News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 460236 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

hjkuus » Antwort #1335 am:

Hat jemand Lophosoria quadripinnata im Garten??
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

kpc » Antwort #1336 am:

Hallo hjkuus,nein ich habe ihn nicht im Garten, aber der Farn interessiert mich auch.Ich habe vor 3 Wochen ein sehr schönes, schon mehrjährig ausgepflanztes, Exemplar im bot. Garten Brest gesehen. Die Pflanze war mannshoch, hatte praktisch keinen Stamm und die Unterseite der alten Blätter war strahlend blau.Hier wird er auch beschrieben und ist dort ausgepflanzt. Über die Winterhärte gibt es aber unterschiedliche Angaben. Von -8°C bis -15°C.Ich habe ein paar Sporen. Schauen wir mal ...........Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1337 am:

... Meine, mit mehr Sonne, ist viel heller. ...
ein filigranfarn ist das für mich auch, aber keine waldsteinia, sondern ein epimedium. falls du noch bei der unterpflanzung warst, beim foto zeigen. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1338 am:

... Sieht für mich wie ein sehr schönes Exemplar von Athyrium ff. 'Fieldiae Multifidum' aus. ;) :D
:o :Ddann hätte ich ja gestern meine aus peinlichkeit wieder entfernten wilden spekulationen (vielleicht irgendwie eine a. ff. (mega-)victoriae-form bzw. irgendwas fieldiae-ähnliches) doch stehen lassen können... :) ;)@ cs: du wirst hoffentlich weiter berichten?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

neo » Antwort #1339 am:

ein filigranfarn ist das für mich auch, aber keine waldsteinia, sondern ein epimedium
`Frohnleiten`. Mit nochmals Driopteris, wie ich von euch gelernt habe. ;)Den grössten einheimischen Farn, soll Adlerfarn sein, hat den jemand im Garten?
Dateianhänge
DSCN0695.JPG
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #1340 am:

Irgendwer hier hat ihn glaube ich im Garten, aber man muss schon genug Platz haben, die können sich unheimlich ausbreiten!Gestern habe ich bei mir zwei Osmunda regalis (Königsfarn) umgepflanzt und hab gestaunt, was die sich schon so alles erobert hatten! Farne haben schon einmalige Wurzeln, die haben mir schon einige Töpfe so durchwurzelt, die musste ich zerdeppern, um sie wieder rauszukriegen...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1341 am:

Und Pteridium aquilinum
Ich hab ihn im Garten, ein Bild ist im verlinkten Zitat ;D Und er ist, was Ausläufer angeht, in meinem Boden recht zahm.Meine Theorie ist, dass meine Bodenverhältnisse für Pteridium an der Grenze seiner Standortmöglichkeiten liegt, er sich nicht so richtig wohlfühlt und deshalb auch nicht so extrem wuchert, wie unter idealen Standortbedingungen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1342 am:

Kann aber auch sein, das er sich einfach Zeit lässt... manchmal dauert es Jahrzehnte bis er anfängt zu wuchern. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1343 am:

Wenn er sich genug Jahrzehnte Zeit lässt, ists nicht mehr mein Problem ;D Aber ehrlich gesagt glaub ich nicht dran.Sogar auf dem Beet selber fluktuieren die Bereiche, wo er von einem Jahr zum nächsten Wedel treibt, mal kommen viele Wedel links, das Jahr darauf dort fast keine mehr und viele dafür rechts - und wieder umgekehrt.Auch wenn es durch die Stattlichkeit der Wedel nicht unbedingt so aussieht, wirkt es auf mich wie ein Überlebenskampf.Im Rasenweg kommen im Laufe des Sommers so 10-15 Wedel, die ich dann ganz nah am Boden umfasse und ausreiße, im Beet gegenüber sind vor ein paar Jahren mal 2 aufgetaucht, die ich auch so entfernt habe, danach kam dort nichts mehr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #1344 am:

Gartenplaner - genau, du warst der mit genug Platz, um Adlerfarn zu pflanzen :D! Wusst ich doch, dass ich mal was gelesen habe....ich glaube übrigens auch, dass es sehr sehr lange dauern kann, bis sich so ein Bestand etabliert hat - deine Nachfahren fragen sich bestimmt in 50 Jahren, welcher Idiot so ein wucherndes Zeug gepflanzt hat 8)!
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

neo » Antwort #1345 am:

Ich hab ihn im Garten, ein Bild ist im verlinkten Zitat ;D
:o Muss ich haben!In weiser Voraussicht käme der dann nicht in den Garten, sondern aufs Grundstück. Da ist kein Beet weit und breit. Wuchern erwünscht. Und bitte nicht erst in 20 Jahren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1346 am:

@Minimati: ;D ;D ;D @neo:Wenn du lockereren, vielleicht sogar sandigen, leicht sauren Boden hast, wird es meiner Theorie nach wesentlich schneller klappen mit dem Wuchern - da, wo ich die Teilstücke mühsam ausgegraben habe, wächst er flächig auf solchem Boden
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

hjkuus » Antwort #1347 am:

Hallo hjkuus,nein ich habe ihn nicht im Garten, aber der Farn interessiert mich auch.Ich habe vor 3 Wochen ein sehr schönes, schon mehrjährig ausgepflanztes, Exemplar im bot. Garten Brest gesehen. Die Pflanze war mannshoch, hatte praktisch keinen Stamm und die Unterseite der alten Blätter war strahlend blau.Hier wird er auch beschrieben und ist dort ausgepflanzt. Über die Winterhärte gibt es aber unterschiedliche Angaben. Von -8°C bis -15°C.Ich habe ein paar Sporen. Schauen wir mal ...........Klaus-Peter
Ich habe das auch gesehen mit den angaben.Ich habe eine kleine Pflanze in Holland bekommen von Hans Prins: http://www.degroeneprins.nl/nl/assortim ... Lophosoria
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

neo » Antwort #1348 am:

@neo:Wenn du lockereren, vielleicht sogar sandigen, leicht sauren Boden hast
Vielleicht ist das der Grund, dass im angrenzenden Wald gar kein Farn anzutreffen ist. Der Boden ist das Gegenteil von locker, sandig schon gar nicht, etwas sauer wohl schon, weil viel Laub runterkommt.Ich habe in unserem kleinen Garten erlebt, wie explosionsartig sich ein Waldfrauenfarn ausbreiten kann. Das war ein Vormarsch sondergleichen innert sehr kurzer Zeit im normalen Gartenboden.Im anderen Garten mit dem schweren Boden verhält sich das gleiche Farn sehr zurückhaltend. An etwas Anderem als am Boden kann der Unterschied in der Ausbreitung eigentlich nicht liegen, denk`ich.Wenn Adlerfarn so wunderbar gross und breit wird wie auf deinem Bild würde ich mich auch mit einem Exemplar zufrieden geben und versuch`s gleichzeitig noch mit Straussfarn. (sehr schöne Bilder von Danilo am Anfang dieses Threads.)
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #1349 am:

Neo, ich wollte dir auch gerade Matteucia strutiopteris vorschlagen, den heimischen Straussenfarn! Der wuchert glaube ich überall auf jedem Boden, bzw. macht Ausläufer, und das innerhalb von zwei, drei Jahren. Ausserdem ist er ganz gut wieder zu entfernen, wenn man das möchte.Setz ihn aber möglichst schattig, umso länger bleibt er schön, also die Wedel.LG, Minimati
Antworten