Seite 90 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 4. Mär 2023, 13:44
von Gartenplaner
:)

Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 4. Mär 2023, 14:32
von helga7
Wunderbar!! :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 15:59
von pearl
der ganz normale europäische Hundszahn, Erythronium dens-canis. Nett ist, dass er hier und da aufploppt und keine soliden dicken Horste macht. Daher kompatibel mit Schneeglöckchen. Auf kleinem Raum. Spannend finde ich vor allem die Staubbeutel.
.




BildBild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 16:06
von Krokosmian
Der Rechte ist von hier, der Linke von woanders, oder? Meine haben diese dunklen Staubgefäße, aber keine so roten...
Allmählich sind schon wieder drüber.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 16:11
von pearl
die sind natürlich beide von dir! :-* Nie würde ich die bastardisieren lassen! Letztes Jahr hatte ich Bilder von einem Exemplar mit blauen Staubgefäßen gemacht. Witzig, dass die variiren.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 17:10
von helga7
Einen gewissen Unterschied gibt es, wenn die Staubgefäße altern. Hier sieht man es beim Erythronium dens canis Moerheimii. Foto ist vom letzten Jahr

Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 17:17
von Krokosmian
Jetzt war ich tatsächlich gerade nochmal draußen, habe aber bei den noch halbwegs intakten Blüten keine roten Staubgefäße gesehen, nur dunkle. Vielleicht bei den Sämlingen, wenn die blühen. Wenn nicht, dann halt nicht ;D. Es gab auch mal auch einen mit fast komplett dunklem Laub, der scheint allerdings weg. Da die Samenmütter aber alle noch da sind, tritt das vielleicht mal wieder auf.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 17:28
von pearl
helga7 hat geschrieben: 5. Mär 2023, 17:10
Einen gewissen Unterschied gibt es, wenn die Staubgefäße altern. Hier sieht man es beim Erythronium dens canis Moerheimii. Foto ist vom letzten Jahr
.
Bild

.
:D schönes Foto. Sowas habe ich mir auch gedacht, wie bei Lungenkraut, ändert sich die Farbe mit dem Entwicklungsstand.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 17:35
von Krokosmian
Allerdings war bei meinen frisch aufgeblüht auch nix so rotes dran. Nächstes Jahr schaue ich mal jede einzeln über Tage an.

Krokosmian hat geschrieben: 19. Feb 2023, 14:04
Hundszähne...


Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 17:37
von pearl
perfekte Partner Elfenblumen!

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 17:38
von APO-Jörg
Hallo pearl und Krokosmian,
wir möchten das beim zitieren die Bilddateien nicht mit zitiert werden. Das belegt unnötig Speicheplatz und wenn das mehrere machen ist das auch nervig. Bitte ändere das.
Danke Jörg

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 17:41
von Krokosmian
Vielleicht macht "ihr" mal eine offizielle Bekanntmachung?

pearl hat geschrieben: 5. Mär 2023, 17:37
perfekte Partner Elfenblumen!


Die stammen aus demselben Wald!

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 17:43
von APO-Jörg
Krokosmian hat geschrieben: 5. Mär 2023, 17:41
Vielleicht macht "ihr" mal eine offizielle Bekanntmachung?

pearl hat geschrieben: 5. Mär 2023, 17:37
perfekte Partner Elfenblumen!


Die stammen aus demselben Wald!

Ja das stimmt schon aber die verschwindet ja immer sehr schnell

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 18:52
von foxy
Sind die bei euch von heuer?
Bei mir spitzen sie erst 2 cm heraus.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 5. Mär 2023, 19:04
von Krokosmian
Meine sind blühmäßig in den letzten Zügen.