News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 523947 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxsämlinge
Ich frage jetzt doch mal ganz blöd, aus reinem Interesse, den Begriff kenne ich, meine aber, dass er von Foerster für Androsace gebraucht wurde? Oder ist das "Phloxisten-Geheimsprache""Puppenstubenphlox"

Re: Phloxsämlinge
Es hat, so weit mir bekannt ist, nichts mit Androsace zu tun, sondern hat sich hier eingebürgert für die niedlichen Phloxe mit kleinen Blüten.Ich frage jetzt doch mal ganz blöd, aus reinem Interesse, den Begriff kenne ich, meine aber, dass er von Foerster für Androsace gebraucht wurde? Oder ist das "Phloxisten-Geheimsprache""Puppenstubenphlox"?
Re: Phloxsämlinge
Der heutige, weiße Sämling hat rosa Knospen. Einzelne Blüten sind bei warmem Wetter rosa überhaucht.
Da seine Röhren grüngelb sind, macht es den Eindruck, als hätte er ein grüngelbes Auge.
Die Pflanze ist etwa 80 cm hoch, die Blüten sind knapp 4 cm groß. Die Blütezeit begann am 7. Juli und endete Anfang Oktober.




Re: Phloxsämlinge
Ich werde meine Phloxsamen auch bald aussäen. Habe in diesem Jahr allerdings reichlich geerntet.
Re: Phloxsämlinge
Noodie, der sieht ja hübsch aus :DIch habe nichts in Töpfen ausgesät, die Samen beim Abschneiden aber brav im Beet verteilt ;)OT: dabei habe ich den frisch abgefressenen Pat Coleman noch rechtzeitig topfen können 

Re: Phloxsämlinge
Da machst Du Dir aber viel Arbeit. Ich denke da nur mal so an ungewollt keimende Kräuter. Einfacher geht es mit Saatschalen und späterem Pikieren.Ich habe nichts in Töpfen ausgesät, die Samen beim Abschneiden aber brav im Beet verteilt
Re: Phloxsämlinge
Das sehe ich genau so!Und wenn man schon mal einen unhübschen, vitalen Zufallssämling in einer Namenssorte gefunden hat und den schließlich heraus operieren musste, weiß, wie viel Mühe der macht!Da machst Du Dir aber viel Arbeit. Ich denke da nur mal so an ungewollt keimende Kräuter. Einfacher geht es mit Saatschalen und späterem Pikieren.Ich habe nichts in Töpfen ausgesät, die Samen beim Abschneiden aber brav im Beet verteilt
Re: Phloxsämlinge
Das stimmt selbst dann, wenn er hübsch ist!Ich sammele das Jahr über klarsichtige Kunststoffbehältnisse, in denen ich Obst kaufte, denn sie sind schön hoch und geben so den Sämlingen Raum für die Wurzeln. Oft reicht ein solches Behältnis für die Samen eines bestimmten Phloxes aus.Und: Ja !!! Ich freue mich riesig auf die Sämlinge, die 2016 keimen werden!!! (Kann es kaum noch erwarten, bis der Winter endlich ´rum ist...)Und wenn man schon mal einen unhübschen, vitalen Zufallssämling in einer Namenssorte gefunden hat und den schließlich heraus operieren musste, weiß, wie viel Mühe der macht!Gespeichert
Re: Phloxsämlinge
@ blommorvan:
Bin mordsmäßig gespannt auf Deine Sämlinge! (Nichts macht mehr Spaß und Spannung, als auf die Blüten der eigenen Sämlinge zu warten...)Ich mußte weniger aussäen, weil ich 2015 so viele hatte!Habe in diesem Jahr allerdings reichlich geerntet.
Re: Phloxsämlinge
Ja, ja: ich fand letztes Jahr an einer schon betagten, aber noch gut beasteten Kiefer einen temporär sanftblauen Phlox. In Gesellschaft eines ebenfalls mehr oder weniger blauen C. viticella-Sämlings ergaben die drei eine fabelhafte Wirkung. Heuer wollte ich den Phlox akribisch herausschneiden. Bei dem trocknen Boden war es unmöglich, hoffentlich finde ich im Frühjahr noch ein vitales Teilstückchen. Sonst ist der Sämling futsch.Noodie, ich nutze ebenfalls diese Obstschälche, stelle meistens der Haltbarkeit wegen zwei ineinander, und säe in ihnen Hepatica, Cyclamen, Phlox und mehr aus. Durch den Frost werden sie zwar spröde, aber bis zum Frühjahr halten sie allemal:Allerdings säe ich zähneknirschend vor Ungeduld nicht vor Ende Januar aus. Den Sämlingen bekommt es m.M. nach mehr, wenn sie nicht zu früh gesät werden; sie sind dann schön knackig und nicht hochbeinig, wenn sie pikiert oder getopft werden müssen.Ich habe wieder nur von einer Sorte Samen abgenommen, mehr würde in in puncto Pflege/ Zeitbedarf nicht schaffen.
Re: Phloxsämlinge
Sollte das passieren werde ich nächstes Jahr sicher in Töpfen säen ;)Hier stehen einfach noch zuviele Töpfe rum, außerdem habe ich noch genügend andere Samen die ich aussäen möchte. Deshalb habe ich es mir mit dem Phlox leicht gemacht. Schauen wir mal ob überhaupt was keimtDas sehe ich genau so!Und wenn man schon mal einen unhübschen, vitalen Zufallssämling in einer Namenssorte gefunden hat und den schließlich heraus operieren musste, weiß, wie viel Mühe der macht!Da machst Du Dir aber viel Arbeit. Ich denke da nur mal so an ungewollt keimende Kräuter. Einfacher geht es mit Saatschalen und späterem Pikieren.

Re: Phloxsämlinge
@ Guda:
:-[Diese sind daher immer frisch. ;DDeinen Tipp hinsichtlich des Aussaattermins setze ich gerne um, denn ich hab´momentan sehr viel Arbeit und freue mich, somit jetzt nicht säen zu müssen. Kann ich die Samen denn unbeschadet bei Zimmertemperatur lagern? Oder sind sie besser im Kühlschrank aufgehoben?
Ich esse so gerne und so viel Obst, dass man mich als eine wandelnde "Obstvernichtungsmaschine" bezeichnen könnte und verfüge über entsprechend viele Behältnisse.Noodie, ich nutze ebenfalls diese Obstschälche, stelle meistens der Haltbarkeit wegen zwei ineinander, und säe in ihnen Hepatica, Cyclamen, Phlox und mehr aus. Durch den Frost werden sie zwar spröde, aber bis zum Frühjahr halten sie allemal:Allerdings säe ich zähneknirschend vor Ungeduld nicht vor Ende Januar aus. Den Sämlingen bekommt es m.M. nach mehr, wenn sie nicht zu früh gesät werden; sie sind dann schön knackig und nicht hochbeinig, wenn sie pikiert oder getopft werden müssen.

Re: Phloxsämlinge
@ Ruby:
Ich habe es viele Jahre genauso gemacht wie Du. Pro Jahr fand ich dann zwischen 2 und 10 Sämlinge zwischen den anderen Pflanzen, den Rest haben sich wohl Schnecken und Mäuse schmecken lassen.Wenn Du gezielt in Behältnissen aussäst, bekommst Du ein viel besseres Ergebnis, erstens quantitativ, zweitens aber auch qualitativ!Deshalb habe ich es mir mit dem Phlox leicht gemacht. Schauen wir mal ob überhaupt was keimt