
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 722136 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Die Gärtnerin hat sich mir gegenüber als Phlox-Sammlerin geoutet.

Re:Phloxgarten II (2014)

Re:Phloxgarten II (2014)
Das habe ich heute auch schon ausgiebig getan. Einige sind leider von Schnecken angefressen, andere haben hier und da andere Schönheitsfehler wie gekräuselte Blätter oder Blattflecken. Vielleicht etwas viel Witterungsstress? Dagegen gibt es auch wahre Vitalitäts"wunder", so z.B. 'Mozart', 'Schaumkrone' oder 'Roselin'. Es ist so unterschiedlich ...
@Venga, geplatzte Stängel finde ich auch an der einen oder anderen Pflanze, das kommt immer mal vor, schön ist es natürlich nicht, doch meistens wachsen sie scheinbar unbeirrt weiter. Ich platziere Deine Frage hier nochmal.
@Lisa, Literatur ist wieder da bzw. ich bei der Literatur. Zu 'Spätamaranth' habe ich nur handschriftliche Notizen, die nicht mehr hergeben, als ich schon geschrieben habe. Für 'Sommerglut' hätte ich Katalogbeschreibungen und die davon abweichende in Birgitte Bendtsens Buch. Dazu die mündliche Aussage, dass das Ding ins Orangerote tendiert. - Bist Du interessiert?
Für 'Mrs. Milly van Hoboken' gäbe es auch eine ... 




Re:Phloxgarten II (2014)
Ich meinte den dritten Rundgang auf dem Markt.
Zauberflöte durfte noch mit.


Re:Phloxgarten II (2014)
Ach so.Ich meinte den dritten Rundgang auf dem Markt.






Re:Phloxgarten II (2014)
Ihr habt es gut, dort im Berliner Raum....Ich meinte den dritten Rundgang auf dem Markt.Zauberflöte durfte noch mit.
![]()



Re:Phloxgarten II (2014)
Ich fall grade vom Hocker!*geht jetzt Stecklinge machen*



Re:Phloxgarten II (2014)
@Inken: Das ist nicht dein Ernst?!
Sowas machste nicht nochmal! Also das Vorbeifahren, ohne anzuhalten!
'Tiara' sieht gut aus, vier bisher recht kräftige Stengel.





Re:Phloxgarten II (2014)
Ich weiß es leider nicht.... Das kriegste hin, das weiß ich!![]()


Re:Phloxgarten II (2014)
Sei froh, sonst hättest Du jetzt ein paar Phloxe weniger.@Inken: Das ist nicht dein Ernst?!![]()
![]()
Sowas machste nicht nochmal! Also das Vorbeifahren, ohne anzuhalten!
![]()

Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, die Schneckenopfer treiben wieder aus. Zumindest dort, wo ich nachhaltig die Schnecken bekämpft habe. Teilweise ist der Austrieb etwas kleiner, aber das kann sich ja noch auswachsen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Oh, das läßt mich hoffen: Schaumkrone und Roselin sind neu bei mir. Bis jetzt alles okay (stehen aber noch in 5L-Töpfen), kann mich nicht beklagen. Der gestrige und heutige Sturm war allerdings recht heftig - bin alle Stunde raus gerannt und habe die Stängel festgehalten.Das habe ich heute auch schon ausgiebig getan. Einige sind leider von Schnecken angefressen, andere haben hier und da andere Schönheitsfehler wie gekräuselte Blätter oder Blattflecken. Vielleicht etwas viel Witterungsstress? Dagegen gibt es auch wahre Vitalitäts"wunder", so z.B. 'Mozart', 'Schaumkrone' oder 'Roselin'. Es ist so unterschiedlich ...



Was? Interessentin? ja, die kenne ich!@Lisa, ....Für 'Mrs. Milly van Hoboken' gäbe es auch eine ...[/size]


Re:Phloxgarten II (2014)
@lisa , das kann ich dir sagen wenn sie geblúht haben..LG,LisaIhr habt es gut, dort im Berliner Raum....Ich meinte den dritten Rundgang auf dem Markt.Zauberflöte durfte noch mit.
![]()
Hier in Mittelhessen ist tote Hose, keine Phlox-Gärtnerei weit und breit.
Geht alles nur mühsam über Bettelei und Bestellungen und hoffen, dass was vorrätig ist.... Zauberflöte ist toll!
Was macht denn Deine 'Tiara' vom letzten Jahr? Mich interessiert, wie vital die neuen holländischen Sorten überhaupt sind. Damit habe ich zu wenig Erfahrung.
Re:Phloxgarten II (2014)
Ei wo..., mach Dich locker, das wird schon.......alles andere liegt ... auch in meiner Hand.Hilfe!




Danke!Hier eine Beschreibung von Phlox paniculata 'Sommerglut' (Foerster, 1978) aus einem Katalog der Bornimer Staudenkulturen der 80er Jahre:"ein Langeblüher, karminrot, nicht verblassend, Blütenstände breitpyramidal, verträgt Halbschatten, VIII-IX, 90 cm". Ich hoffe, ich kann ihn mal echt bewundern. Bei Birgitte Bendtsen wird er übrigens als "dunkel rosarot" beschrieben ...
