kamelianerkreis :) @Viola, nur die grosse alte Italienerin war schon den vergangenen Winter ungeschützt obenrum. Eine dicke Mulchdecke aus Blättern im 'Holzröckli' (wie du die Umrandung mal so schön genannt hast) bekommen alle Ausgepflanzten die ersten 2 Winter, sonst nur Empfindliche so dick.Die anderen aufgezählten stehen, wie gesagt, seit Frühjahr09 draussen.Nur Achtung mit Rückschlüssen auf besondere Wintertauglichkeit!Ich lebe nahe am Bodensee, 8a und bei uns war es bisher nie kälter als -15°C - was jede Japonica aushält und meisten anderen ausgepflanzten Sorten auch. Nur 'Janet Waterhouse', die als winterhart in 8b gilt, ist in diesem Fall ein Experiment.Du schreibst bei dir 6a - ausgepflanzt hast du selbst keine oder hab ich das falsch im Kopf?@Oliver, schön, hier mal wieder etwas von dir zu lesen :D LG, Barbara

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 28. Nov 2010, 14:47
von Violatricolor
ausgepflanzt hast du selbst keine oder hab ich das falsch im Kopf?
doch, ich habe zwei schon einige jahre draussen stehen, und sechs - oder sind es acht ? ??? - mit dem topf "eingetaucht". Sie schaffen es gut und beginnen auch nun bluehen zu wollen. Aber die namen .... da leg ich mich noch nicht fest, bzw. will ich erst noch die namensschilder mit der realitaet vergleichen. ich experimentiere noch, nehme dazu aber preiswert erstandene kamellien, fuer den fall, dass etwas schief geht.

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 28. Nov 2010, 15:44
von Nikko
Vielleicht einige Betrachtungen zur Frage von Winterhärte und derHärte des vergangenen Winters. Hierzu bemerkenswerte Feststellungen niederländischer Metereologen.Seit 1706 rangiert der letzte Winter an 116.Stelle! Nur! Der Winter1985 (bes. Jan. und Febr.,eigene Bemerkung) an 1. Stelle. Hierzu wird ein bestimmtes Punktesystem verwendet.Der vorletzte Winter war geringfügig kälter. Der letzte Herbst/Winter bot jedoch einen eklatanten Unterschied zu allen von mir bislang erlebten Wintern: der November 2009 war gut 3°C zu warm. Viele Pflanzen waren nicht ausgereift, nicht nur Kamelien. Dann der Frost am Morgen des 19.12.2009! Die Länge des Winters war relativ bedeutungslos. Interessanterweise haben gerade herbstblühende Kamelien z.T. deutlichere Schäden genommen, bei mir zum erstenmal. 'Snow Flurry' z. B. fror von gut 3m zurück zu etwas unterhalb 2m, eine gut 3m hohe Hime Botan ging in den 'Kamelienhimmel'. Sehr bemerkenswert der nahezu fehlende Schaden einer ca 70-80 cm hohen C.sinensis, während eine Anticipation daneben bei einer Höhe von über 2,40m schwere Schäden aufwies. Es gibt mehrere besonders winterharte Kamelien, die zum erstenmal Schädigungen aufwiesen. Abdeckungen mit Vlies hätten keinen Nutzen gebracht. Von mehreren Mitteilungen gewann ich den Eindruck, dass sie wohl eher von Nachteil waren.Einen Vorteil sehe ich im Wesentlichen im Windschutz und Sonnenschutz (wo wirklich nötig).LGNikko

