News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 230652 mal)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3489
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Dankeschön Ihr beiden :D, Thujas Verwendung kommt meinen geringen Kochfertigkeiten und umso größerer Ungeduld entgegen ;D!
Nur Kleinschneiden brauche ich ihn wohl nicht - evtl.habe ich die Zwergenversion, die Blätter sind recht klein.
Nur Kleinschneiden brauche ich ihn wohl nicht - evtl.habe ich die Zwergenversion, die Blätter sind recht klein.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- thuja thujon
- Beiträge: 20966
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ich hatte mal Tatsoi statt Pak Choi in der Samenpackung. Evtl trifft das bei dir auch gerade zu.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Weidenkatz
- Beiträge: 3489
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Ich entschuldige mich für die Frage :-[, aber da ich einfach unsicher bin:
Schon lange sind an einer Pflanze Roter Augsburger 3 blassgelbe Paprika.
Ich bange ein wenig, dass die Wanzen sie finden, bevor sie erröten.
Kann ich die jetzt schon essen?
Genauso auch noch grüne Minipaprika, die eigentlich orange werden sollen?
Ich weiß ja, dass es Paprika in allen Farben gibt, klar, aber man kann sie in jedem Reifestadium wirklich essen essen? Und die Würzpaprika, kann man die auch normal frisch verzehren?
Schon lange sind an einer Pflanze Roter Augsburger 3 blassgelbe Paprika.
Ich bange ein wenig, dass die Wanzen sie finden, bevor sie erröten.
Kann ich die jetzt schon essen?
Genauso auch noch grüne Minipaprika, die eigentlich orange werden sollen?
Ich weiß ja, dass es Paprika in allen Farben gibt, klar, aber man kann sie in jedem Reifestadium wirklich essen essen? Und die Würzpaprika, kann man die auch normal frisch verzehren?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Der Gemüseclub 3
Hej, Du musst Dich nicht für Fragen entschuldigen! :) Du kannst Paprika auch schon essen, wenn sie noch grün sind. Sie schmecken dann einfach nur anders und sind weniger süß. Ich habe auch gerade einige Paprika grün geerntet und in den Salat geschnipselt, weil sie an einer Stelle Sonnenbrand hatten oder eine Schnecke ein Loch in die Frucht geraspelt hatte und sich dann meist als nächstes Ohrenkneifer darin einnisten und alles vollka ... Selbst wenn die Früchte noch ganz klein sind, sind sie essbar (das hab ich ausprobiert, weil mir mal versehentlich ein Trieb mit kleinen Früchten abgebrochen ist.)
.
Die grünen Paprika, die man kaufen kann, sind auch "nur" unreife Früchte, grün bleibt eigentlich keine ausgereifte Paprika.
.
Die grünen Paprika, die man kaufen kann, sind auch "nur" unreife Früchte, grün bleibt eigentlich keine ausgereifte Paprika.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3489
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
Vielen Dank, Conni :D ! Ich glaube, dann esse ich die Hälfte jetzt, lasse den Rest reifen, dann hab ich etwas Ernte sicher :).
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Der Gemüseclub 3
Es hat so gut begonnen mit den Tomaten und Fisolen und plötzlich sind die meisten Früchte einfach nur noch zum weg schmeißen. Tausend kleine Einstichwunden die die Früchte verschrumpeln, vertrocknen und faulen lassen. Mit jedem Stich wird eine Flüssigkeit injiziert die die Früchte ungenießbar macht. Schuld sind diese unschuldig dreinsehenden Gesellen. Grüne Reiswanzen in all ihren bunten Nymphenstadien gemischt mit den rein grünen adulten Tieren. Diesen Biestern ist einfach nicht Herr zu werden. So viele kann man gar nicht umbringen. Für jede die man killt kommen zwei Dutzend nach. >:(
- thuja thujon
- Beiträge: 20966
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Oh man, jetzt seid ihr also dran mit der grünen Reiswanze?
Wo gärtnerst du, Kaliz?
Hier im Oberrheingraben war sie vor 3 oder 4 Jahren übelst und danach nicht mehr besonders auffällig.
