News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 245246 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Allium

pearl » Antwort #1335 am:

super schön! Kannte ich noch nicht.

Mein Lieblingslauch ist Allium zebdanense. Ein zartes Ding in zurückhaltender Vermehrung aber beständiger Präsenz.
Dateianhänge
Allium zebdanense P4150127.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

raiSCH » Antwort #1336 am:

pearl hat geschrieben: 25. Apr 2020, 12:26
Mein Lieblingslauch ist Allium zebdanense. .


Meiner auch. Ich habe ihn an verschiedenen Stellen im Garten. Hier die erste Position:
Dateianhänge
P1010538.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

raiSCH » Antwort #1337 am:

Hier die zweite, von oben gesehen:
Dateianhänge
P1010539.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

raiSCH » Antwort #1338 am:

Und hier die dritte in Seitenansicht:
Dateianhänge
P1010541.jpeg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Allium

pearl » Antwort #1339 am:

ganz wunderbar! Welche Mengen! Ich muss meine unbedingt vereinzeln! Sie stehen schon seit Jahren in einem Kübel. In den Pflanzungen tauchen immer einzelne auf und sie bestocken sich nicht so. :D
A
Das zweite Bild sieht nach Schneeball aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

raiSCH » Antwort #1340 am:

pearl hat geschrieben: 25. Apr 2020, 13:36
Das zweite Bild sieht nach Schneeball aus.


Stimmt - jetzt das richtige:
Dateianhänge
P1010540.jpeg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Allium

pearl » Antwort #1341 am:

wow, zwischen Giersch! Also brauch ich nicht so schüchtern sein mit der Standortverteilung von Allium zebdanense. Ist übrigens das allererste Allium hier. Selbst Schnittlauch brauch noch was bis zur Blüte. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Allium

Norna » Antwort #1342 am:

Hier kämpfen Allium ursinum und triquetrum um die Vorherrschaft.
Dateianhänge
IMG_1404.JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Allium

zwerggarten » Antwort #1343 am:

:o

zebdanense habe ich mir letztes oder vorletztes jahr aus einem fremden kleingarten erbettelt, das zarte lichtertanzen über den beeten sah zu wunderbar aus. :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Allium

rocambole » Antwort #1344 am:

Tut es wirklich - wie ist da der Ausbreitungsdrang? Es gibt Beete, die ich frei halten will von einem grasartigen Laubteppich, wie ihn Krokus, Scilla und Co. sehr schnell bilden. Halbschatten scheint auch kein Problem?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Allium

pearl » Antwort #1345 am:

du meinst Allium zebdanense? Wärme ist entscheidend. Niemals würde sich dieses kleine Ding ausbreiten wir Allium tuberosum oder so unflätig das Laub über die Pflanzung breiten wie Allium nigrum. Wie ich schon schrieb ist der Ausbreitungsdrang verhalten. Die Bilder von raiSch sehen zwar nicht so aus, aber raiSch hat einen uralten Garten, lange Jahre können Bestände reifen. Umso entzückter war ich ja bei seinen Bildern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Allium

Anomatheca » Antwort #1346 am:

Könnte das Allium umbilicatum sein?
Dateianhänge
Allium umbilicatum evtl1.jpg
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Allium

Garten Prinz » Antwort #1347 am:

Allium christophii
Dateianhänge
Allium christophii Mai 2020.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Allium

oile » Antwort #1348 am:

Allium mal in Gelb. Ich denke, es ist A. flavum chloranthum.
Dateianhänge
IMG_20200530_095937.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Allium

Alstertalflora » Antwort #1349 am:

Hier nochmal mein „Fehlkauf“, im Discounter als A. ‚Globemaster“ erstanden. Daraus entwickelte sich überwiegend A. karataviense. Jetzt, wo die Knospen schwellen, stellt sich heraus, dass es die Sorte ‚Red Giant‘ ist. Gefällt mir gut - die Teile sind sonst ziemlich teuer 8). 14 Stück hab ich davon, die restlichen 4 entwickeln sich in Richtung giganteum/ bzw. Ambassador.
Dateianhänge
39281E73-251B-446B-A62D-4386AA10F2EA.jpeg
Antworten