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 28. Nov 2010, 22:44
von Black Rose
Vielleicht einige Betrachtungen zur Frage von Winterhärte und derHärte des vergangenen Winters. Hierzu bemerkenswerte Feststellungen niederländischer Metereologen.Seit 1706 rangiert der letzte Winter an 116.Stelle! Nur! Der Winter1985 (bes. Jan. und Febr.,eigene Bemerkung) an 1. Stelle. Hierzu wird ein bestimmtes Punktesystem verwendet.Der vorletzte Winter war geringfügig kälter. Der letzte Herbst/Winter bot jedoch einen eklatanten Unterschied zu allen von mir bislang erlebten Wintern: der November 2009 war gut 3°C zu warm. Viele Pflanzen waren nicht ausgereift, nicht nur Kamelien. Dann der Frost am Morgen des 19.12.2009! Die Länge des Winters war relativ bedeutungslos. Interessanterweise haben gerade herbstblühende Kamelien z.T. deutlichere Schäden genommen, bei mir zum erstenmal. 'Snow Flurry' z. B. fror von gut 3m zurück zu etwas unterhalb 2m, eine gut 3m hohe Hime Botan ging in den 'Kamelienhimmel'. Sehr bemerkenswert der nahezu fehlende Schaden einer ca 70-80 cm hohen C.sinensis, während eine Anticipation daneben bei einer Höhe von über 2,40m schwere Schäden aufwies. Es gibt mehrere besonders winterharte Kamelien, die zum erstenmal Schädigungen aufwiesen. Abdeckungen mit Vlies hätten keinen Nutzen gebracht. Von mehreren Mitteilungen gewann ich den Eindruck, dass sie wohl eher von Nachteil waren.Einen Vorteil sehe ich im Wesentlichen im Windschutz und Sonnenschutz (wo wirklich nötig).LGNikko
Hallo NikkoDu hast recht den Frost hält der Vlies nicht ab. Schlimmer als der Frost es ist das am Tage auftaun und in der Nacht gefrieren das und gegen den zum teil eissigen Wind ist der Vlies sehr angepracht.Wenn der Vlies zu dicht um die Pflanzen gewickelt wird tauen und gefrieren die Blätter die das Vlies berühren werden die Blätter ebenfalls geschädigt. Nicht so wenn der Vlies locker um die Pflanzen gewickelt werden (zum Beisp. wenn um die Pflanzen Stöcke wie ein Iglu gesteckt werden und dort der Vlies gewickelt wird und dort wo die Stöcke zusammen gebunden wurden kein Vlies mehr ist dort kann dann die Luft raus es kann dann kein Luft und Hitzestau geben) wenig Blätter berühren.LGAndrea

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 29. Nov 2010, 08:47
von Violatricolor
@ NikkoSpinnmilben an Kamellien?? Da muss ich aufpassen, denn das passiert mir neuerdings an meinen Agrumen, obwohl es in ihrem Winterquartier eine ziemlich hohe Luftfeuchtigkeit gibt.Über Deine 3m hohe Bokuhan bin ich basserstaunt! Dann muss sie schon ziemlich lange in Deinem Garten sein, denn sie wächst ja nicht so schnell. Die höchste, die ich bisher gesehen habe, war knapp 2m hoch.Schade um Deine 'Hime Botan'!!LGViolatricolor

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 29. Nov 2010, 10:25
von Nikko
@ ViolaEigentlich sind Kamelien nicht empfindlich für Spinnmilben, doch hoher Infektionsdruck macht den Unterschied bei frischen Austrieben. Eine Citrus medica bei mir ist sehr anfällig. Hohe Luftfeuchtigkeit hat nichts gebessert.Nach Auspflanzen bzw. 'Verbannung' aus dem Wintergarten ist der Spuk umgehend vorbei.Bezüglich Winterhärte: Eine Cinnamon Cindy hat sich als härter erwiesen als z.B. Anticipation.LGNikko

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 30. Nov 2010, 13:54
von Violatricolor
@ Nikko
Eine Citrus medica bei mir ist sehr anfällig.
So unterschiedlich ist das! Meiner geht's diesbezüglich gut, nur die jüngeren Pflanzen haben darunter zu leiden.
Eine Cinnamon Cindy hat sich als härter erwiesen als z.B. Anticipation.
Die Winterhärte von Cinnamon Cindy ist mir auch schon mehrmals bestätigt worden. Meine hat es ja eigentlich auch geschafft, nur eben wie!! ;)LGViolatricolor

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 30. Nov 2010, 15:11
von cornishsnow
@Oliver, schön, hier mal wieder etwas von dir zu lesen :D LG, Barbara
:D :-*Oh, wie lieb! Ich werd jetzt auch wieder öfter reinschauen. :)LG., Oliver

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 30. Nov 2010, 20:44
von Jule69
Da würde auch ich mich drüber freuen...Welcome back... ;)