Ich nehme dein Foto mal zum Anlass und kontrolliere bei mir mal genau, eigentlich mache ich das immer so nebenbei, und da ist sie mir noch nicht aufgefallen. Ich gehe bei der aber lieber einmal zu viel als zu wenig auf Suche.
Falls man sie entdeckt sollte man eigentlich vernünftigerweise das Gemüse sofort roden und den Garten anzünden. Man erntet in dem Jahr fast nix mehr wenn sie ausreichend häufig ist. Aber, falls man doch nicht den Garten anzünden möchte um auf Chemie zu verzichten, es gibt da etwas aus dem Baukasten der Natur, Abamectin, und das wirkt zumindest auf die Larvenstadien halbwegs vernünftig. Sonst ist ihr ja eher schwer beizukommen.
Wo gärtnerst du, Kaliz?
Hier im Oberrheingraben war sie vor 3 oder 4 Jahren übelst und danach nicht mehr besonders auffällig.
Ich nehme dein Foto mal zum Anlass und kontrolliere bei mir mal genau, eigentlich mache ich das immer so nebenbei, und da ist sie mir noch nicht aufgefallen. Ich gehe bei der aber lieber einmal zu viel als zu wenig auf Suche.
Falls man sie entdeckt sollte man eigentlich vernünftigerweise das Gemüse sofort roden und den Garten anzünden. Man erntet in dem Jahr fast nix mehr wenn sie ausreichend häufig ist. Aber, falls man doch nicht den Garten anzünden möchte um auf Chemie zu verzichten, es gibt da etwas aus dem Baukasten der Natur, Abamectin, und das wirkt zumindest auf die Larvenstadien halbwegs vernünftig. Sonst ist ihr ja eher schwer beizukommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Der Gemüseclub 3
Ich gärtnere in Wien, hier sind sie auch vor drei oder vier Jahren eingefallen und leider nicht mehr weniger geworden, ganz im Gegenteil. Manche Kulturen wie Bohnen oder Tomaten sind fast unmöglich geworden. Früh in der Saison sind noch vereinzelte Ernten drin, aber ab einem gewissen Punkt stellt sich wirklich die Frage ob Roden nicht bald sinnvoller ist. In der Stadt finden die Wanzen genügend warme Plätzchen zum Überwintern, am Land ist es angeblich noch nicht ganz so schlimm, dort ist es tendenziell aber auch kühler. Beim Obst ist es auch ein Wettlauf mit der Zeit geworden, alles was nicht innerhalb von zwei Tagen ab Reife geerntet wird ist unter Garantie angestochen. Konnte man Ribiseln früher locker ein Monat reif am Strauch hängen lassen so sind sie nun innerhalb weniger Tage verdorben und verschrumpelt. Bei Gemüse werden auch die unreifen Früchte bereits gnadenlos niedergestochen, verkrüpeln, vertrocknen und verfaulen. Es ist ein Einziges Trauerspiel. Das Empfohlene Mittel werde ich mir einmal anschauen, ich greife nach jedem Strohhalm der mir gereicht wird im Kampf gegen diese Biester. Wer denkt Schnecken sind schlimm (und die sind echt furchtbar) hat noch keine Invasion der grünen Reiswanze erlebt.
- oile
- Beiträge: 31988
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Gemüseclub 3
Es scheint kein gutes Jahr für Stangenbohnen zu werden - jedenfalls nicht für Blauhilde. Die Pflanzen welken nach und nach und ich habe keine Ahnung, warum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der Gemüseclub 3
Meine Blauhilde sind dieses Jahr überraschend früh, die ersten waren mit der Rumänischen Schwertstangenbohne erntereif.
Nachdem ich seit mehreren Jahren den Eindruck hatte, Blauhilde ist nicht mehr was sie mal war, hat kleinere Schoten und wird viel eher fädig und nach mehreren Versuchen mit Saatgut verschiedener Produzenten habe ich dieses Jahr erstmalig Saatgut von N.L. Chrestensen. Die Pflanzen stehen gut da und ich meine sie haben schönere Schoten. Mal sehen wie sich das weiter entwickelt.
