Seite 90 von 117

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 6. Feb 2014, 11:08
von Mediterraneus
kein Kalk. Hervorragend :D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 6. Feb 2014, 11:10
von Scabiosa
Ich bin manchmal erstaunt, wie weit entfernt die Sämlinge von den den Mutterpflanzen stehen. Auch hier kein Schneckenfraß erkennbar und Selbstaussaat im Schotterweg....Helleboros foet. BastionsgartenHelleborus foet. Bastionsgarten Blüte

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 6. Feb 2014, 14:42
von Majalis
Helleborus foetidus begeistert mich auch, einfach und unkompliziert ist sie rund ums Jahr eine schöne Strukturpflanze.Hier steht in fettem Lehm, Kalk, nie gedüngt, versamt sich eifrig und - ganz wichtig- uninteressant für Schnecken.Ich habe sie an etlichen Stellen, bevorzugt im Halbschatten/ Schatten. Einen Ableger haben die Nachbarn in die volle Sonne gepflanzt, auch dort steht sie prächtig da. Bild

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 6. Feb 2014, 15:01
von lubuli
eine meiner pflanzen lässt jetzt nach 10 jahren mit der wüchsigkeit nach, letztes jahr noch 9 blütentriebe, dieses jahr nur zwei. steht übrigens vollsonnig. die pflanzen im schatten haben nie ihr ausmass erreicht.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Feb 2014, 14:19
von Henki
H. lividus? Winterhart vielleicht in der Gegend um den Kaiserstuhl, wenn überhaupt.
Ich habe eben nachgesehen. Ich hatte so ein Teil im Beet versenkt. Nachdem der Schnee weg ist steht sie da, als wäre nichts gewesen. Und das obwohl die Temperaturen bis -14°C runter gingen und die Schneedecke nicht sehr hoch war. Ob ich die sicherheitshalber doch wieder topfe?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Feb 2014, 14:34
von zwerggarten
kurze zwischenmeldung: bei mir im garten wird es bald evolutionieren. 8) :D und ihr hier seid schuld. ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Feb 2014, 14:34
von *Falk*
In Brandenburg hat H.lividus keine Chance. ::) Leider,so meine Erfahrung. Natürlich als winterhart gekauft.Dieser Baumschule gegenüber bin ich seither sehr misstrauisch.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Feb 2014, 16:18
von fars
bei mir sind sie nicht anfällig für schneckenfraß. die foetidus entwickelt sich langsam als samenunkraut bei mir.
Auch bei mir samt sich H.f. mehr als üppig aus und muss an manchen Stellen regelrecht gerodet werden. Dennoch: unstreitig eine ausgesprochen attraktive Pflanze. Allerdings alt wird sie bei mir nie.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Feb 2014, 17:17
von enaira
bei mir sind sie nicht anfällig für schneckenfraß. die foetidus entwickelt sich langsam als samenunkraut bei mir.
Auch bei mir samt sich H.f. mehr als üppig aus und muss an manchen Stellen regelrecht gerodet werden. Dennoch: unstreitig eine ausgesprochen attraktive Pflanze. Allerdings alt wird sie bei mir nie.
Diese wächst zwischen den Betonpalisaden.Helleborus_foetidus_14-1.jpgMehr als 2-3 Jahre leben die Pflanzen bei mir auch nicht. Aber es gibt ja ausreichend Nachwuchs. ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Feb 2014, 17:42
von Staudo
In Brandenburg hat H.lividus keine Chance. ::) Leider,
Ich habe 2 Pflanzen, die sicher schon zehn Jahre alt sind und auch die letzten Winter überlebten, wenn auch nicht blühten. Dabei möchte ich endlich mal wieder Samen ernten. Mal sehen, was dieses Jahr wird. Die Pflanzen stehen übrigens inmitten von Hakonechloa-Horsten.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Feb 2014, 17:49
von Henki
Meine habe ich unter/vor eine größere Eibe gepflanzt. Vielleicht sollte ich das doch einfach weiter austesten. ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Feb 2014, 18:04
von marygold
Bei uns entwickelt sich H. foetidus zu einem hübschen Vorfrühlings-Unkraut.
So sehe ich sie auch im Garten der Nachbarn und an manchen Nordhängen der Mosel. Nur bei mir wächst sie nur und blüht nicht.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Feb 2014, 18:21
von Orchidee
Ich habe letztes Jahr einen Ableger bekommen und der blüht bereits. Freu ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Feb 2014, 18:58
von sarastro
kein Kalk. Hervorragend :D
In der Natur normal schon, kalkiger Lehm. Nicht so im Garten, da wachsen sie auch im saurem Bereich.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Feb 2014, 19:13
von Ute
Auch bei mir samt sich H.f. mehr als üppig aus und muss an manchen Stellen regelrecht gerodet werden. Dennoch: unstreitig eine ausgesprochen attraktive Pflanze. Allerdings alt wird sie bei mir nie.
Diese wächst zwischen den Betonpalisaden.Helleborus_foetidus_14-1.jpgMehr als 2-3 Jahre leben die Pflanzen bei mir auch nicht. Aber es gibt ja ausreichend Nachwuchs. ;D
Hier ist sie auch eher zum Unkraut geworden. Sogar aus dem Rasen habe ich schon Sämlinge entfernt. :oStehen derzeit alle (die bleiben durften) ;D in Blüte. H.f. blüht hier jedes Jahr und stehen schon seit Jahren im Garten.Erstaunlich über welche Unterschiede hier berichtet wird.Ich muß am WE mal Bilder machen,..hier stehen noch mehr Helleborus rum die bisher noch keinen Namen haben. ;D ;)