Seite 90 von 125
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 8. Mär 2013, 17:30
von elis
Eine dunklere Version
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 8. Mär 2013, 17:31
von elis
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 8. Mär 2013, 17:32
von elis
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 8. Mär 2013, 17:54
von pearl
Sesleria heufleriana. Wo gibts schon so ein frühblühendes Gras. Und das noch mit Lilaschimmer

die mag ich auch sehr. Die Blüten sehen aus wie dicke Brummer, die noch dicht im Laub stecken.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 8. Mär 2013, 20:21
von Cydonia
Bevor sie nächste Woche "den Schirm zu machen" ...

(Die ist in Wirklichkeit dunkel weinrot.)

Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 9. Mär 2013, 16:32
von Mediterraneus
Das Wiesengrün lässt zu wünschen übrig. Montag lag noch Schnee drauf.Dafür schon Wiesenblühn

Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2013, 21:21
von cydora
Mal eine Frage an die Fachleute.Bei mir blühen Märzenbecher

Bin froh sie endlich erfolgreich angesiedelt zu haben

Aber: ein Stängel hat 2 Blüten.Und bei den im Herbst gesteckten haben alle 3 je 2 Blüten am Stängelchen:

Gekauft als Leucojum vernum. Im Netz fand ich keinen Hinweis darauf. Auf den Fotos ist da immer nur eine Blüte zu sehen, so wie ich das auch aus meiner Kindheit kenne...Kann mir jemand zu dem "Doppelpack" eine Erklärung geben?
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2013, 21:26
von partisanengärtner
Das taucht hier bei Wildbeständen auch häufiger auf. Es soll eine östliche Form geben die sogar immer zwei Blüten hat.Exemplare die das hier zeigen haben diese Eigenschaft auch in den folgenden Jahren soweit meine Erfahrung.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2013, 21:33
von löwenmäulchen
Gestern hat mich die erste Tulpenblüte in diesem Jahr überrascht:

Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich ein paar Zwiebeln von "The First" dorthin gesetzt - das würde ja dann auch passen.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2013, 22:04
von fromme-helene
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich ein paar Zwiebeln von "The First" dorthin gesetzt - das würde ja dann auch passen.
Die ist bei mir auch seit gestern da. Sie blüht recht lange, und die Farbe wird dabei von Tag zu Tag kräftiger.

Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2013, 22:53
von Galanthus
Das taucht hier bei Wildbeständen auch häufiger auf. Es soll eine östliche Form geben die sogar immer zwei Blüten hat.Exemplare die das hier zeigen haben diese Eigenschaft auch in den folgenden Jahren soweit meine Erfahrung.
Die Varietät, die höher wird, oft 2 Blüten pro Stil macht und aus Ungarn stammt, heißt vagneri. Solche kräftigen Formen kann man allerdings auch hier immer wieder finden. Ob man die dann auch Leucojum vernum var. vagneri nennen darf, ist mir schon immer ein Rätsel, wäre aber sinnvoll, weil das diese Eigenschaft mit einem Wort benennbar macht. Ebenso heißt die Form mit gelben Punkten aus Osteuropa (Polen und Rumänien) Leucojum vernum var. carpathicum. Aber ob man die Gelben von hier auch so nennen darf? Auch sie soll oft 2 Blüten pro Stil machen, was natürlich auch eine gute Ernährung voraussetzt.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2013, 23:04
von partisanengärtner
Ich habe größere Horste aus Ungarn importierter Leucojum gesehen die nur eine Blüte pro Stengel hatten, daher habe ich die Formulierung soll verwendet.Die Abgrenzung steht meiner Meinung nach auf schwachen Füßen.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2013, 23:08
von Galanthus
Ich nehme mal an, dass nicht alle Leucojum vernum aus Ungarn dann automatisch zur Varietät vagneri gehören. Wahrscheinlich hat man sie dort auch einst ausgelesen und dann benannt.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 10. Mär 2013, 23:41
von partisanengärtner
Als Sortennamen kann ich sie eher akzeptieren.
Re:Frühlingsblüher
Verfasst: 11. Mär 2013, 07:23
von Staudo
Eben. Man muss nicht jeder Auffälligkeit den Status einer botanischen Unterart geben.