Was mich beunruhigt ist, dass von unten her einzelne Blätter gelb werden und absterben, auch bei den anderen drei Sorten. Vor drei Jahren hatte ich irgendeine Seuche drin, bei der alle Sorten peu a peu dahin welkten. Bisher hoffe ich, dass sie dieses Jahr nur etwas zu eng gepflanzt sind und nicht wieder hopps gehen - und ich endlich wieder eine gute Selektion der Blauhilde ergattert habe.
Bei der Welke damals hatte ich den Verdacht, dass ich sie mit einer Erhaltersorte eingeschleppt hatte.
Nachdem ich seit mehreren Jahren den Eindruck hatte, Blauhilde ist nicht mehr was sie mal war, hat kleinere Schoten und wird viel eher fädig und nach mehreren Versuchen mit Saatgut verschiedener Produzenten habe ich dieses Jahr erstmalig Saatgut von N.L. Chrestensen. Die Pflanzen stehen gut da und ich meine sie haben schönere Schoten. Mal sehen wie sich das weiter entwickelt.
Was mich beunruhigt ist, dass von unten her einzelne Blätter gelb werden und absterben, auch bei den anderen drei Sorten. Vor drei Jahren hatte ich irgendeine Seuche drin, bei der alle Sorten peu a peu dahin welkten. Bisher hoffe ich, dass sie dieses Jahr nur etwas zu eng gepflanzt sind und nicht wieder hopps gehen - und ich endlich wieder eine gute Selektion der Blauhilde ergattert habe.
Bei der Welke damals hatte ich den Verdacht, dass ich sie mit einer Erhaltersorte eingeschleppt hatte.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3489
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Der Gemüseclub 3
kaliz hat geschrieben: ↑17. Jul 2022, 21:05
Ich gärtnere in Wien, hier sind sie auch vor drei oder vier Jahren eingefallen und leider nicht mehr weniger geworden, ganz im Gegenteil. Manche Kulturen wie Bohnen oder Tomaten sind fast unmöglich geworden. Früh in der Saison sind noch vereinzelte Ernten drin, aber ab einem gewissen Punkt stellt sich wirklich die Frage ob Roden nicht bald sinnvoller ist. In der Stadt finden die Wanzen genügend warme Plätzchen zum Überwintern, am Land ist es angeblich noch nicht ganz so schlimm, dort ist es tendenziell aber auch kühler. Beim Obst ist es auch ein Wettlauf mit der Zeit geworden, alles was nicht innerhalb von zwei Tagen ab Reife geerntet wird ist unter Garantie angestochen. Konnte man Ribiseln früher locker ein Monat reif am Strauch hängen lassen so sind sie nun innerhalb weniger Tage verdorben und verschrumpelt. Bei Gemüse werden auch die unreifen Früchte bereits gnadenlos niedergestochen, verkrüpeln, vertrocknen und verfaulen. Es ist ein Einziges Trauerspiel. Das Empfohlene Mittel werde ich mir einmal anschauen, ich greife nach jedem Strohhalm der mir gereicht wird im Kampf gegen diese Biester. Wer denkt Schnecken sind schlimm (und die sind echt furchtbar) hat noch keine Invasion der grünen Reiswanze erlebt.
So ein Mist, kaliz :-[, das kann ich gut nachfühlen!
Ich befürchte bald geht es hier auch los, letztes Jahr war es Ende August soweit.
Aber um wieviel frustrierender, wenn man es wie Du sogar schon so früh imJahr massiv erlebt. :(
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5485
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Der Gemüseclub 3
Asinella hat geschrieben: ↑18. Jul 2022, 14:35
Was mich beunruhigt ist, dass von unten her einzelne Blätter gelb werden und absterben, auch bei den anderen drei Sorten.
Ich habe das bei meinen drei Sorten dieses Jahr auch, habe es aber bislang der Hitze zugeschrieben.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Der Gemüseclub 3
Wenn man in den Garten kommt und der Zucchini vom Hochbeet fast bis zum Boden hängt (Das Hochbeet ist 90 Zentimeter hoch).
Re: Der Gemüseclub 3
Noch habe ich was Bohnen betrifft nicht aufgegeben. Schoten gibt es ja wahnsinnig viele. Ich hoffe nur, dass die Bohnen darin es schaffen auszureifen bevor die Wanzen sie niederstechen.